Assistentin des Direktors, Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation.
Imme Scholz neue stellvertretende Direktorin Imme Scholz neue stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Imme Scholz ist die neue stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik. Dies teilte Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), heute mit. Imme Scholz tritt die Nachfolge von Jürgen Wiemann an, der als handelspolitischer Berater zur Deutschen Gesellschaft für…
Furness, Mark / Niels Keijzer (2022) Briefing Paper 1/2022
The proposal to build a 'Global Gateway' to the world is potentially a major turning point in EU foreign relations. It will create a new paradigm for EU development policy defined by strategic interests, but is likely to weaken the EU’s commitment to core development policy principles.
Schoderer, Mirja / Henry Bittig / Birgit Klein / Ramona Hägele / Tobias Steinhoff / Karel Castro‐Morales / Leticia Cotrim da Cunha / Anna‐Katharina Hornidge / Arne Körtzinger (2024) Externe Publikationen
Lucatello, Simone (2022) Discussion Paper 11/2022
Are Mexico’s trade agreements suitable to tackle climate change? This paper looks at the interplay of treaties with the US/Canada and the EU, and the potential impact of the EU Green Deal. Caught between trade arrangements with giant partners, Mexico may be trapped in a “catch-22” situation.
Agbele, Fortune / Ghadafi Saibu (2023) Externe Publikationen
Berger, Axel / Wan-Hsin Liu (2021) Externe Publikationen
Agbele, Fortune / Ghadafi Saibu (2021) Externe Publikationen
Fues, Thomas / Jiang Ye (eds.) (2014) Studies 84
The book reflects current thinking among scholars in China and Germany on the post-2015 global development agenda. The contributions from the Shanghai Institutes for International Studies and the German Development Institute reflect differences, but also surprising convergence of perspectives.
Ruete, Regina / Jean Carlo Rodríguez-de-Francisco (2025) Externe Publikationen
Special "Auswirkungen digitaler Umbrüche": Digitalisierung! Das Spannungsfeld zwischen unserem digitalen Potential und den aktuellen Gesetzen und Vorgehensweisen verursacht Chancen und Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und -Zusammenarbeit. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) nimmt sich diesen Spannungen mit innovativer, Politik relevanter Forschung an.
Emily Gubbini ist Sozialwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm Inter- und transnationale Zusammenarbeit
Reiber, Tatjana / Wulf Reiners (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2018
Ein Agenda-2030-Update ist notwendig, das sicherstellt, dass der öffentliche Dienst über aktuelles Wissen und relevante Schlüsselkompetenzen verfügen, besonders im sozialen und kommunikativen Bereich.
Wei, Liu / Heiner Janus (2018) Die aktuelle Kolumne, 27. November 2018
Chinas Entwicklungsagentur CIDCA will mit neuen Richtlinien einen gemeinsamen Handlungsrahmen für alle chinesischen Institutionen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit schaffen.
Politikdialog Direkt zu: Politikdialog und Mitgestaltung globaler Prozesse Veranstaltungen Dokumente Politikdialog und Mitgestaltung globaler Prozesse Der Politikdialog im MGG-Netzwerk findet in Form von fokussierten Beratungen zu strategischen und politischen Prozessen und Entwicklungen auf internationaler Ebene statt. Themen, wie die internationale Struktur der Entwicklungshilfe, nachhaltige Transformation und die Rolle der G20 für Global Governance, werden von den…
Hornidge, Anna-Katharina / Imme Scholz (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Mai 2021
Für Deutschland im Wahljahr stellen sich einige Fragen. Was ist das Zukunftsmodell der deutschen Entwicklungspolitik?
Tabea Waltenberg ist Wirtschaftspsychologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany.
Jakarta, 02. September 2022
As the Sustainable Development Goals move steadily towards the year 2030, Indonesia has another plan in fruition: the development of the new capital city named Nusantara in a hilly and forestry area in East Kalimantan. The new capital city, in a way, has currently become the government’s projected utopia of a sustainable and futuristic…
Axel Berger / Sebastian Gsell / Zoryana Olekseyuk (2020) Analysen und Stellungnahmen 1/2020
Dieses Papier bietet einen Überblick über die aufkommende Debatte über Investment Facilitation. Es weist darauf hin, dass vier zentrale Herausforderungen angegangen werden müssen, um WTO-Abkommen zu Investment Facilitation auszuhandeln, das nachhaltige Entwicklung unterstützt.
Paulo, Sebastian / Stephan Klingebiel (2016) Externe Publikationen