Schraven, Benjamin / Eva Dick (2018) Die aktuelle Kolumne, 23. Juli 2018
Die Mitgliedsstaaten der UNO haben sich auf einen „Globalen Pakt für sichere, reguläre und geordnete Migration“ geeinigt. Das wirkt wie ein kleines Wunder.Was verbirgt sich genau hinter diesem globalen Abkommen?
2018 Direkt zu: Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2018 Making Climate Action More Transparent and Ambitious: Lessons Learned From the NDCs This event was grounded in the notion that current Nationally Determined Contributions (NDCs) lack sufficient ambition and clarity for achieving the goals of the Paris Agreement. Moderated by Arunabha Ghosh,…
Zum wiederholten Mal wurde das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zu den weltweit bedeutendsten Forschungs- und Beratungseinrichtungen auf dem Gebiet globaler Entwicklung und internationaler Kooperation gewählt
Martin-Shields, Charles (2018) Externe Publikationen
Marschall, Paul (2018) Externe Publikationen
Hernandez, Ariel (2018) Externe Publikationen
Im Rahmen einer offiziellen Verabschiedungsfeier in Bonn würdigten Vertreter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW, Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Weggefährten aus der Entwicklungszusammenarbeit heute die Arbeit des scheidenden DIE-Direktors Dirk Messner.
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2018) Die aktuelle Kolumne, 10. September 2018
Beim letzten regulären Arbeitstreffen der internationalen Klimapolitik im Mai 2018 in Bonn sollten konkrete Spielregeln vereinbart werden. Dies war nicht gelungen. Bis gestern wurde daher in Bangkok in einer zusätzlichen Verhandlungsrunde um Kompromisse und Lösungen gerungen.
Berlin, 17. September 2018
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) haben Wissenschaftler sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft am 17. September zu einem vertraulichen Roundtable-Gespräch nach Berlin eingeladen. Das Thema: „Erfolgsaussichten für das „Katowice-Regelbuch“…
Hilbrich, Sören (2018) Die aktuelle Kolumne, 17. September 2018
Dass Gerechtigkeit auch im globalen Bereich eine Rolle spielt, wird zunehmend anerkannt. Doch was fordert die Gerechtigkeit in Bezug auf das globale politische und wirtschaftliche System?
Stauber, Verena (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. September 2018
Kann die G20 trotz des „shrinking space“ in einigen Mitgliedstaaten durch mehr Einbindung der Zivilge-sellschaft integrativer gestaltet werden?
Schöfberger, Irene / Niels Keijzer (2018) Die aktuelle Kolumne, 24. September 2018
In seiner jüngsten Rede skizzierte Jean-Claude Juncker seine Vision von der künftigen Migrationspolitik der EU. Die Rede stellte eine Reihe von Vorschlägen zur Stärkung der EU-Kompetenzen im Migrationsbereich vor.
Figueroa, Aurelia Rochelle / Laura de Molière / Anna Pegels / Babette Never / Florian Kutzner (2018) Externe Publikationen
Das MGG-Projekt zu freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards im Bereich der Produktion hat in der transnationalen Kooperation eine katalysierende Rolle gespielt
Kapazitätsentwicklung für den öffentlichen Sektor für die Umsetzung der Agenda 2030 dienen dem wechselseitigen Lernen von Ausbildungseinrichtungen für öffentliche Verwaltung aus den MGG-Partnerländern und ihrem Austausch mit Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Klingebiel, Stephan (2018) Die aktuelle Kolumne, 15. Oktober 2018
Eine deutliche Konsolidierung der Liste der deutschen EZ-Partnerländer ist daher einerseits zu begrüßen, andererseits jedoch kein leichtes Unterfangen. Folgende Anhaltspunkte sollten bei der Überarbeitung herangezogen werden.
Horstmann, Britta (2018) Die aktuelle Kolumne, 18. Oktober 2018
Am vergangenen Diesntag hat die Globale Kommission für Anpassung an den Klimawandel ihre Arbeit aufgenommen. Die Kommission ist ein dringend notwendiger Schritt seitens der Politik, Antworten auf die zunehmenden negativen Folgen des Klimawandels zu finden.
Dick, Eva (2018) Die aktuelle Kolumne, 29. Oktober 2018
Am 31. Oktober ist Weltstädtetag (WCD), dieses Jahr unter dem Motto „Nachhaltige und widerstands-fähige Städte“. Der Bedeutungsgewinn der Städte spiegelt sich mittlerweile in einem wachsenden Selbstbewusstsein der „urban community“ wider.
Marschall, Paul (2018) Die aktuelle Kolumne, 09. November 2018
In Tansania droht allen, die öffentlich Statistiken hinterfragen, eine Geld- oder Gefängnisstrafe. Die Weltbank und NROs sind besorgt.
Reiber, Tatjana / Wulf Reiners (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2018
Ein Agenda-2030-Update ist notwendig, das sicherstellt, dass der öffentliche Dienst über aktuelles Wissen und relevante Schlüsselkompetenzen verfügen, besonders im sozialen und kommunikativen Bereich.