Bauer, Steffen / Clara Brandi (2015) Externe Publikationen
Altenburg, Tilman / Steffen Bauer / Clara Brandi / Michael Brüntrup / Daniele Malerba / Babette Never / Anna Pegels / Andreas Stamm / Jenny To / Ulrich Volz (2022) Discussion Paper 8/2022
Mit einer Fokussierung auf ökologische Strukturpolitik als Entwicklungsmotor könnte die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ihr bereits angelegtes besonderes Profil weiter ausbauen. Im vorliegenden Impulspapier schlagen wir sieben Themen vor, die in Zukunft ein stärkeres Gewicht bekommen sollten.
Die Umsetzung der Agenda 2030 und das Pariser Klimaschutzabkommen setzt ehrgeizige Ziele für Nachhaltige Entwicklung, erfordert in vertieftes Verständnis von Synergie- und Konfliktpotenzialen.
Gemeinwohlpolitik in Afrika Direkt zu: Gemeinwohlpolitik in Afrika Ansprechpersonen Gemeinwohlpolitik in Afrika Dynamische und politisch nur schwer steuerbare Megatrends wie Urbanisierung und die wahrscheinliche Verdopplung der Bevölkerung auf zwei Milliarden bis 2050 prägen die nahe Zukunft der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. In einem programmübergreifenden Forschungsvorhaben erforscht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wie Kooperation…
2014 feiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik sein 50-jähriges Bestehen. Dieses Special bündelt Informationen, historische Hintergründe und Meinungen rund um fünf Jahrzehnte DIE und stellt eine Zusammenschau der Jubiläumsveranstaltungen dar.
Frankfurt am Main, 11. Dezember 2006
5 Jahre nach dem Petersberger Abkommen für einen demokratischen Neubeginn in Afghanistan eskaliert in vielen Landsteilen erneut die Gewalt. Der Film "SPINGIRI – die weißen Bärte" stellt ein von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördertes Projekt im Südosten Afghanistans vor, das den Dialog zwischen traditionellen Stammesstrukturen,…
Ruchser, Matthias (2013) Externe Publikationen
Stamm, Andreas (2001) Analysen und Stellungnahmen 2/2001
„Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ Übergabe WBGU-Hauptgutachten „Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ Klimaverträgliches Wirtschaften und nachhaltige Entwicklung Pressemitteilung vom 07.04.2011 Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) übergibt heute sein neues Hauptgutachten „ Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation “, an…
Dick, Eva (2020) Die aktuelle Kolumne, 09. April 2020
Aus gutem Grund wurde immer wieder auf die Risiken von COVID-19 hingewiesen. Die urbane Dimension der Krise wird bislang allerdings noch zu wenig beleuchtet.
Bader, Julia / Mark Furness (2012) Die aktuelle Kolumne, 02. April 2012
Negre, Mario (2013) Die aktuelle Kolumne, 06. Mai 2013
Schraven, Benjamin / Steffen Bauer (2013) Die aktuelle Kolumne, 02. April 2013
Ruchser, Matthias (2011) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
von Schiller, Armin / Alejandro Guarín (2013) Die aktuelle Kolumne, 12. August 2013
Houdret, Annabelle / Mohamed Elloumi (2013) Die aktuelle Kolumne, 22. Juli 2013
Knoll, Anna / Niels Keijzer (2013) Die aktuelle Kolumne, 29. April 2013
WBGU stellt Sondergutachten vor WBGU stellt Sondergutachten vor: „Kassensturz für den Weltklimavertrag: Der Budgetansatz" Pressemitteilung vom 01.09.2009 Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat einen neuartigen Ansatz zur Bewältigung des Klimaproblems erarbeitet. Zentraler Bestandteil dabei ist die Einigung der Staatengemeinschaft auf eine Obergrenze für die noch zu emittierende Gesamtmenge an Kohlendioxid bis zum Jahr…
Balasubramanian, Pooja (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. Dezember 2021
Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelpersonen und Haushalte noch weiter in eine Schulden-Armuts-Falle treibt.