Martin-Shields, Charles / Merlin Flaig (2025) Mitarbeiter sonstige
Schraven, Benjamin (2021) Externe Publikationen
Messner, Dirk (2015) Externe Publikationen
Götze, Jacqueline, Dorothea Wehrmann, Michał Łuszczuk, Katarzyna Radzik-Maruszak (2021) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2021
Urbane Klimaresilienz erfordert kohärente, auf den lokalen Kontext zugeschnittene Lösungen – Städtenetzwerke in der Arktis bieten hier ein großes Potenzial
Kaplan, Marcus / Chinwe Ifejika Speranza (2011) Die aktuelle Kolumne, 22. August 2011
Rodríguez de Francisco, Jean Carlo / Mirja Schoderer / Carmen Richerzhagen (2018) Die aktuelle Kolumne, 22. März 2018
Das Motto des diesjährigen Weltwassertages lautet „die Antwort liegt in der Natur“ und bezieht sich auf grüne Lösungen für die Wasserkrisen des 21. Jahrhunderts. Diese Krisen sind eng mit dem Klimawandel, der die Wassersicherheit weltweit bedroht.
Die große Transformation Die große Transformation – Wie Dirk Messner und der WBGU als Comic-Helden den Klimawandel stoppen Pressemitteilung vom 01.03.2013 Erstmals ist ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen ( WBGU ) als Comic aufbereitet worden. Das 140 Seiten starke Buch „ Die große Transformation: Klima – Kriegen wir die Kurve? “ wird heute im Deutschen Theater Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. In neun…
Matias, Denise Margaret / Raúl Fernández / Marie-Lena Hutfils / Maik Winges (2018) Analysen und Stellungnahmen 12/2018
Klimarisikoversicherungen auf der Meso-Ebene eignen sich dank ihrer relativ hohen Flexibilität und großen Reichweite als Instrument zur Minderung von Ex-post-Klimarisiken – vor allem für Arme und Schutzbedürftige. Gemeinschaftsbasierte Organisationen könnten bei der Umsetzung helfen.
Bonn, 20. Oktober 2009
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Asien? Drei neue Studien beantworten diese Frage bezogen auf die Themen Energieversorgung, Nahrungsmittelversorgung und Migration. Die von der Asian Development Bank (ADB) finanzierten Studien wurden von der deutschen ADB-Vizepräsidentin, Ursula Schäfer-Preuss, am DIE vorgestellt. Die…
Köln-Dellbrück, 11. September 2008
International besetztes Forum diskutierte globale Ernährungskrise Hungeraufstände in Haiti und Burkina Faso, Streiks in Ägypten und in vielen anderen Ländern: weltweit explodieren die Preise für Grundnahrungsmittel, in vielen Ländern wehren sich die Menschen dagegen, dass selbst Mehl und Reis zu unerschwinglichen Luxusgütern werden.…
Horstmann, Britta / Jacopo Bencini (2018) Die aktuelle Kolumne, 26. November 2018
Die Zeit läuft ab: Pariser Klimaabkommen braucht schnell klare Regeln und ehrgeizigere nationale Klimapolitik.
Bauer, Steffen (2018) Externe Publikationen
Malerba, Daniele (2025) Externe Publikationen
Die Machbarkeit und Notwendigkeit ständigen Wirtschaftswachstums werden zunehmend in Frage gestellt, vor allem im Kontext des Klimawandels und der aktuellen globalen Krisen. Degrowth-Ansätze, die Ressourcenverbrauch und -produktion reicher Länder verringern wollen, müssen aber Länder mit geringen Einkommen einbeziehen, um neokoloniale Strukturen zu verhindern und mehr Gerechtigkeit in globalen Systemen zu schaffen.
Messner, Dirk / Alejandro Guarín (2015) Externe Publikationen
Bauer, Steffen (2024) Externe Publikationen
Klimawandel, Artensterben und Wüstenbildung, Entwaldung, überfischte Ozeane voller plastikmüll und sterbender Korallen, eine ausgedünnte Ozonschicht – die Liste grenzüberschreitender Umweltprobleme ist lang. Ihre wirksame Bearbeitung ist Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung und gehört seit nunmehr 50 Jahren zu den Kernaufgaben der Vereinten Nationen. Diese UN Basis Information gibt einen Überblick über die Institutionen und Prozesse der UN Umweltpolitik.
Pauw, Pieter / Marcus Kaplan / Chinwe Ifejika Speranza (2011) Die aktuelle Kolumne, 12. Dezember 2011
Pegels, Anna (2008) Analysen und Stellungnahmen 15/2008
Aleksandrova, Mariya (2021) Analysen und Stellungnahmen 9/2021
Die Relevanz sozialer Sicherungssysteme zur Anpassung vulnerabler Gruppen an den Klimawandel wird zunehmend erkannt, führt aber bisher nicht zu entsprechenden Investitionen. Diese A&S analysiert das Potenzial, soziale durch multilaterale Klimafonds wie z. B. den Grünen Klimafonds (GCF) zu stärken.
Klingebiel, Stephan (2016) Mitarbeiter sonstige
Die gegenwärtigen Turbulenzen und Krisenerscheinungen im internationalen Umfeld sind enorm. Gewaltkonflikte auch in unmittelbarer europäischer Nachbarschaft, ein erheblicher Flüchtlings- und Migrationsdruck, in weiten Teilen zunehmende Ungleichheiten zwischen Staaten und innerhalb von Ländern sowie die Folgen des Klimawandels sind einige der prägenden globalen Herausforderungen. Allerdings lassen sich bei der Bearbeitung von globalen Problemen in verschiedenen Bereichen auch Fortschritte erkennen.
Sicherheitsbedrohung Klimawandel Zu unseren Infomailings Hinweis Während unserer Online-, Hybrid- und Präsenz-Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen bzw. Screenshots gemacht. Dieses Bildmaterial wird für die Veranstaltungsberichterstattung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien verwendet. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden. Sie haben jederzeit das Recht uns mitzuteilen, dass Sie keine…