NDC-SDG Connections Direkt zu: Team Publikationen Projekte Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (SDGs) und die nationalen Beiträge unter dem Pariser Klimaabkommen (Nationally Determined Contributions, NDCs) haben einige wichtige Aspekte gemeinsam: beide sind universal und erfordern Maßnahmen in allen Ländern der Welt, beide sind äußerst relevant für vulnerable Gruppen, beide fordern eine bottom-up Umsetzung, und für beide ist Partnerschaft ein zentrales Element.…
Bauer, Steffen / Idil Boran (2022) Die aktuelle Kolumne, 07. März 2022
Der „Weltklimarat“ IPCC hat in der vergangenen Woche den neuesten Teil seines Sechsten Sachstandsberichts (AR6) veröffentlicht. Dieser kommt zu einem kritischen Zeitpunkt.
Weinlich, Silke / Marianne Beisheim (2022) Die aktuelle Kolumne, 14. Februar 2022
Wie könnten sich Anliegen der deutschen G7-Präsidentschaft und des UN-Generalsekretärs gegenseitig befördern?
Bauer, Steffen (2021) Externe Publikationen
Koch, Svea / Aline Burni (2021) Die aktuelle Kolumne, 06. Dezember 2021
Als größter Beitragszahler zum Entwicklungsbudget der EU muss Deutschland sein Gewicht nutzen, um strategische Debatten voranzutreiben und die Mitgliedstaaten hinter gemeinsamen europäischen Initiativen zu versammeln.
Kloke-Lesch, Adolf (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. November 2021
Der deutsche G7-Vorsitz sollte in enger Abstimmung mit Frankreich, Italien und der EU die Verantwortung für das globale Gemeinwohl und die Stärkung der Zusammenarbeit im Rahmen von Vereinten Nationen und G20 in den Mittelpunkt zu stellen.
Online, 09. November 2021
Der zweite Beirätedialog 2021 wird am 09. November 2021, 14-17 Uhr, online stattfinden. Forciert durch die Corona-Krise sowie unter dem Eindruck der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschland und einer Fülle an weiteren Extremwetterereignissen in diesem Sommer wird der Ruf nach einer nachhaltigen, gerechteren Zukunftsgestaltung immer…
Götze, Jacqueline, Dorothea Wehrmann, Michał Łuszczuk, Katarzyna Radzik-Maruszak (2021) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2021
Urbane Klimaresilienz erfordert kohärente, auf den lokalen Kontext zugeschnittene Lösungen – Städtenetzwerke in der Arktis bieten hier ein großes Potenzial
Glasgow, 31. Oktober 2021
Researchers of the project " Klimalog: Research and dialogue for a just and SDG-compatible implementation of the Paris Climate Agreement " of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) will co-host and take part in a number of events at the 26 th Session of the Conference of the Parties to the…
Hornidge, Anna-Katharina / Steffen Bauer (2021) Externe Publikationen
Sechs Jahre nach Abschluss des Pariser Klimaabkommens im Jahr 2015 steigen die globalen Treibhausgasemissionen weiter an, allein im Jahr 2018 auf 55 Gigatonnen. Zwar stagnieren die Emissionen der OECD-Staaten inzwischen, sie bleiben aber pro Kopf weit höher als im Rest der Welt. Gleichzeitig steigen die Emissionen der Entwicklungs- und Schwellenländer weiter an, auf gegenwärtig bereits rund zwei Drittel der jährlichen globalen Treibhausgasemissionen. Ohne drastisches Gegensteuern laufen wir auf eine globale Erwärmung von mehr als 3 Grad zu. Damit gefährden wir Wohlstand und Entwicklungschancen weltweit, mit dramatischem Verlust von Biodiversität und Lebensräumen.
Online, 27. Oktober 2021
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) lädt am 27.10.2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr zu einem virtuellen Pressebriefing anlässlich der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow ein. Was wird bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Glasgow genau verhandelt? Welche Rolle spielen und welche Ansprüche erheben Entwicklungs- und…
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 25. Oktober 2021
Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens und einer Corona-bedingten Zwangspause im letzten Jahr findet die COP26 statt. Endlich!
Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens und der Corona-bedingten Zwangspause des multilateralen Klimaprozesses im Vorjahr tritt ab 31. Oktober in Glasgow die UN-Klimakonferenz „COP26“ zusammen. Sie muss beweisen, dass das Pariser Abkommen funktioniert. Die Erwartungen an die britische COP-Präsidentschaft sind hoch.
Klingebiel, Stephan (2021) Die aktuelle Kolumne, 04. Oktober 2021
Das Jahr 1961 kann man gewissermaßen als Urknall für die internationale Entwicklungspolitik betrachten. Die USA trieben unter den Vorzeichen des Kalten Krieges ein internationales System zur Unterstützung von Entwicklungsländern voran.
Bauer, Steffen / Marie-Jeanne Kurdziel / Gabriela Iacobuta / Clara Brandi / Jean Carlo Rodríguez / Delphine Deryng / Jonas Hanshom / Niklas Höhne / Sybrig Smit / Srinivasa Srigiri (2021) Externe Publikationen
Die Studie zeigt, wie transformativer Wandel zu nachhaltiger Entwicklung führen, ein unkontrollierbarer Klimawandel verhindert werden, und die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels auf eine entwicklungsfreundliche Weise angegangen werden können.
Die Studie des DIE und NewClimate Institute zeigt, wie internationale Zusammenarbeit dazu beitragen kann, die Ziele des Pariser Klimaabkommens weltweit umzusetzen.
Online, 20. September 2021
Ob das Weltklima auf eine Erwärmung nahe 1,5°C stabilisiert werden kann, hängt von ausreichend ehrgeizigen Zielen und Maßnahmen der Klimapolitik bis 2030 ab. Werden die Ziele des Pariser Klima-Abkommens verfehlt, bleibt auch eine gerechte und nachhaltige globale Entwicklung auf Dauer unerreichbar. Die Industrieländer tragen als…
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2021
Jede Bundesregierung wäre gut beraten, die Leitsätze des Bürgerrats ernst zu nehmen und schon im November in Glasgow zu gewährleisten, dass Deutschland „als globales Vorbild für klimaneutrales Leben und Wirtschaften“ vorangeht.
Bassen, Alexander / Jörg Drewes / Markus Fischer / Sabine Gabrysch / Anna-Katharina Hornidge / Karen Pittel / Hans-Otto Pörtner / Sabine Schlacke / Anke Weidenkaff (2021) Externe Publikationen
Hägele, Ramona / Mirja Schoderer (2021) Die aktuelle Kolumne, 28. Juni 2021
Am 1. Juni wurde die UN-Dekade zur Ozeanforschung feierlich eröffnet. Bundeskanzlerin Angela Merkel, UN-Generalsekretär António Guterres und andere Redner*innen hoben dabei nicht nur den Stellenwert des Ozeans als Nahrungsquelle, Energieversorger und Handelsweg hervor, sondern stellten vor allem seine Funktion als Kohlenstoffsenke in den Vordergrund.