TTIP, TPP, CETA – die großen Handelsabkommen schaffen es immer wieder in die Medien. Nicht selten stehen dabei handelsferne Aspekte, wie die Konsequenzen für Umwelt und Klimaschutz, im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Doch was genau ist dazu in den Handelsabkommen niedergeschrieben? Welche Umweltaspekte betrachten sie? Und wie hat sich die Aufnahme von Umweltschutzklauseln in Handelsabkommen in den letzten Jahren entwickelt?
Berlin, 14. Juni 2012
The third European Report on Development (ERD) – drawn up by three European think tanks, the Overseas Development Institute ( ODI ), the European Centre for Development Policy Management ( ECDPM ) and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) – focuses on the use of scarce resources for inclusive…
Barcelona, 21. Juli 2010
Workshop Panel at the Third World Congress for Middle Eastern Studies Session 1: 11:30-13:30 Session 2: 14:30-16:30
Energie- und klimapolitische Zusammenarbeit mit Ankerländern Veranstaltungsinformationen 07.07.2005 10:00 - 15:30 Uhr Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Zusätzliche Informationen Projekt "Ankerländer" und „Asian Drivers of Global Change“ Downloads Einladung_Klima-Energie-Workshop_07_07_2005.pdf Thesenpapier_Klima-Energie-Workshop_07_07_2005.pdf
Berlin, 30. Juni 2015
Im September 2015 wird die Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN) erstmals globale Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschieden: Sustainable Development Goals (SDGs) für eine wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Zukunft für heutige und künftige Generationen auf unserem Planeten. Ab 2016 sollen die SDGs mit ihrem…
Bonn, 03. Juli 2018
WE EXIST! hat eine Erzählstruktur, die sich vom üblichen Journalismus unterscheidet: Er nimmt den Zuschauer an die Hand und geht unter die Haut. Getragen von der Musik führt er uns an Orte und zu Menschen, die wir auf der Gefühlsebene beobachten, ihnen einen Moment lang nahe sein können. Kommentar- und schonungslos. Der deutsch-spanische…
Bonn, 25. Mai 2012
Engagement fair bindet ging in die zweite Runde: Im Jahr 2010 luden das BMZ und seine Partner erstmals Gäste und Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien in den Park des ehemaligen Kanzleramts nach Bonn ein, um eine Plattform für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu bieten. Das Ziel ist, neue Partnerschaften…
Bad Honnef, 19. August 2008
InWEnt lud ein zur Diskussion "Konkurrenz um Landnutzung - Welternährung in Gefahr?" mit: Wulf Killmann , FAO Rom Susanne Neubert , Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Armin Paasch , FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk (FIAN)
Berlin, 04. Dezember 2014
Vor gut einem Jahr gab sich die Weltbank zwei neue Ziele: die Beendigung der absoluten Armut bis zum Jahr 2030 sowie die Erreichung von „Wohlstand für alle“ ( Shared Prosperity ). Auch in der Post-2015-Debatte findet sich das Konzept von Shared Prosperity wieder. Dieses Ziel ist eine bemerkenswerte Neuerung und stellt die internationale…
Bonn, 12. März 2014
Rivers offer a huge potential for the generation of ‘clean’ electricity through hydropower development. But are the environmental impacts of dams really that small and does public interest in the name of renewable energy sources justify expropriation of local populations? In Turkey, these questions lead to heated debates– in midst of…
Friedens-Memorandum zur Bundestagswahl 2013 Friedens-Memorandum zur Bundestagswahl 2013 Pressemitteilung vom 07.08.2013 Mitglieder des Beirats zum Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“, die der Friedensforschung entstammen oder hier tätig sind, haben ein Memorandum zur Bundestagswahl verfasst, um auf das Anliegen der zivilen Konfliktbearbeitung hinzuweisen und Handlungsvorschläge zu geben. Der Bedarf an ziviler…
Düsseldorf, 17. Juni 2016
Etwa eine Millionen Menschen sind im Jahr 2015 nach Deutschland geflüchtet. Die Aufnahme von Flüchtlingen stellt uns in NRW und darüber hinaus vor große Herausforderungen. Dabei stellen sich zahlreiche Fragen: Mit welchen Strategien kann Fluchtursachen vorgebeugt werden und wer sollte sie erarbeiten? Was unterscheidet Flucht eigentlich…
Blog anlässlich der Bundestagswahl DIE betreibt ab 17.08.2009 einen Blog anlässlich der Bundestagswahl Pressemitteilung vom 14.08.2009 Mit dem Ende der Sommerpause tritt der Bundestagswahlkampf in seine heiße Phase ein. Unter dem Eindruck von zuletzt positiven Wirtschaftsmeldungen über das Ende der Rezession streiten sich die Parteien und Kandidaten weiter über die richtigen Konzepte und Lösungen der anstehenden Probleme. So steht die nächste Bundesregierung vor…
Klingebiel, Stephan (2017) Externe Publikationen
Bonn, 13. November 2018
In the last decades the world has experienced an exacerbation of different forms of inequalities. For example, within-country income inequality has increased significantly since the late 1980s, particularly in OECD member countries. In many countries of the Global South, persistent concentrations of power and wealth contribute to…
Leininger, Julia / Armin von Schiller (2021) Die aktuelle Kolumne, 28. April 2021
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie hatten viele „gepredigt“, dass die Krise die Menschen zusammenschweißen werde – doch weit gefehlt.
Bonn, 16. Mai 2018
International Monetary Funds annual report on Macroeconomic Development and Prospects in Low-Income Development Countries – 2018 was presented by two of the authors, Hans Weisfeld and Wes McGrew, Deputy Division Chiefs in the IMF’s Strategy, Policy, and Review Department. It is the fourth in an annual series of reports that look at trends…
Rudolph, Alexandra / Sarah Holzapfel (2017) Die aktuelle Kolumne, 02. Mai 2017
Der „Marshallplan mit Afrika“ von Entwicklungsminister Müller beinhaltet Eckpunkte für eine neue deutsche entwicklungspolitische Afrika-Strategie. Er sollte klare Wirksamkeitskriterien für staatliche EZ und private Akteure von Anfang an einbinden und somit die Wirksamkeit der EZ weiterdenken.
Berlin, 29. Mai 2008
Immer wieder gerät die Entwicklungszusammenarbeit ins Kreuzfeuer der Kritik. Vereinzelte Stimmen fordern ihr Ende, weil sie falsche Anreize vermittle und zu viele Sonderinteressen und strukturelle Defizite seitens der Geber- und Nehmerländer die eigentliche Zielsetzung beeinträchtigten. Viele Menschen bezweifeln, dass die beabsichtigen…
Bonn, 23. November 2016
Weltweit leiden fast 800 Millionen Menschen an Hunger und mehr als eine Milliarde Menschen am sogenannten „versteckten Hunger“. Ernährungsunsicherheit ist vor allem ein strukturelles Problem des ländlichen Raums, welches sich bei Naturkatastrophen, Epidemien sowie politischen Krisen noch weiter verschärft. Darüber hinaus wird auch durch…