Bonn, 18. April 2012
The Fourth Partner Conference for the research and sending partner institutions of the programme Managing Global Governance (MGG) took place from 18 to 20 April 2012, organized by the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in close…
WBGU mit neuem Vorstand WBGU mit neuem Vorstand: Klimaschutz- und Entwicklungspolitik werden stärker vernetzt Pressemitteilung vom 02.03.2009 Bonn/Berlin. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen ( WBGU ) wählten am 27.02.2009 Hans Joachim Schellnhuber zum neuen Vorsitzenden und Dirk Messner zum stellvertretenden Vorsitzenden . Schellnhuber ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und seit 1992…
Berlin, 30. Juni 2015
Der derzeitige Vorschlag der Open Working Group von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) - 16 Ziele zu inhaltlichen Themenfeldern und ein Ziel zu den Umsetzungsinstrumenten - Means of Implementation (MoI) - ist wesentlich umfassender als die 2015 auslaufenden Millenniumsentwicklungsziele (MDGs). Die neuen Ziele sprechen…
Online, 19. Mai 2020
Conservation needs a revolution. This is the only way it can contribute to the drastic transformations needed to come to a truly sustainable model of development. The good news is that conservation is ready for revolution. Heated debates about the rise of the Anthropocene and the current ‘sixth extinction’ crisis demonstrate an urgent…
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2018) Die aktuelle Kolumne, 10. September 2018
Beim letzten regulären Arbeitstreffen der internationalen Klimapolitik im Mai 2018 in Bonn sollten konkrete Spielregeln vereinbart werden. Dies war nicht gelungen. Bis gestern wurde daher in Bangkok in einer zusätzlichen Verhandlungsrunde um Kompromisse und Lösungen gerungen.
Stockholm, 03. September 2014
Im Rahmen der "World Water Week" in Stockholm organisierte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) einen Workshop zum Thema "Exploring the added-value of the Water-Energy-Food Nexus".
Familienbewusst in die Zukunft Familienbewusst in die Zukunft: Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) erhält das Zertifikat zum audit berufundfamilie Pressemitteilung vom 11.06.2012 Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) wird heute für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet. Im Rahmen einer Festveranstaltung in Berlin erhält das DIE erstmals das Zertifikat zum audit berufundfamilie. Mit der Auszeichnung honoriert das audit…
Bonn, 11. Februar 2015
Cities present a crucial challenge and opportunity in the coming decades, as more than 2.5 billion people are expected to be added to the world’s urban areas by 2050. There is strong evidence that improved economic productivity and resource efficiency that accompany urbanization can be achieved while simultaneously addressing the…
DIE mit neuer Abteilung: Ausbildung DIE mit neuer Abteilung: Ausbildung Pressemitteilung vom 05.01.2009 Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hat zum 1. Januar 2009 seine Ausbildungsaktivitäten in einer neuen, sechsten Abteilung zusammengefasst. Der Ausbildungsabteilung sind das Postgraduierten-Programm und die Global Governance School zugeordnet. Die Leitung der Abteilung übernahm Thomas Fues , der bereits von 1980 bis 1982 für das DIE tätig war und…
Dafe, Florence / Dennis Essers / Ulrich Volz (2018) Externe Publikationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Bonn, 20. Februar 2013
In its recent communication on “Social Protection in European Union Development Cooperation”, the EU affirms the value of social protection for overcoming socio-economic inequalities and for promoting inclusive growth. Social protection is defined as a set of “policies and actions that enhance the capacity of all people, but notably poor…
Bonn, 19. November 2019
Die Veranstaltung war die Vernissage/Auftaktveranstaltung einer Ausstellung über Alternativen zum Drogenanbau im Foyer des DIE. Sie war vom Sektorvorhaben „Zukunftsfähige Ländliche Räume“ der GIZ zusammengestellt worden. Anhand von aussagekräftigen Fotos, Graphiken und Texten wurde Wissen über die Lebensbedingungen von Kleinbauern in…
Bonn, 29. März 2011
Die Veranstaltung richtete sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft zum beiderseitig fruchtbaren Austausch. Keynote-Sprecherin war Frau Maryam Rahmanian (Committee on Food Security /FAO), die mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über FAO-Guidelines zu Landinvestitionen…
Messner, Dirk (2009) Die aktuelle Kolumne, 31. August 2009
Bonn, 10. Dezember 2015
The EDP network is a collaborative project of six partner institutions: the two Leibniz institutes Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) and the WZB Berlin Social Science Center, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), as well as three universities (Erfurt, Konstanz, Lüneburg). The…
Klingebiel, Stephan (2025) Externe Publikationen
Entwicklungspolitik gehört gemeinhin nicht zu den Politikfeldern, die als besonders wichtig eingeschätzt werden. Doch aktuell ist es in den USA und auch in Deutschland ein Brennglas für zentrale Debatten.
Erforth, Benedikt / Niels Keijzer (2022) Externe Publikationen
Eva Binkert ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm „Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden”.
Kaplan, Lennart / Niels Keijzer (2019) Die aktuelle Kolumne, 16. September 2019
Während der 74. Sitzung des UN-Generalversammlung, die am 17. September in New York beginnt, werden Deutschland und Frankreich eine Allianz für den Multilateralismus initiieren.