Serraglio, Diogo / Benjamin Schraven (2019) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2019
Gerade auch beim Thema klimabedingte Flucht oder Migration denken die meisten Menschen eher an Teile Afrikas oder an die pazifischen Inselstaaten. Es wäre allerdings ein Fehler, Lateinamerika bei diesem Thema zu ignorieren.
Bonn, 13. Juli 2009
Erneut ist eine beeindruckende Gruppe von Nachwuchsführungskräften aus den großen Schwellenländern ("Ankerländern") angereist, um für 6 Monate im Rahmen des MGG-Programms ihre Kenntnisse rund um das Thema Global Governance zu erweitern und in den Dialog mit deutschen und europäischen Kolleginnen und Kollegen zu treten. Am Anfang des…
Bonn, 15. Oktober 2009
Staudämme haben jahrzehntelang für negative Schlagzeilen gesorgt, und in der öffentlichen Meinung galt: der beste Staudamm ist der Verzicht auf seinen Bau. Überflutung kulturhistorischer Stätten, Überschwemmung fruchtbarer Ackerböden, Zwangsumsiedlung von tausenden von Menschen, unfaire Entschädigung von Eigentum, irreversible Eingriffe…
Bonn, 07. April 2014
This was the final conference of an international research project " Technological trajectories for low carbon development in China, Europe and India ", generously funded by the Swedish Riksbankens Jubileumsfond under a joint call with Volkswagen Foundation and Compagnia de San Paolo. The project was jointly carried out by a team of 15…
Bonn, 07. Juli 2016
Das Land NRW verfügt mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen von geschätzten 50 Milliarden Euro über eine enorme Marktmacht. Zunehmende Anforderungen an die Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungsverfahren haben bereits erste positive Effekte gezeitigt. Gleichzeitig besteht im Hinblick auf die Berücksichtigung ökologischer und…
Bonn, 20. Oktober 2009
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Asien? Drei neue Studien beantworten diese Frage bezogen auf die Themen Energieversorgung, Nahrungsmittelversorgung und Migration. Die von der Asian Development Bank (ADB) finanzierten Studien wurden von der deutschen ADB-Vizepräsidentin, Ursula Schäfer-Preuss, am DIE vorgestellt. Die…
Klingebiel, Stephan (2022) Externe Publikationen
Für Entwicklung und Klimaschutz sollte die Ampelkoalition mehr ausgeben, nicht weniger. Der Gastbeitrag.
Imme Scholz erneut in Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen Imme Scholz erneut in Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen Pressemitteilung vom 23.11.2016 Stellvertretende Direktorin des DIE als Mitglied des RNE bestätigt Bonn, 23.11.2016 . Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zum 1. November 2016 die 15 Mitglieder des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) für eine dreijährige Amtszeit berufen. Imme Scholz , stellvertretende Direktorin am Deutschen Institut für…
Chaturvedi, Sachin / Pamla Gopaul / Stephan Klingebiel / Klaus Leisinger / Michael Makanga / Thomas Pogge / Riatu Qibthiyyah / Jeffrey Sachs / Doris Schroeder / Elizabeth Sidiropoulos / Peter Singer (2023) Externe Publikationen
Wittkowsky, Andreas (1999) Analysen und Stellungnahmen 5/1999
Bonn, 17. April 2008
Große Regionalmächte (Ankerländer) üben aufgrund ihres politischen und wirtschaftlichen Gewichts oftmals einen spürbaren Einfluss auf die Entwicklung in ihren (kleineren) Nachbarländern aus. In vielen der betroffenen Länder sind zugleich OECD-Staaten oder internationale Organisationen mit dem Bemühen präsent, stabile Staatlichkeit, Good…
Jaji, Rose (2024) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2024
The ahistorical, binary, and reductionist conceptualisation of human mobility is spawned by a disconnect between the anti-immigration racialisation of space and the historical and contemporary realities of migration.
Altenburg, Tilman / Christine Hackenesch / Stephan Klingebiel (2017) Externe Publikationen
Online, 07. Dezember 2021
The Social Sustainability and Inclusion Global Practice will present its ongoing work to develop a framework connecting social cohesion to community resilience in contexts of fragility, conflict and violence (FCV). In this second seminar, World Bank will present and welcome feedback on preliminary insights from a framing paper which draws…
Bonn, 27. Februar 2012
The Executive Secretary of the High-level Panel on Global Sustainability, János Pásztor, presented the report "Resilient People, Resilient Planet: A Future Worth Choosing" on 27 February 2012 in Bonn. The report was drafted by the 22-member High-level Panel on Global Sustainability which was established by the UN Secretary-General Ban Ki…
Bonn, 22. September 2003
Der Studientag am 22.09.2003 zum „Verhältnis von militärischen und entwicklungspolitischen Komponenten beim Wiederaufbau in Post-Konflikt-Situationen“ wurde vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Zusammenarbeit mit dem Bonn International Center for Conversion (BICC) durchgeführt. Er ist Teil eines Forschungsvorhabens, mit…
Bonn, 10. November 2008
Einen gemeinsamen Austausch der Einschätzungen und der unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema zwischen NRO, Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit gibt es bisher selten. Das Ziel der Tagung war (aufbauend auf dem Kennenlernen der Herangehensweisen und Standpunkte der verschiedenen wesentlichen Akteure in den EPAs als…
Bonn, 16. März 2017
Trade rules and environmental protection, and sustainable development more broadly, should be made mutually supportive. In light of recent changes both in the trade and in the climate regimes, there is a need to explore the potentials and pitfalls of this endeavor. The World Trade Organization (WTO) seeks to contribute to the protection…
Potsdam, 03. November 2016
Am 3. November 2016 kamen in Potsdam rund 80 Verantwortliche der Mitglieds- und Partnerorganisationen von SDSN Germany sowie Wegbegleiter und Interessierte zur 3. Deutschen SDSN-Versammlung beim Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) zusammen. Im Fokus der Versammlung stand die Bedeutung der 2030 Agenda für den deutschen…
Eine neue Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung haben die Universität Bonn, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), das Zentrum für Entwicklungsforschung, das Bonn International Center for Conversion (BICC), das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg während der derzeit in Bonn stattfindenden Weltklimakonferenz begründet