Special "Aufstrebende Mächte": In diesem Forschungs- und Beratungsvorhaben untersucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Auswirkungen der flexiblen und dynamischen Gruppe von aufstrebenden Mächten wie China, Indien, Brasilien, Indonesien, Mexiko, Südafrika oder Vietnam auf verschiedene Bereiche der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Diese Auswirkungen können direkt oder indirekt sein, positiv oder negativ, regional begrenzt oder global spürbar.
Scholz, Imme (2019) Externe Publikationen
Bonn, 04. Dezember 2019
The primary objective of social protection, especially in low- and middle-income countries, is to tackle poverty and vulnerability. In addition, it is often argued that social protection schemes or systems have the potentiality to achieve other objectives such as empowering vulnerable groups, incentivizing beneficiaries to engage in more…
Haug, Sebastian (2019) Externe Publikationen
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Berlin, 29. November 2019
Beim SDG-Gipfel im September 2019 in New York bestand Einigkeit, dass das transformative Potential der 2030-Agenda bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist und die Umsetzung der 2030-Agenda kräftig beschleunigt werden muss. Mit der beim SDG-Gipfel verabschiedeten politischen Erklärung wird daher zu einer „Decade of Action and Delivery“…
Thomas Fues ist ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Erforth, Benedikt / Lennart Kaplan (2019) Analysen und Stellungnahmen 14/2019
Dieses Papier diskutiert die Rekonfigurierung des europäischen Entwicklungsfinanzsystems und hinterfragt wie Effizienz und Nachhaltigkeit verbessert werden können. Wir argumentieren, dass der Fokus von institutionellen stärker zu inhaltlichen Überlegungen und Partnerbelangen verschoben werden muss.
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. November 2019
Die Delegationen auf der COP25 müssen die Vorbereitungen zur verbindlichen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens abschließen, die 2020 beginnen soll.
Bonn, 20. November 2019
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und das Netzwerk Weitblick luden Journalist*innenn zu einem Pressefrühstück nach Bonn ein. Anlass war die UN-Klimakonferenz COP25, die Anfang Dezember in Madrid stattfinden wird. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Steffen Bauer und Clara Brandi , die seit vielen Jahren zur…
Berlin, 20. November 2019
In June 2018, the Commission tabled an ambitious new EU budget characterised by reform, tough choices, new aspirations and a budget where the 27 member states would increase relative spending so as to compensate for the anticipated withdrawal of the United Kingdom. Good progress has been made during the past months in formulating the…
Bonn, 19. November 2019
Die Veranstaltung war die Vernissage/Auftaktveranstaltung einer Ausstellung über Alternativen zum Drogenanbau im Foyer des DIE. Sie war vom Sektorvorhaben „Zukunftsfähige Ländliche Räume“ der GIZ zusammengestellt worden. Anhand von aussagekräftigen Fotos, Graphiken und Texten wurde Wissen über die Lebensbedingungen von Kleinbauern in…
Hackenesch, Christine / Julia Leininger (2019) Die aktuelle Kolumne, 18. November 2019
Am morgigen Dienstag lädt die Bundeskanzlerin zwölf afrikanische Staats- und Regierungschefs zu einem Afrika-Gipfel nach Berlin. Es geht darum, Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika zu intensivieren und Investitionen zu fördern. Deutschland und andere EU-Akteure möchten außerdem dazu beitragen, das Investitionsklima und die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen in afrikanischen Ländern zu verbessern.
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2019) Externe Publikationen
von Haldenwang, Christian (2019) Externe Publikationen
Klingebiel, Stephan (2019) Externe Publikationen
Schwachula, Anna / Johanna Vogel (2019) Die aktuelle Kolumne, 04. November 2019
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde „Entwicklung“ zu einer globalen Angelegenheit. Partner aus dem globalen Norden und Süden, aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sollen gemeinsam an wissensbasierten Lösungen arbeiten.
Bonn, 31. Oktober 2019
Central America is currently witnessing a series of partly interwoven crises. Modest economic growth rates lead to low growth in income levels. Labor markets do not provide attractive job opportunities for women and men, leading to high youth unemployment rates.These challenges clearly go beyond the economic and social sphere and lead to…
Bonn, 30. Oktober 2019
Numbers of international migrants are at a historic high. While people have always been on the move and the benefits of migration are internationally acknowledged, reaping these benefits through “safe, orderly and regular migration” (SDG 10.7) continues to be a challenge at international, national and local levels. Moreover, the numbers…
Furness, Mark / Julian Bergmann (2019) Die aktuelle Kolumne, 28. Oktober 2019
Die neue Europäische Kommission soll eine „geopolitische“ Kommission mit einer starken strategischen Ausrichtung in der Außenpolitik werden. Damit droht jedoch eine zunehmende Versicherheitlichung der Europäischen Außenbeziehungen.