Stuart-Hill, Sabine / Evelyn Lukat / Catherine Pringle / Claudia Pahl-Wostl (2020) Analysen und Stellungnahmen 20/2020
Südafrikas Wassergesetz setzt das Integrierte Wasserressourcenmanagement vorbildlich um. Jedoch behindern widersprüchliche hierarchische und netzwerkbasierte Führungsstile und mangelnde Koordination zwischen westlicher Verwaltung und traditionellen Autoritäten die Umsetzung.
Krings, Katharina / Jakob Schwab (2020) Analysen und Stellungnahmen 19/2020
Der Einsatz von Blockchain-Technologie verspricht, globale Lieferketten nachhaltiger und inklusiver zu gestalten. Dafür muss es aber auch KMUs in Entwicklungsländern ermöglicht werden, die Technologie zu nutzen und alle Stakeholder sollten in die Entwicklung mit einbezogen werden.
Trautner, Bernhard / Erin McCandless (2020) Die aktuelle Kolumne, 18. Dezember 2020
Der designierte US-Präsident Biden wird Europa, insbesondere Deutschland, nicht aus der Verantwortung entlassen, sich im Nahen Osten und in Nordafrika für Konfliktlösung und Entwicklungszusammenarbeit zu engagieren.
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2020) Externe Publikationen
Reiners, Wulf / Sven Grimm (2020) Die aktuelle Kolumne, 14. Dezember 2020
Letztes Jahr kündigte die EU an, die Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Dieser European Green Deal muss es jedoch global werden.
Stamm, Andreas (2020) Externe Publikationen
Online, 10. Dezember 2020
Seit der Ankunft hunderttausender Geflüchteter in Deutschland im Jahr 2015 hat sich die öffentliche Diskussion über Flucht und Migration in Deutschland verschärft. Teile der politischen und medialen Öffentlichkeit greifen dabei sehr selektiv auf Zahlen, Fakten und wissenschaftliche erforschte Zusammenhänge zurück, um sie für ihre…
Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2020) Die aktuelle Kolumne, 07. Dezember 2020
Immer mehr Kommunen tragen direkt zur Verwirklichung der UN-Agenda 2030 bei. Kooperationen deutscher Städte, Gemeinden und Landkreise mit Kommunen im Globalen Süden zeigen drei wesentliche Trends.
Dim, Chukwuma / Ndubuisi, Gideon (2012) Externe Publikationen
Yousefi, Ali / Christian Knieper / Claudia Pahl-Wostl (2020) Analysen und Stellungnahmen 18/2020
Starke Konkurrenz verschiedener Akteure führt zur Übernutzung der Wasserressourcen des Flusses Zayandeh Rud im Iran. Um das Problem zu lösen, sollten partnerschaftliche Governance und Transparenz gestärkt werden und das Wassermanagement weniger auf eine Erhöhung des Wasserangebots augerichtet sein.
Pegels, Anna / Tilman Altenburg (2020) Externe Publikationen
Stoffel, Tim (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. November 2020
Ein Mix an politischen Instrumenten, darunter Gesetze für unternehmerische Sorgfaltspflicht bis zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, bekämpft zunehmend die moderne Sklaverei.
Sakketa, Tekalign Gutu / Nicolas Gerber (2020) Externe Publikationen
Bergmann, Julian (2020) Die aktuelle Kolumne, 23. November 2020
Frieden und Sicherheit bleiben auf dem afrikanischen Kontinent eine zentrale Herausforderung und somit auch ein wichtiges Thema der EU-AU-Beziehungen.
Online, 23. November 2020
Die Covid-19-Pandemie birgt sowohl Risiken als auch Chancen für das Umsetzen der Agenda 2030 und das Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele . Doch sind wir noch auf Kurs? Die 7. Deutsche SDSN Versammlung mit dem Titel „Noch auf 2030-Kurs? Nachhaltige Entwicklung inmitten von Covid-19 und Geopolitik“ beschäftigt sich zunächst in Form von…
Kranholdt, Dominic (2020) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2020
The COVID-19 pandemic does not make the path to the SDGs any easier, but, equally, these SDGs provide the compass for getting out of the crisis.
Kornprobst, Tim / Anna Schwachula (2020) Die aktuelle Kolumne, 16. November 2020
Entwicklungszusammenarbeit steht unter dem Verdacht, koloniale Verhältnisse fortzuführen. In der Tat sind Machtgefälle im entwicklungspolitischen Alltag strukturell verwurzelt.
Dick, Eva / Benjamin Schraven (2020) Externe Publikationen
In der EU gilt Freizügigkeit als wichtige Errungenschaft. Auch Großregionen in Afrika wollen intraregionale Migration durch den Abbau von Hindernissen fördern. Diesen Bestrebungen stehen aber Sicherheitsinteressen gegenüber – nicht zuletzt die der EU.
Heute startet mit dem Social Cohesion Hub eine einzigartige kooperative Wissenswebsite, die sich dem Verständnis des gesellschaftlichen Zusammenhalts widmet.