Marschall, Paul (2018) Externe Publikationen
Groß, Lisa (2018) Externe Publikationen
Hilbrich, Sören (2018) Externe Publikationen
Im Rahmen einer offiziellen Verabschiedungsfeier in Bonn würdigten Vertreter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW, Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Weggefährten aus der Entwicklungszusammenarbeit heute die Arbeit des scheidenden DIE-Direktors Dirk Messner.
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2018) Die aktuelle Kolumne, 10. September 2018
Beim letzten regulären Arbeitstreffen der internationalen Klimapolitik im Mai 2018 in Bonn sollten konkrete Spielregeln vereinbart werden. Dies war nicht gelungen. Bis gestern wurde daher in Bangkok in einer zusätzlichen Verhandlungsrunde um Kompromisse und Lösungen gerungen.
Esteves, Paulo / Stephan Klingebiel (2018) Die aktuelle Kolumne, 12. September 2018
Bislang gibt es noch keinen globalen Ansatz für die Entwicklungszusammenarbeit. Die zweite Hochrangige Konferenz der Vereinten Nationen über Süd-Süd-Zusammenarbeit (BAPA (Buenos Aires Aktionsplan)+40-Konferenz) könnte dies ändern.
Hilbrich, Sören (2018) Die aktuelle Kolumne, 17. September 2018
Dass Gerechtigkeit auch im globalen Bereich eine Rolle spielt, wird zunehmend anerkannt. Doch was fordert die Gerechtigkeit in Bezug auf das globale politische und wirtschaftliche System?
Brandi, Clara (2018) Externe Publikationen
Stauber, Verena (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. September 2018
Kann die G20 trotz des „shrinking space“ in einigen Mitgliedstaaten durch mehr Einbindung der Zivilge-sellschaft integrativer gestaltet werden?
Malmö, 24. September 2018
Nachhaltige öffentliche Beschaffung kann zu einem wichtigen Hebel zur Umsetzung der Agenda 2030 werden, insbesondere durch die Wirkung auf nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster (Ziel 12). Potenziale und Herausforderungen auf diesem Weg werden bis Ende 2019 in einem DIE-Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Servicestelle Kommunen in…
Schöfberger, Irene / Niels Keijzer (2018) Die aktuelle Kolumne, 24. September 2018
In seiner jüngsten Rede skizzierte Jean-Claude Juncker seine Vision von der künftigen Migrationspolitik der EU. Die Rede stellte eine Reihe von Vorschlägen zur Stärkung der EU-Kompetenzen im Migrationsbereich vor.
Lund, 26. September 2018
Als Unterziel 12.7 ist nachhaltige öffentliche Beschaffung ein zentrales Instrument der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, um nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster umzusetzen. Trotz der enormen potenziellen Hebelwirkung der öffentlichen Nachfrage für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit mangelt es an akademischen Studien im…
Chan, Sander / Jacopo Bencini (2018) Die aktuelle Kolumne, 01. Oktober 2018
Der für nichtstaatliche und subnationale Akteure bisher bedeutendste Klimagipfel fand vom 12. bis 14. September in San Francisco statt. Die Wahl des Veranstaltungsortes war kein Zufall.
Harms, Philipp / Jakob Schwab (2019) Externe Publikationen
Schwab, Jakob (2018) Buchveröffentlichungen
Beisheim, Marianne / Inge Böhne / Mirjam Freytag / Sven Giegold / Maren Heincke / Frank Heinrich / Arnd Henze / Gabriele Hoerschelmann / Cornelia Johnsdorf / Gudrun Kordecki / Margareta Kulessa / Ralf Meister / Matthias Miersch / Uwe Schneidewind / Imme S (2018) Buchveröffentlichungen
Marschall, Paul / Maike Voss (2018) Die aktuelle Kolumne, 08. Oktober 2018
Diese Woche findet der World Health Summit statt, das weltweit wichtigste Forum im Bereich globaler Gesundheit an dem die zentralen Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft teilnehmen.
Das MGG-Projekt zu freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards im Bereich der Produktion hat in der transnationalen Kooperation eine katalysierende Rolle gespielt
Kapazitätsentwicklung für den öffentlichen Sektor für die Umsetzung der Agenda 2030 dienen dem wechselseitigen Lernen von Ausbildungseinrichtungen für öffentliche Verwaltung aus den MGG-Partnerländern und ihrem Austausch mit Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Klingebiel, Stephan (2018) Die aktuelle Kolumne, 15. Oktober 2018
Eine deutliche Konsolidierung der Liste der deutschen EZ-Partnerländer ist daher einerseits zu begrüßen, andererseits jedoch kein leichtes Unterfangen. Folgende Anhaltspunkte sollten bei der Überarbeitung herangezogen werden.