Kraas, Frauke / Claus Leggewie / Peter Lemke / Ellen Matthies / Dirk Messner / Nebojsa Nakicenovic / Hans Joachim Schellnhuber / Sabine Schlacke / Uwe Schneidewind / unter Mitarbeit von Clara Brandi et al. (2016) Buchveröffentlichungen
Bonn, 26. April 2018
The EDP network is a collaborative project of six partner institutions: the two Leibniz institutes Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) and the WZB Berlin Social Science Center, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), as well as three universities (Erfurt, Konstanz, Lüneburg). The…
Bornhorst, Bernd / Anke Kurat / Benjamin Schraven (Hrsg.) (2017) Externe Publikationen
Bonn, 16. Oktober 2015
Effective implementation of the prospective new climate agreement will depend on ambitious climate action around the globe. Some countries are willing and able to go further faster to raise the level of ambition in international climate policy. This authors’ workshop brought together experts from all world regions and explored the…
Kloke-Lesch, Adolf (2016) Externe Publikationen
Scholz, Imme (2016) Mitarbeiter sonstige
Klingebiel, Stephan (2016) Externe Publikationen
Bonn, 28. Mai 2015
The United Nations' jubilee year is bound to culminate with the adoption of a global climate deal in Paris in December. Even as the actual outcome of "COP 21" remains to be seen, it will mark a crucial watershed in international climate politics. This talk traced the evolution of the UN climate regime from the inception of the UN…
Washington. D.C., 25. September 2008
Kritische Diskussion des Doing Business-Projektes. Der ‘Doing Business-Report’ war in letzter Zeit häufig in den Schlagzeilen, u.a. auf Grund der Evaluierung durch die World Bank Independent Evaluation Group (IEG). In einem Experten-Workshop präsentierten Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik bei der Weltbank…
Bonn, 19. November 2019
Die Veranstaltung war die Vernissage/Auftaktveranstaltung einer Ausstellung über Alternativen zum Drogenanbau im Foyer des DIE. Sie war vom Sektorvorhaben „Zukunftsfähige Ländliche Räume“ der GIZ zusammengestellt worden. Anhand von aussagekräftigen Fotos, Graphiken und Texten wurde Wissen über die Lebensbedingungen von Kleinbauern in…
Berlin, 13. Mai 2025
Themen der Veranstaltung Im 4. Entwicklungspolitischen Roundtable vertieften wir zwei zentrale Themen: Schritte zur Umsetzung des Koalitionsvertrags in der Entwicklungspolitik Handelspolitik unter Präsident Trump – Auswirkungen auf den Globalen Süden Programm Begrüßung Thomas Bonschab (Weltneuvermessung), Clara Brandi (IDOS), Robert…
Fues, Thomas (2017) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2017
Die bevorstehende Konferenz der Vereinten Nationen (VN) zur Süd-Süd-Kooperation in Argentinien (März 2019) bietet die einzigartige Gelegenheit, die Spaltungen innerhalb des Südens zu überwinden und das globale Gemeinwohl zu befördern.
Bonn, 14. Februar 2011
Der vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) organisierte und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Workshop fand im Rahmen des OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Projektes "Mit multilateraler Kooperation in Forschung, Technologie und Innovation globale…
Bonn, 11. März 2014
The notion of Common But Differentiated Responsibilities (CBDR) is a cornerstone of international climate policy. It essentially acknowledges that individual countries’ contributions to global warming are often at odds with the climate change impacts they will be facing while at the same time there exist considerable differences in…
von Haldenwang, Christian (2012) Die aktuelle Kolumne, 20. Februar 2012
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) mit Sitz in der UN-Stadt Bonn zählt weltweit zu den führenden Forschungsinstituten und Think-Tanks zu Fragen globaler nachhaltiger Entwicklung.
Bauer, Steffen / Carmen Richerzhagen (2013) Die aktuelle Kolumne, 18. Februar 2013
Schmidt, Lars / Pierre Ibisch (2009) Die aktuelle Kolumne, 16. März 2009
Wolff, Peter (2009) Die aktuelle Kolumne, 06. April 2009
„Gewaltkonflikten vorbeugen“ Politik antwortet auf Memorandum zur Bundestagswahl 2009 „Gewaltkonflikten vorbeugen“ Pressemitteilung vom 01.09.2009 Das Memorandum zur Bundestagswahl 2009 „Gewaltkonflikten vorbeugen: sichtbarer – wirksamer – handlungsfähiger“ ist auf große Resonanz gestoßen. Anlässlich des Antikriegstags am 1. September veröffentlichen seine Verfasser, namhafte Vertreter der deutschen Friedens- und Konfliktforschung, eine Liste der bisherigen…