Kaplan, Lennart / Niels Keijzer (2019) Die aktuelle Kolumne, 16. September 2019
Während der 74. Sitzung des UN-Generalversammlung, die am 17. September in New York beginnt, werden Deutschland und Frankreich eine Allianz für den Multilateralismus initiieren.
Bonn, 15. Oktober 2008
Podiumsgäste: Botschafter Herbert Salber , Leiter des OSZE-Konfliktverhütungszentrums, Wien Jürgen Zoll , Stellv. Leiter des Referats Südkaukaus/Zentralasien im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Oliver Reisner , Delegation der Europäischen Kommission in Georgien Pamela Jawad , Hessische Stiftung…
Brüntrup, Michael / Daniel Tsegai (2018) Analysen und Stellungnahmen 5/2018
Dürren nehmen an Schwere, Dauer und räumlicher Ausdehnung zu. Aufgrund der weitreichenden Folgen braucht es übersektoral koordinierte Ansätze zur Erreichung von Dürreresilienz. Der Wechsel von der vorherrschenden „reaktiven“ Struktur zu einem „proaktiveren“ Ansatz ist von entscheidender Bedeutung.
Gesine Schwan ist neue Co-Vorsitzende des Nachhaltigkeitsnetzwerks SDSN Germany Gesine Schwan ist neue Co-Vorsitzende des Nachhaltigkeitsnetzwerks SDSN Germany Pressemitteilung vom 05.11.2015 Berlin, Bonn. Der neu gewählte Lenkungsausschuss des Sustainable Development Solutions Network Germany ( SDSN Germany ) hat heute im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin die beiden Co-Vorsitzenden bestimmt: Als neue Co-Vorsitzende wählten die Gremienmitglieder Gesine…
Bonn, 18. Juli 2013
Das Dialog- und Weiterbildungsformat „ Managing Global Governance “ (MGG) ging in die 11. Runde: Erneut sind engagierte Nachwuchsführungskräfte aus acht Ankerländern (Ägypten, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Pakistan und Südafrika) angereist, um sich 6 Monate lang interdisziplinär mit dem Themenkomplex „Global Governance“ zu…
Dingman, Erica / Linda Jabs / Dayanita Ramesh / Niko Niemisalo / Dorothea Wehrmann (2014) Externe Publikationen
Furness, Mark / Tina Zintl (2023) Die aktuelle Kolumne, 26. Oktober 2023
„Die internationalen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit müssen sich Gedanken machen, wie sie den Teufelskreis der Polarisierung durchbrechen und die palästinensische Bevölkerung in Zukunft unterstützen können.“
Bonn, 12. Dezember 2002
Side Event der Bonner Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien zum Thema The renewable energy reality check "Chances, limits and impacts on poverty alleviation and climate protection"
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) forscht zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Kooperation.
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. November 2021
Die neue deutsche Regierung kann eine positive Rolle bei der Unterstützung des Übergangs in Tunesien und Marokko spielen, ohne dabei Kompromisse bei Kernprinzipien wie sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechten und offenem Wirtschaftsaustausch einzugehen
Albert, Mathias / Dorothea Wehrmann (2015) Externe Publikationen
Online, 22. Februar 2024
Bis zum 31. März freuen wir uns auf Bewerbungen von Hochschulabsolvent*innen für unser 60. Jubiläumsprogramm. Du suchst eine spannende und forschungsintensive Vorbereitung für Deine Tätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit für Entwicklung und Nachhaltigkeit? In unserem Postgraduierten-Programm stärken wir die Kompetenzen unserer…
Online, 23. November 2020
Die Covid-19-Pandemie birgt sowohl Risiken als auch Chancen für das Umsetzen der Agenda 2030 und das Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele . Doch sind wir noch auf Kurs? Die 7. Deutsche SDSN Versammlung mit dem Titel „Noch auf 2030-Kurs? Nachhaltige Entwicklung inmitten von Covid-19 und Geopolitik“ beschäftigt sich zunächst in Form von…
Süd-Süd-Kooperation als Chance für die Entwicklungspolitik? Süd-Süd-Kooperation als Chance für die Entwicklungspolitik? - Buchvorstellung „Development Cooperation and Emerging Powers“ in New York Pressemitteilung vom 28.06.2012 Am 5.Juli 2012 wird die neue Publikation „ Development Cooperation and Emerging Powers: new partners or old patterns “ von Sachin Chaturvedi, Elizabeth Sidiropoulus und Thomas Fues im New Yorker Sekretariat der Vereinten Nationen vorgestellt.…
Bonn, 09. Dezember 2019
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist in einer Phase des Umbruchs mit einer Kakophonie von Akteuren. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt sich eine neue Dynamik der Modalitäten, Akteure und Beziehungen. ODA zwischen DAC-Geberländern und den Empfängern ist nicht mehr die einzige Vorgehensweise in der internationalen…
Leininger, Julia / Kai Striebinger (2016) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2016
Die Frage nach dem Potenzial von Religion für nachhaltige Entwicklung soll am 17. und 18. Februar bei einer internationalen Konferenz des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) in Berlin erörtert werden. Der Titel der Konferenz – „Religionen als Partner für Wandel“ – legt nahe, dass Religionen grundsätzlich positiv auf die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einwirken. Das stimmt. Aber nur zum Teil!
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Online, 07. Oktober 2020
Die Polar- und Meerespolitik ist sowohl im Hinblick auf die einzigartige Gemengelage aus Zonen nicht vorhandener, begrenzter oder umstrittener Staatlichkeit sowie ihre Bedeutung als Forum von Auseinandersetzungen über eines der wichtigsten globalen Gemeingüter ein Politikfeld, welches disziplinüberschreitend die Wissenschaft vor spezielle…
Krüger, Laura-Theresa / Julie Vaillé (2020) Analysen und Stellungnahmen 2/2020
Die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ist bisher mehr ad hoc als strategisch. Das Papier analysiert die wichtigsten Hindernisse für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit und stellt Lösungsansätze vor.
Leininger, Julia / Katja Freistein (2015) Externe Publikationen