Kloke-Lesch, Adolf (2025) Externe Publikationen
Klingebiel, Stephan (2025) Externe Publikationen
Die drastischen Kürzungen der US-Entwicklungshilfe haben weltweite Folgen. Die neue Bundesregierung braucht eine Strategie, ob und wie sie das ausgleichen kann.
Janus, Heiner (2025) Externe Publikationen
Clüver Ashbrook, Cathrin / Nicole Deitelhoff / Anke Hassel / Anna-Katharina Horndige / Wolfgang Schroeder (2025) Externe Publikationen
Zattler, Jürgen (2025) Discussion Paper 11/2025
This paper presents a practical and coherent approach to address the current debt crisis which focuses as far as possible on incentives for debtor countries and private creditors.
Rodríguez de Francisco, Jean Carlo (2025) Die aktuelle Kolumne, 19. März 2025
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch zentral für den Erhalt von Gemeinschaften, Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Stabilität – alles Themen, die auch über politische Grenzen hinweg relevant sind.
Special „Lieferketten nachhaltig gestalten”: Forschung über Lieferketten hilft, die Chancen für Unternehmen in Entwicklungsländern zu erkennen.
Zintl, Tina / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2025
Es ist beim Wiederaufbau kriegszerstörter Länder gleichermaßen wichtig, das soziale Gefüge, sozusagen die ‚Software‘ des Landes, wie auch die gebaute Infrastruktur, also seine ‚Hardware‘, wiederherzustellen.
Online, 13. März 2025
Bis zum 31. März freuen wir uns auf Bewerbungen von Hochschulabsolvent*innen für unser 61. Postgraduierten-Programm. Du suchst eine spannende und forschungsintensive Vorbereitung für Deine Tätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit für Entwicklung und Nachhaltigkeit? In unserem Postgraduierten-Programm stärken wir die Kompetenzen…
Stöcker, Alexander (2025) Discussion Paper 5/2025
What’s holding women back in urban labor markets in Benin, Senegal, Uganda & Zambia? This study reveals how education, norms, motherhood & local job markets shape female employment. Tailored policies can unlock progress—see how context matters! #WomenInWorkforce #GenderEquality #SSAResearch
Haug, Sebastian / Anna Novoselova / Stephan Klingebiel (2025) Discussion Paper 4/2025
The USA have long been a leading force in development cooperation. However, the first weeks of the second Trump administration have called the role of the US into question. The paper outlines the extant role of the US as a donor and reviews the changes announced and implemented by the US government.
Mudimu, George T. / Michael Brüntrup / Anna-Katharina Hornidge (2025) Externe Publikationen
Tangianu, Alessandra / Daniel E. Esser / Heiner Janus (2025) Externe Publikationen
Götze, Jacqueline / Maryam Khalid / Tina Zintl (2025) Die aktuelle Kolumne, 06. März 2025
Geschlechterfragen sind integraler Bestandteil verschiedener Politikbereiche und müssen von populistischen Diskursen abgeschirmt werden.
These are not easy times to think about reforming or even rebuilding the international cooperation architecture to meet the challenges facing humanity. When international law is bluntly disregarded, multilateral institutions get openly attacked and institutions for global solidarity are dismantled, it is only natural to defend what has been achieved as far as possible and, at best, to strive for incremental improvements. However, this entails the risk of remaining stuck in outdated patterns instead of looking for fresh solutions for a thoroughly changed world.
Berensmann, Kathrin (2025) Externe Publikationen
Walle, Yabibal (2025) Externe Publikationen
Walle, Yabibal (2025) Externe Publikationen 3/2025
Never heard of “blended finance”? And what does “domestic resource mobilisation” actually mean? With the Fourth International Conference on Financing for Development (FfD4) just around the corner, we explain some of the key terms used in development finance.
Malerba, Daniele (2025) Externe Publikationen
Die Machbarkeit und Notwendigkeit ständigen Wirtschaftswachstums werden zunehmend in Frage gestellt, vor allem im Kontext des Klimawandels und der aktuellen globalen Krisen. Degrowth-Ansätze, die Ressourcenverbrauch und -produktion reicher Länder verringern wollen, müssen aber Länder mit geringen Einkommen einbeziehen, um neokoloniale Strukturen zu verhindern und mehr Gerechtigkeit in globalen Systemen zu schaffen.