Hornidge, Anna-Katharina (2025) Externe Publikationen
Wir benötigen vertrauensvolle Partnerschaften als Gegenmacht zu zentralisierten Machtpolitiken, die zeigen: Gestaltende Kooperationspolitik ist auch ohne die USA möglich. Die Kolumne „Gastwirtschaft“.
Furness, Mark (2025) Die aktuelle Kolumne, 23. Juni 2025
Dass die Zweistaatenlösung für einen Frieden zwischen Israel und Palästina damit vorerst gestorben ist, wollen die meisten Europäer*innen nicht wahrhaben.
El-Haddad, Amirah / Aboushady, Nora (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2025
Deutschland sollte, anstatt völkerrechtswidrige Handlungen stillschweigend zu billigen, die Waffenverkäufe beenden, die laufende Kriege befeuern.
Klingebiel, Stephan / Andy Sumner (2025) Policy Brief 11/2025
This brief situates the crisis of Official Development Assistance (ODA) within a broader transformation of global development cooperation. Today’s challenge goes beyond shrinking aid budgets; it reflects deeper pressures on the post-Cold War development consensus and its institutional architecture.
Janus, Heiner / Daniel E. Esser (2025) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin (2025) Externe Publikationen
Gestern, 2. Juli 2025, hat das Bundeskabinett einem Abkommen mit den Niederlanden zugestimmt. Es ermöglicht die grenzüberschreitende Förderung von Erdgas in der deutschen Nordsee und schließt einen langwierigen politischen Prozess auf mehreren Regierungsebenen ab. Eine neu publizierte Studie des IDOS untersucht politische Dynamiken rund um marine Gasförderung, die Genehmigungsverfahren sowie den Widerstand gegen das Gateway to the Ems (GEMS) Gasförderprojekt.
von Haldenwang, Christian (2025) Die aktuelle Kolumne, 07. Juli 2025
Gemeinsame Standards für die Berichterstattung über Steuervergünstigungen können zu mehr Fairness im internationalen Steuerwettbewerb beitragen.
Sinanoglu, Semuhi (2025) Externe Publikationen
Gilgan, Sandra / Dennis Avilés-Irahola / Kehinde Balogun / [...] / Michael Brüntrup / Marcelo Inacio Da Cunha et al. (2025) Externe Publikationen
Wagner, Niklas / Mariya Aleksandrova (2025) Die aktuelle Kolumne, 14. Juli 2025
Die klimapolitische Glaubwürdigkeit der EU in Belém steht auf dem Spiel.
Die Schuldenkrise in zahlreichen Entwicklungsländern hat sich erheblich zugespitzt. Derzeit ist laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) mehr als die Hälfte der Länder mit niedrigem Einkommen hoch verschuldet, 2015 war es noch rund ein Drittel. Ein großes Problem ist, dass viele Länder einen großen Anteil der öffentlichen Haushaltsmittel für den Schuldendienst verwenden müssen, erläutert Dr. Kathrin Berensmann in einem Gastbeitrag.
Brandi, Clara (2025) Mitarbeiter sonstige
Altenburg, Tilman / Babette Never / Rita Strohmaier (2025) Policy Brief 13/2025
Der Ruf nach einer stärkeren Ausrichtung der Entwicklungspolitik an wirtschaftlichen Eigeninteressen ist lauter geworden. Wir formulieren fünf Leitlinien für eine entwicklungspolitische Strategie, die Eigeninteressen gerecht wird, ohne den Partnerländern zu schaden.
Die neue deutsche Bundesregierung richtet ihre Beziehungen zu Akteuren im Globalen Süden neu aus. IDOS beteiligt sich mit Debatten, wissenschaftlichen Analysen und Handlungsempfehlungen an dieser Gestaltung auswärtiger Politiken und internationaler Kooperation für nachhaltige Entwicklung.
Mit vielfältigen Aktivitäten, leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über Integriertes Wasserressourcen-Management.
Das UNDS befindet sich in einem ehrgeizigen Reformprozess. Mitgliedstaaten und UN-Organisationen müssen ihre Unterstützung für Reformen verstärken.
Bergmann, Julian (2025) Externe Publikationen
Stamm, Andreas (2025) Die aktuelle Kolumne, 01. September 2025
Fünf Jahre nach Veröffentlichung der Wasserstoffstrategien ist die Euphorie der Enttäuschung gewichen.
An der Universität Göttingen IDOS ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen Leiter*in der Forschungsabteilung „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“ des IDOS in Bonn verbunden mit einer Professur für Entwicklungsökonomik und Nachhaltigkeitspolitik (w/m/d)