Bonn, 09. April 2015
A year ago on 16th March 2014 the Autonomous Republic of Crimea held a highly controversial referendum on its legal status. A translation of the referendum questions from Ukrainian and Russian to English indicated a choice between autonomy within Ukraine as per the 1992 constitution or joining the Russian Federation. Maintaining the…
The official website of the Think20 (T20) during the German G20 Presidency has been launched today.
With Germany’s G20 presidency coming to a close, DIE and IfW hand over T20 leadership to Argentinian partners DIE and IfW hand over T20 leadership to Argentinian partners Joint press release by the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and Kiel Institute for the World Economy (IfW) 11 October 2017 Washington D.C., On Tuesday, representatives from the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik…
Gemeinwohlpolitik in Afrika Direkt zu: Gemeinwohlpolitik in Afrika Ansprechpersonen Gemeinwohlpolitik in Afrika Dynamische und politisch nur schwer steuerbare Megatrends wie Urbanisierung und die wahrscheinliche Verdopplung der Bevölkerung auf zwei Milliarden bis 2050 prägen die nahe Zukunft der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. In einem programmübergreifenden Forschungsvorhaben erforscht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wie Kooperation…
Berlin, 29. April 2019
The core idea of this event was to reflect ongoing peace operations in Afghanistan and Mali, which are both of high interest for European and German policy. Several thousand soldiers and policemen are seconded to stabilizations missions in both countries. Both missions seem to be located at a crossroads between the substantive interests…
Bonn, 17. November 2004
Am Vortag der 40-Jahr-Feier des DIE fand das 11. Treffen der ehemaligen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer statt. Nach alter Gewohnheit waren für das Treffen Vorträge und Diskussionen und ein gemütliches Beisammensitzen in einer Kneipe am Abend vorgesehen. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen standen in diesem Jahr die…
Bonn, 14. Januar 2014
China's economic development has been based on a highly regulated domestic financial market, restricted capital in- and outflows and a non-convertible currency, the RMB. In the typical Chinese way of experimenting with new policies before they are introduced countrywide, several regions have been assigned as testing grounds for…
Horstmann, Britta / Birgit Kuna / Marianne Lillieskold / Pieter Pauw / Rob Swart (2014) Mitarbeiter sonstige
Bonn, 04. November 2017
Vom 6. November bis 17. November fand die UN Klimakonferenz (23. Conference of the Parties, COP23) unter der Präsidentschaft Fidschis in Bonn statt. Bei der COP23 ging es darum, wie ernst die Weltgemeinschaft ihre 2015 in Paris verabredeten und 2016 in Marrakesch präzisierten klimapolitischen Verpflichtungen tatsächlich nimmt. Es wurde…
Grimm, Sven / Wulf Reiners (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2021
Die nächste Bundesregierung sollte – ressortübergreifend und europäisch integriert – verstärkt in angewandte Forschung mit vielfältigen Akteuren und ihre länderübergreifende Vernetzung im globalen Süden investieren.
Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) vom 03.08.2021 "Studie zeigt, wie Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele gemeinsam erreicht werden können"
Energie für Ernährung nachhaltig sichern Energie für Ernährung nachhaltig sichern Auftakt zum Netzwerk Powering Agriculture in Bonn Pressemitteilung vom 12.06.2014 Mit der wachsenden Weltbevölkerung und steigenden Einkommen steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln und an Energie. Heute gehen 30 % der weltweit verbrauchten Energie in die Nahrungsmittelproduktion vom Acker bis zum Teller. Wie kann die Agrarwirtschaft mit weniger und mit sauberer Energie mehr Nahrungsmittel…
Gutachten „Große Transformation“ Direkt zu: Gutachten „Große Transformation“ jetzt als Video Lecture Gutachten „Große Transformation“ jetzt als Video Lecture Bonn, Berlin, Bremen, 15. November 2012 . Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) „Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ ist jetzt als videobasierte Lehrveranstaltung in englischer Sprache erschienen ( http://wit.va-bne.de/…
Berger, Axel / Clara Brandi (2015) Analysen und Stellungnahmen 1/2015
TTIP wird heiß diskutiert – jedoch mit einem verengten Fokus. Befürworter und Kritiker konzentrieren sich vor allem auf die Auswirkungen von TTIP auf Deutschland und Europa. Den Implikationen dieses Mega Regionals für den Rest der Welt wird nicht genügend Beachtung geschenkt.
Berlin, 08. März 2009
Wirtschafts-Nobelpreisträger Stiglitz sprach beim Internationalen Politikdialog. Die schwerste Finanzkrise seit Jahrzehnten hat zu einer Rezession der gesamten Weltwirtschaft geführt. Der globale Nachfragerückgang birgt die Gefahr eines längerfristigen globalen ökonomischen Abschwungs, einschließlich allgemein steigender Arbeitslosigkeit,…
Dirk Messner erneut Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Dirk Messner erneut in Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen berufen Pressemitteilung vom 03.12.2008 Das Bundeskabinett hat heute die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) für die kommende Vier-Jahres-Periode berufen. Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für…
Trautner, Bernhard / Erin McCandless (2020) Die aktuelle Kolumne, 18. Dezember 2020
Der designierte US-Präsident Biden wird Europa, insbesondere Deutschland, nicht aus der Verantwortung entlassen, sich im Nahen Osten und in Nordafrika für Konfliktlösung und Entwicklungszusammenarbeit zu engagieren.
Schulz, Sabrina / Leonie Droste / Dominic Kranholdt / Joana Stalder (2021) Die aktuelle Kolumne, 20. September 2021
In der neuen Legislaturperiode muss die Agenda 2030 endlich zur Richtschnur deutscher Politik werden.
Bonn, 22. Januar 2020
Interested persons were invited to join our special evening event on “drought challenges and drought solutions” on 22 January 2020. They could take part in a launch of a new book on options for developing countries to deal with droughts and a screening of a documentary film “the end of famine” in Ethiopia, followed by an open discussion…
Fischer, Cecilia / Imme Scholz (2015) Discussion Paper 12/2015
Die 2030-Agenda ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Sie fordert von den deutschen Bundesländern ihre Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik besser zu verzahnen und im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit neu auszurichten, um menschliches Wohlergehen zu sichern.