Kloke-Lesch, Adolf (2021) Externe Publikationen
The pandemic has painfully exposed many societies’ inability to deal with crises. We must urgently innovate and democratize our governance structures if we’re to thwart the existential threats facing humankind
Brandi, Clara (2020) Externe Publikationen
Lisa Zumegen ist ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Pauw, Pieter (2016) Externe Publikationen
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Normative und institutionelle Voraussetzungen für gemeinwohlorientierte Politik und Frieden"
Furness, Mark / Stephan Klingebiel (2012) Die aktuelle Kolumne, 24. September 2012
Dr. Merran Hulse ist Politikwissenschaftlerin und war Assoziierte Wissenschaftlerin im Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Bindenagel Šehović, Annamarie / Stephan Klingebiel (2014) Briefing Paper 14/2014
The Ebola pandemic is a crisis of global proportion and of global concern. It is locally concentrated, and requires responses on a local scale with a global scope. It is at once a health crisis, with severe economic repercussions, and a threat to peace and security, especially in the region.
Brandi, Clara / Dominique Bruhn / Nannette Lindenberg (2015) Briefing Paper 19/2015
Decarbonisation depends not only on the international climate regime, but also on global economic governance. The 3 most important areas of action are the pricing of carbon, the regulatory framework for international trade and investment and the configuration of financial markets.
Leininger, Julia / Karina Mross / Jonas Wolff (2025) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin (2015) Die aktuelle Kolumne, 13. Juli 2015
Heute beginnt die UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba. Sie bildet den Auftakt von drei Weltgipfeln zu Schlüsselfragen globaler nachhaltiger Entwicklung in nur sechs Monaten.
Das Forschungsprogramm "Umwelt-Governance" untersucht unterschiedliche Strategien für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030.
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2024) Die aktuelle Kolumne, 11. März 2024
Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden.
Gass, Thomas; Silke Weinlich (2015) Die aktuelle Kolumne, 05. Oktober 2015
Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben letzte Woche in New York die 2030 Agenda for sustainable development verabschiedet. Die Agenda mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) steht für einen echten Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik.
Bauer, Steffen (2017) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2017
Wird über die Bonner Klimakonferenz hinaus noch um die Regeln gefeilscht, geht Zeit verloren, um das im Pariser Abkommen festgeschriebene Ziele zu erreichen. COP23 würde dann als "bad COP" in die Chronologie der internationalen Klimapolitik eingehen.
Online, 05. Mai 2021
Investment facilitation can be understood as a set of measures concerned, among other things, with improving the transparency and predictability of investment frameworks, streamlining procedures related to foreign investors and enhancing coordination and cooperation among different stakeholders, to attract foreign direct investment (FDI)…
Bonn, 06. November 2023
The workshop explored how the UN system is currently funded, what challenges UN financing faces, and what the future of UN financing could and should look like. It brought together academic researchers and pundits to discuss the latest research and new ideas in an intimate setting. Workshop discussions are embedded in the general context…
Negre, Mario / Daniel Gerszon Mahler / Christoph Lakner (2020) Die aktuelle Kolumne, 22. Juni 2020
Wie sich Covid-19 auf unseren Alltag auswirkt, ist nicht zu übersehen. Weniger offensichtlich sind die unmittelbaren Auswirkungen der Pandemie auf die Armut in der Welt.
Kampffmeyer, Thomas (2000) Briefing Paper 3/2000
, 04. Mai 2021
Um die international vereinbarten Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu erreichen, müssen Deutschland und die Europäische Union (EU) die externen Wirkungen ihrer eigenen Wirtschafts- und Lebensweisen sowie ihre auswärtigen Beziehungen und Kooperationen so umgestalten, dass diese Ziele auch in anderen Ländern unterstützt und erreicht werden.…