Alma Wisskirchen ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Referentin der Geschäftsführung am German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) übergibt sein Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“ an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und den Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Mario Brandenburg
Gehrke, Charlotte / Dorothea Wehrmann (2024) Die aktuelle Kolumne, 14. Oktober 2024
Es reicht nicht, nur Daten über die Folgen des Klimawandels für die Arktis zu sammeln, um aus der politischen Sackgasse herauszufinden.
Die "Global Tax Expenditures Database" GTED ist die erste globale Datenbank, die Daten zu Steuerausgaben zusammenführt und online zur freien Verfügung stellt.
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Normative und institutionelle Voraussetzungen für gemeinwohlorientierte Politik und Frieden".
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Normative und institutionelle Voraussetzungen für gemeinwohlorientierte Politik und Frieden"
Florian Münch ist ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden"
von Geibler, Justus / Katharina Gröne / Toni Gnanko / Sarah Löpelt / Christa Liedtke (unter Mitarbeit von Jean-Henri Huttarsch / Axel Berger / Mark Lawrence / Kim Paczkowski / Stephan Ramesohl (2024) Externe Publikationen
Löpelt, Sarah / Christa Liedtke / Julia Schlarmann / Katharina Gröne / Jean-Henri Huttarsch / Ingo Wolf (2024) Externe Publikationen
Segueda, Wendpanga Eric / Aparajita Banerjee (2024) Die aktuelle Kolumne, 28. Oktober 2024
Kein Wissenssystem ist universal; jedes ist tief in einem speziellen kulturellen Kontext verwurzelt.
Von September bis Januar sowie im Mai findet das Postgraduate Programme for Sustainability Cooperation (PGP) in Bonn statt; zwischen Februar und April ist ein Forschungsaufenthalt geplant.
IDOS bereitet Postgraduierte auf den erfolgreichen Berufseinstieg in der Entwicklungszusammenarbeit vor.
Nach einer sorgfältigen internen Vorauswahl erhalten 48 Kandidat*innen die Chance, sich im Rahmen der digitalen Hauptauswahl persönlich vorzustellen.
Die Forschungsabteilung untersucht, welche normativen und institutionellen Voraussetzungen Gemeinwohlorientierte Politik erklären.
Berlin, 11. November 2024
Programm: Begrüßung IDOS/Weltneuvermessung Session 1: Der globale Kontext und die Begründung von Entwicklungspolitik Moderation: Thomas Bonschab Impulsbeiträge (jeweils max. 3 Minuten): Stephan Klingebiel / German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Melanie Hauenstein / UNDP Haje Schütte / OECD Mögliche Themen: Strukturelle…
Nowack, Daniel (2024) Die aktuelle Kolumne, 11. November 2024
Demokratieförderung muss über die Grenzen von „inländisch vs. ausländisch“ und „Globalen Süden vs. Globalen Norden“ hinweg neugedacht werden.
Abedtalas, Musallam (2024) Die aktuelle Kolumne, 18. November 2024
Durch die Verlagerung der Debatte auf das Kernthema der AfD, eine striktere Migrationspolitik, stärkt die Regierungskoalition ungewollt die extreme Rechte.
Pressemitteilung vom 18.11.2024. Eine neue wissenschaftliche Veröffentlichung zeigt auf, warum Kalifornien den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) schneller vorantreiben konnte als Deutschland.