Online, 14. Dezember 2020
Amidst the global Covid-19 pandemic , Germany took over the Presidency of the Council of the EU . The Presidency has been largely dominated by fostering solutions to acute crisis situations in Europe and in partner countries. The EU’s global response to COVID-19 included a reallocation of development aid funds and the launch of ‘Team…
Politikdialog Direkt zu: Politikdialog und Mitgestaltung globaler Prozesse Veranstaltungen Dokumente Politikdialog und Mitgestaltung globaler Prozesse Der Politikdialog im MGG-Netzwerk findet in Form von fokussierten Beratungen zu strategischen und politischen Prozessen und Entwicklungen auf internationaler Ebene statt. Themen, wie die internationale Struktur der Entwicklungshilfe, nachhaltige Transformation und die Rolle der G20 für Global Governance, werden von den…
Zur Verstärkung des Shaping Futures Projekts suchen wir für den Zeitraum ab dem 1. April 2025 ein*e Praktikant*in (w/m/divers).
Bonn, 23. September 2014
Tax abuse constitutes a massive headwind against development. One common form of it is trade misinvoicing, used by multinational corporations (MNCs) to shift funds to affiliates in other jurisdictions that tax profits at lower rates or not at all. Global Financial Integrity estimates that $4.7 trillion were thus siphoned out of developing…
Bohnet, Michael / Stephan Klingebiel / Paul Marschall (2018) Briefing Paper 16/2018
The structure of German Official Development Assistance (ODA) is in a state of transition. Significant changes can be seen with regard to amount, scope and pattern. This article outlines the trends, provides critical reflections, offers strategic interpretations and puts forth recommendations.
Bonn, 05. November 2009
Programm: Thursday, November 5th Opening Session Welcome address by Albert Engel, Director of Division Agriculture, Fisheries and Food, GTZ GmbH Welcome address by Dr. Beate Wilhelm, Head of Department Environment, Natural Resources and Food, InWEnt gGmbH Keynote Speaker 13h30 The future of bioenergy for and in developing countries Dirk…
Berger, Axel (2022) Die aktuelle Kolumne, 20. Juni 2022
Die Bundesregierung startete Anfang 2022 mit einer ambitionierten Nachhaltigkeitsagenda in ihre G7-Präsidentschaft. Keine zwei Monate später sah sie sich einem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gegenüber, der neue Prioritäten erforderlich macht und alte Gewissheiten in Frage stellt.
Reiners, Wulf / Sven Grimm (2020) Die aktuelle Kolumne, 14. Dezember 2020
Letztes Jahr kündigte die EU an, die Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Dieser European Green Deal muss es jedoch global werden.
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Koch, Svea / Mariya Aleksandrova (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. November 2024
In Anbetracht der aktuellen politischen Lage bieten die Verhandlungen zum NCQG der EU eine beachtliche Chance, dem Globalen Süden gegenüber ihre Verlässlichkeit zu demonstrieren.
Bergmann, Julian (2024) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2024
Entwicklungszusammenarbeit ist das zentrale Instrument des Wiederaufbaus, erfüllt somit auch eine wichtige geopolitische Rolle und trägt maßgeblich zur Stärkung der gesellschaftlichen Widerstandskraft und Resilienz in Kriegszeiten bei.
Online, 26. November 2020
Climate change will inevitably affect us in significant ways in the near and long-term future, reshaping many of the risks we face. While an increasingly growing number of frameworks recognize the relevance of climate-sensitive, adaptive or shock-responsive social protection, no vision fully articulates yet what role social protection…
Baumann, Max-Otto (2016) Discussion Paper 14/2016
Once again, a process of reforming the UN Development System is underway in New York. Member States agree on the need for a more efficient and coherent system, but the challenge is reconciling the different political interests of developing and industrialized states in building the UN they need.
Bonn, 09. September 2011
Die 14. DIE-Alumni-Konferenz mit über 200 aktuellen und ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Postgraduierten-Programms widmete sich dem bevorstehenden zwanzigjährigen Jubiläum des Erdgipfels von Rio de Janeiro. Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands…
Sumner, Andy / Stephan Klingebiel / Arief Anshory Yusuf (2025) Policy Brief 1/2025
This paper examines the evolving role of the Organisation for Economic Co-operation and Develop-ment (OECD) in addressing global development challenges in the mid-2020s. It is exploring the tensions inherent in the definition of “development” and asking whose development the OECD seeks to support.
Radke, Detlef (2000) Briefing Paper 5/2000
Klingebiel, Stephan / Sebastian Paulo (2015) Analysen und Stellungnahmen 6/2015
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind ein Test für globale Kooperation. Um ihn zu bestehen, sollten Regierungen und internationale Organisationen „Orchestrierung“ als ein Instrument für die Umsetzung der SDGs ausbauen und damit innovative Formen der Zusammenarbeit fördern.
Das Team Wissenskooperation des Programms „Inter- und Transnationale Zusammenarbeit“ sucht für den Zeitraum 23. August - 24. November 2024 zwei Tutor*innen zur Unterstützung der Managing Global Governance (MGG) Academy.
Henökl, Thomas (2016) Discussion Paper 27/2016
Efforts of achieving "policy coherence" and adopting "whole of government" responses to global crises increasingly involve both the national and EU levels in the joint performance of tasks. The DP studies these emerging "administrative spaces" entrusted with desing and implementation of such policies.
Katharina Thoms ist Ökonomin und ehemalige Wissenschaftiche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".