Klingebiel, Stephan (2016) Externe Publikationen
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel (2016) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2016
Ergebnisbasierte Ansätze sind eine zentrale Neuerung in entwicklungspolitischen Debatten. Die Grundidee ist einfach und revolutionär: Entwicklungszusammenarbeit soll eingesetzt werden, um überprüf- und zählbare Ergebnisse direkt zu belohnen.
Ragoussis, Alexandros (2016) Die aktuelle Kolumne, 11. Mai 2016
Es sollte beim Thema Flüchtlingsmigration unbedingt eine Debatte über das ‚Danach‘ geführt und dafür gesorgt werden, dass die Argumente in die politischen Beschlüsse über das Wer, Wo und Wie mit einfließen.
Berlin, 12. Mai 2016
Die Veranstaltung war Teil des offiziellen Programms der drei chinesischen Think Tanks, die von ihrer Regierung mit der Durchführung des T20-Prozesses während der G20-Präsidentschaft des Landes im Jahr 2016 beauftragt wurden. Im Mittelpunkt standen die Beiträge der G20 zur Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung,…
Bonn, 12. Mai 2016
Gesellschaftliche und politische Debatten, aber auch die Medien zeichnen das Bild eines kontinuierlichen Migrationsstroms vom afrikanischen Kontinent nach Europa. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten reagieren darauf mit Abschottung, Verschärfung der Asylgesetzgebung und der Bekämpfung von Schleusern. Dabei wird ein Aspekt vernachlässigt: die…
Brandi, Clara / Steffen Bauer / Klaus Jacob (2016) Die aktuelle Kolumne, 18. Mai 2016
Die Bonner Klimakonferenz ist der erste Lackmustest für das Pariser Klima-Abkommen. wird es sich als „historisch“ erweisen, wie nach dem Pariser Gipfel bejubelt, oder bleibt es ein Papiertiger?
Kreibaum, Merle (2016) Die aktuelle Kolumne, 23. Mai 2016
Am 23. und 24. Mai findet in Istanbul der erste humanitäre Weltgipfel statt. Wichtige Entwicklungsakteure möchten den Gipfel nutzen, um für einen verstärkten Einsatz von bargeldbasierten Transfers in der Not- und Übergangshilfe zu werben.
Grävingholt, Jörn / Benjamin Schraven (2016) Die aktuelle Kolumne, 23. Mai 2016
Dem internationale humanitäre System mangelt es an Wirksamkeit, an Effizienz und an Gerechtigkeit bei der Lastenverteilung und der Zuteilung seiner Hilfe. Es vernachlässigt viele chronische Brandherde und den Aufbau lokaler und regionaler Fähigkeiten.
Bonn, 25. Mai 2016
We are moving towards a more fragmented, domestically driven climate policy architecture under the Paris Agreement, in which some actors have pledged to significantly increase their climate ambition. Has now the time arrived for a more informed debate about border carbon adjustments? This invitation-only event offered a timely opportunity…
Kloke-Lesch, Adolf (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2016
Im September 2015 haben die EU-Staats- und Regierungschefs zusammen mit ihren Kollegen aus aller Welt das transformative Projekt der 2030 Agenda beschlossen. Jetzt geht es um Umsetzung.
Brandi, Clara (2016) Externe Publikationen
Mehl, Regine (2016) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2016
Rüstungsproduktion und Rüstungsexport sind die großen Bremser für erfolgreiche und Grenzen überwindende globale und nachhaltige Friedensstrategien. Dies hat Einfluss auf die Verwirklichung der Ziele der Agenda 2030.
2015 Direkt zu: 2015 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 2015 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember 2015 Dirk Messner zur WTO-Konferenz in Nairobi Im Interview erläutert DIE-Direktor Dirk Messner warum es wichtig ist, dass den Entwicklungsländern der Zugang zu den Märkten der Industrie- und Schwellenländern ermöglicht wird und…
Bonn, 31. Mai 2016
Wir wissen bisher wenig über die Faktoren, die einen effektiven, globalen und regionalen Gipfel fördern. Man kann aber annehmen, dass der oder die Gipfelvorsitzende eine förderliche Rolle im Hinblick auf den Erfolg eines Gipfels spielt. In dieser Lecture präsentierte Larry Crump (Professor an der Griffith University, Australien, und…
Bonn, 01. Juni 2016
This year, the Dialogue on Water has been jointly organized by the German Development Institute /Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and the International Fund for Agricultural Development (IFAD). Experts from North African, sub-Saharan and European countries met with practitioners of German development cooperation,…
Berlin, 01. Juni 2016
Städte spielen bei der Umsetzung der international beschlossenen Klima - und Entwicklungsziele eine entscheidende Rolle. Bereits heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Bis zum Jahr 2050 werden es zwei Drittel sein. Gleichzeitig werden 75 Prozent aller CO2-Emissionen in Städten verursacht. Und die Verstädterung…
Lindenberg, Nannette (2016) Die aktuelle Kolumne, 06. Juni 2016
Die Regierungen müssen ein klares Signal geben, dass sich Wirtschaftsmodelle seit Paris definitiv geändert habe, damit die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit nicht an Dynamik verliert.
Töpfer, Klaus / Max-Otto Baumann (2016) Externe Publikationen
Zander, Rauno (2016) Discussion Paper 7/2016
This study examines the risks and opportunities of agricultural value chain financing for agricultural sector development and financial development. The analysis is based on a review of the literature, studies of practical cases and expert interviews.
Klingebiel, Stephan / Li Xiaoyun (2016) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2016
We are approaching the 2nd GPEDC meeting in Nairobi from 28 November- 1 December 2016. How did the context change since the 2014 Mexico meeting? What is on the agenda for Nairobi? Are we going to see all ‘big elephants’ in the conference hall?