Berger, Axel / Sven Grimm / Matthew Oxenford / Stephen Pickford / Ye Yu (2018) Mitarbeiter sonstige
Richerzhagen, Carmen / Steffen Bauer / Cristina Espinosa / Michael Pregernig (2019) Externe Publikationen
Chan, Sander / Robert Falkner / Harro van Asselt / Matthew Goldberg (2015) Externe Publikationen
von Haldenwang, Christian / Armin von Schiller (2016) Analysen und Stellungnahmen 11/2016
Zur Mobilisierung heimischer Ressourcen für die Agenda 2030 werden subnationale Einheiten einen wachsenden Beitrag leisten. Sie stehen ohnehin an vorderster Front bei der Umsetzung der globalen Reformagenda. Damit tragen sie auch zur Überwindung von fragiler Staatlichkeit bei.
Bonn, 19. Januar 2012
Background After Durban, adaptation is even more on top of the agenda in climate change politics, especially in developing countries. However, there remains a need for clarification of the key concepts. Many social scientists would agree that the “adaptation paradigm” – if one wants to call it so – is still rather vague and unspecified,…
Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz mit BM Röttgen und WBGU am 29.04.2010: Klimapolitik nach Kopenhagen Pressemitteilung vom 26.04.2010 Am Donnerstag, 29. April 2010 , findet um 15.00 Uhr eine Bundespressekonferenz zum Thema: Klimapolitik nach Kopenhagen: Auf drei Ebenen zum Erfolg statt. Die Teilnehmer sind: Norbert Röttgen , Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Hans-Joachim Schellnhuber , Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats…
DIE-Direktor Messner zum Vorsitzenden gewählt DIE-Direktor Messner zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) gewählt Pressemitteilung vom 22.02.2010 Der Wissenschaftliche Beirat des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat heute Prof. Dr. Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), zu seinem Vorsitzenden gewählt. Dem international besetzten Beirat gehören u. a.…
Die Umsetzung der Paris-Erklärung zur Wirksamkeit der EZ Die Umsetzung der Paris-Erklärung zur Wirksamkeit der EZ: Wo steht Deutschland? Pressemitteilung vom 28.08.2008 Vom 02.-04.09.2008 treffen sich in der ghanaischen Hauptstadt Accra hochrangige Vertreter von Regierungen, bi- und multilateralen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sowie der Zivilgesellschaft zum Third High Level Forum on Aid Effectiveness. Ziel des Treffens ist, die Umsetzung der…
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) forscht zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Kooperation.
Zur Unterstützung bei der Erstellung einer Synthese-Literatur Review zum Thema internationale Demokratieförderung sucht das Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung" zum 18.9.2025 bis zum 30.11.2025 eine(n) Reviewer (als kurzfristig Beschäftigte) (w/m/divers).
Bonn, 10. Dezember 2008
Workshop with MGG participants and Young professionals from Germany The workshop “Emerging Powers in a Changing World: Sharing Responsibility for Global Governance in the 21th Century” was part of the programme Managing Global Governance (MGG), jointly implemented by InWEnt–Capacity Building International and the German Development…
Esser, Daniel (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2022
Die erste Lesung des geplanten Entwicklungsetats für 2023, die Anfang September im Bundestag stattfand, hat einen besorgniserregenden Zustand parlamentarischer Debatten zur deutschen Entwicklungspolitik offengelegt.
Abedtalas, Musallam (2024) Die aktuelle Kolumne, 18. November 2024
Durch die Verlagerung der Debatte auf das Kernthema der AfD, eine striktere Migrationspolitik, stärkt die Regierungskoalition ungewollt die extreme Rechte.
Erforth, Benedikt (2021) Die aktuelle Kolumne, 08. Februar 2021
Da sich die Digitalstrategie auf der globalen Bühne bewähren muss, sollte die EU bei ihrem Streben nach einer digitalen Führungsrolle den Blick klar nach außen richten.
Trautner, Bernhard / Erin McCandless (2020) Die aktuelle Kolumne, 18. Dezember 2020
Der designierte US-Präsident Biden wird Europa, insbesondere Deutschland, nicht aus der Verantwortung entlassen, sich im Nahen Osten und in Nordafrika für Konfliktlösung und Entwicklungszusammenarbeit zu engagieren.
Hornidge, Anna-Katharina (2021) Die aktuelle Kolumne, 11. Januar 2021
Das „Superjahr 2021“ hat keine geringere Aufgabe als zum historischen Wendepunkt zu werden: Covid-19-Bewältigung, wirtschaftliche und gesellschaftliche Genesung, Umwelt- und Klimapolitik
Serraglio, Diogo / Benjamin Schraven (2019) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2019
Gerade auch beim Thema klimabedingte Flucht oder Migration denken die meisten Menschen eher an Teile Afrikas oder an die pazifischen Inselstaaten. Es wäre allerdings ein Fehler, Lateinamerika bei diesem Thema zu ignorieren.
Bauer, Steffen / Robert Bradley (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. Juni 2019
Die bevorstehende Aktualisierung der nationalen Klimaschutzpläne (NDCs) ist für die internationale Klimapolitik eine entscheidende Phase. Die Begrenzung des Klimawandels ist jedoch eine gewaltige und komplexe Aufgabe. Oft ist es deshalb schwierig zu entscheiden, wo genau der Anfang gemacht werden soll.
Boran, Idil / Sander Chan (2019) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2019
Die „Marrakech Partnership for Global Climate Action“ (MPGCA) endet 2020. Daher ist jetzt der Zeitpunkt, zu überlegen, wie eine Klimaschutzagenda für die Zeit nach 2020 aussehen sollte.
Klingebiel, Stephan (2018) Die aktuelle Kolumne, 15. Oktober 2018
Eine deutliche Konsolidierung der Liste der deutschen EZ-Partnerländer ist daher einerseits zu begrüßen, andererseits jedoch kein leichtes Unterfangen. Folgende Anhaltspunkte sollten bei der Überarbeitung herangezogen werden.