Marschall, Paul / Wulf Reiners (2020) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2020
Das neuartige Corona-Virus hält die Welt in Atem. Die Maßnahmen zahlreicher Staaten haben massive Auswirkungen.
Scheumann, Waltina / Annabelle Houdret (2020) Die aktuelle Kolumne, 20. März 2020
Ohne nachhaltiges Wassermanagement ist sowohl die Nahrungsmittelproduktion als auch die Stromerzeugung gefährdet, ganz zu schweigen von der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser.
Bonn, 18. März 2020
Die Universität Bonn und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sind Partner in der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung . In einer gemeinsamen Spring School laden wir Afrikanische Deutschland Alumni (jeder Fachrichtung) und Alumni der am DIE angesiedelten Managing Global Governance (MGG) Academy ein, März 2020 nach…
Brüssel, 18. März 2020
The recent UN climate change conference in Madrid (COP25) was widely perceived as underwhelming in its failure to agree on key matters to support the implementation of the Paris Agreement and to ensure more ambitious climate action. All the while, the European Commission released its ambitious Green Deal and the European Parliament…
Stender, Frederik (2020) Die aktuelle Kolumne, 16. März 2020
Während offener Protektionismus im Welthandel wieder salonfähig wird, erscheint internationale Kooperation wichtiger denn je. So verweist nicht zuletzt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf die positiven Handels- und Entwicklungseffekte eines verlässlichen und offenen Handelsregimes für die Länder des globalen Südens.
Richerzhagen, Carmen / Jean Carlo Rodriguez de Francisco (2020) Externe Publikationen
Berger, Axel / Sören Hilbrich / Gabriele Köhler (2020) Discussion Paper 5/2020
In recent years, the G7 and G20 have placed increasing emphasis on gender equality. This report provides a systematic account of the objectives that both institutions have set out in this area and examines the degree to which these goals have been implemented in Germany.
Bonn, 04. März 2020
Am 4. März 2020 fand am DIE ein nicht-öffentlicher Workshop zur „Kleinbauernförderung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ)“ statt. Eingeladen hatten das DIE (Michael Brüntrup) und ein Team des „Netzwerkes entwicklungspolitischer Fachleute“, ein nicht-eingetragener Zusammenschluss von Gutachtern und Mitarbeitern in…
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer / Julia Leininger (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. März 2020
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist bald 100 Tage im Amt. Eine ihrer Prioritäten für diesen Zeitraum ist es, Eckpunkte für eine „umfassende Strategie mit Afrika“ zu erarbeiten. Diese soll in Kürze vorliegen.
Bonn, 02. März 2020
Am 2. März 2020 wurde Anna-Katharina Hornidge als neue Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) eingeführt. Gleichzeitig übernimmt sie eine Professur für globale nachhaltige Entwicklung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zur Einführungsveranstaltung sprachen: Martin Jäger , Staatssekretär im…
Aleksandrova, Mariya / Benjamin Schraven / Diogo Serraglio (2020) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2020
Obwohl nicht bindend, ist die Entscheidung des UN-Menschenrechtsausschusses die erste, die sich mit dem Versuch befasst, jemandem aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels den Flüchtlingsstatus zu gewähren.
Victoria Falls, 24. Februar 2020
Pre-Event to the African Regional Forum on Sustainable Development , hosted by the United Nations Economic Commission for Africa. Cooperation for sustainable development (as envisaged in SDG17) between external actors and Africa often discusses assistance schemes and aid or trade or investment priorities. The debate is often on separate…
2020 Direkt zu: Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 Januar 2020 Dezember 2020 Eine Frau für die Transformation Porträt: Anna-Katharina Hornidge ist seit Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit März 2020 Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik sowie Professorin für Globale Nachhaltige…
Yu, Lu / Bing Xue / Stefan Stückrad / Heiko Thomas / Guotian Cai (2020) Externe Publikationen
Melia, Elvis (2020) Discussion Paper 3/2020
Can services exports become the vehicle for African development in the 21st century, the way manufacturing exports were the vehicle for 20th-century East Asia? The growth of Kenya’s online work sector hints that this is possible.
Ruipeng, Mao (2020) Discussion Paper 2/2020
China is upgrading its foreign policy by activily participating in global goverance. Its funding to the UN development system has risen rapidly since 2008 and even accelerated in 2013. This paper focuses on China’s engagement with the UNDS, specifically Chinese funding and allocation decisions.
Keijzer, Niels/ Benedikt Erforth (2020) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2020
Drei Wochen nach der Verabschiedung Großbritanniens durch das Europäische Parlament beruft EU-Ratspräsident Charles Michel die Staats- und Regierungschefs der EU für den 20. Februar zu einem Sondergipfel über den EU-Haushalt ein.
Bonn, 17. Februar 2020
Sub-Saharan Africa (SSA) is the only world region where the number of poor people is still rising. The vast majority of the workforce is employed informally, often under precarious conditions. While many Asian countries have shown that such conditions can be overcome, it is unclear what could drive such structural transformation in SSA.…
Partelow, Stefan / Anna-Katharina Hornidge / Paula Senff / Moritz Stäbler / Achim Schlüter (2020) Externe Publikationen
Berger, Axel (2020) Externe Publikationen