DIE-Alumni Konferenz DIE-Alumni Konferenz mit rund 190 Teilnehmern aus der gesamten EZ-Community Pressemitteilung vom 08.09.2009 Vor wenigen Tagen begannen 20 hochqualifizierte Nachwuchskräfte ihre Ausbildung am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Rahmen des 45. Kurses des DIE-Postgraduierten-Programms . Seit dem ersten Kurs 1965 haben mehr als 850 Hochschulabsolventen das Postgraduierten-Programm durchlaufen. Am 11. September kommen nun rund 190…
Marschall, Paul / Stephan Klingebiel (2019) Analysen und Stellungnahmen 6/2019
Populistische Tendenzen bergen erhebliche Risiken für die Bearbeitung von grenzüberschreitenden Herausforderungen. Staaten mit starkem populistischem Zuspruch können Bremser einer nachhaltigen globalen Entwicklung sein. Deswegen sollten davon weniger betroffene Staaten wichtige Funktionen wahrnehmen.
Altenburg, Tilman (2017) Discussion Paper 23/2017
Angesichts von Unterbeschäftigung, Armut und Massenflucht brauchen wir eine Arbeitsplatzoffensive für Afrika. Das für das BMZ verfasste Gutachten zeigt, wo Wirtschaftspolitik ansetzen müsste, um produktive Beschäftigung zu fördern und wie Entwicklungspolitik dieses unterstützen kann.
Berlin, 29. Oktober 2008
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen wir vor gewaltigen Herausforderungen. Tektonische Machtverschiebungen erschüttern die internationale Weltordnung. Globale Probleme wie der Klimawandel, Armut oder die Instabilität der Finanzmärkte können nicht mehr ohne die „aufsteigenden Mächte“ des Südens bewältigt werden. Vor diesem Hintergrund hat…
Nicole Rippin vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) erhält Deutschen Studienpreis Nicole Rippin vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) erhält Deutschen Studienpreis Göttingen, Bonn, 21.07.2014. Dr. Nicole Rippin , Promovendin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn, ist mit dem Deutschen Studienpreis…
Klingebiel, Stephan / Timo Casjen Mahn (2011) Analysen und Stellungnahmen 5/2011
Breuer, Anita (2011) Analysen und Stellungnahmen 14/2011
DIE zählt zu den führenden "Development Think Tanks" Global "Go-To Think Tanks“-Ranking 2010: DIE zählt zu den führenden "Development Think Tanks" Pressemitteilung vom 25.01.2011 Soeben erschien das Global “Go-To Think Tanks“ -Ranking der führenden Denkfabriken weltweit. Für die Untersuchung wurden 2010 insgesamt 6.480 Institutionen berücksichtigt, von denen 75 als “Leading Think Tanks In The World“ nominiert wurden – darunter zum dritten Mal in Folge das Deutsche…
Bonn, 28. Juni 2011
Am 28. und 29. Juni fand am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Abschlusskonferenz des ERA-NET CO-REACH Projektes " The Impact of Emerging Power: China-EU cooperation and global governance" (" Die Auswirkungen neuer aufstrebender Mächte: Chinesisch-europäische Kooperation und global governance ") statt. Wissenschaftler…
DIE zu den Top 5 der Entwicklungs-Think Tanks Expertengremium des „Global Go-To Think Tank Ranking" zählt das DIE zu den Top 5 der Entwicklungs-Think Tanks Pressemitteilung vom 20.01.2012 Ein großer Erfolg für das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE): Zum vierten Mal in Folge gehört das Bonner Institut in mehreren Kategorien zu den besten Denkfabriken und Forschungsinstituten weltweit. Das Expertengremium des Global Go-To Think Tank Ranking 2011 zählt das…
Weinlich, Silke / Dennis Michels (2015) Externe Publikationen
Brandi, Clara / Susanne Dröge (2021) Externe Publikationen
Auf dem internationalen Parkett gibt es viele negative Reaktionen auf den geplanten CO2-Grenzausgleich der EU. Dabei könnte die EU der Kritik leicht den Wind aus den Segeln nehmen – indem sie zum Beispiel die Einnahmen in die Dekarbonisierung von Schwellen- und Entwicklungsländern steckt.
Bonn, 02. März 2020
Am 2. März 2020 wurde Anna-Katharina Hornidge als neue Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) eingeführt. Gleichzeitig übernimmt sie eine Professur für globale nachhaltige Entwicklung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zur Einführungsveranstaltung sprachen: Martin Jäger , Staatssekretär im…
Bonn, 19. April 2018
Michael Bohnet skizziert Licht und Schatten in der "Entwicklungswelt" der letzten 60 Jahre und analysiert anschließend die Wirkungen der Entwicklungszusammenarbeit anhand von Makroanalysen und Mikroanalysen. Bei der Makroanalysen unterscheidet er zwei Ländergruppen: Länder mit ausreichend stabilen ökonomischen und politischen Strukturen…
Kloke-Lesch, Adolf / Janina Sturm (2018) Externe Publikationen
Bonn, 01. Dezember 2016
Ein Jahr nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens zog die Veranstaltung eine erste Bilanz hinsichtlich des Fortschritts der internationalen Gemeinschaft, die globale Erderwärmung auf weit unter 2°C zu begrenzen. Aufgrund der herausgehobenen Rolle des Energiesektors, welcher weltweit für mehr als zwei Drittel der…
Klingebiel, Stephan (2015) Externe Publikationen
Never, Babette (2017) Die aktuelle Kolumne, 04. Dezember 2017
Die Mittelschichten in Ländern mittleren Einkommens wachsen und mit ihnen auch der Konsum. Doch die natürlichen Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Ist es Zeit für eine neue Verbraucherpolitik?
Leininger, Julia / Kai Striebinger (2016) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2016
Die Frage nach dem Potenzial von Religion für nachhaltige Entwicklung soll am 17. und 18. Februar bei einer internationalen Konferenz des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) in Berlin erörtert werden. Der Titel der Konferenz – „Religionen als Partner für Wandel“ – legt nahe, dass Religionen grundsätzlich positiv auf die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einwirken. Das stimmt. Aber nur zum Teil!
Esser, Daniel (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2022
Die erste Lesung des geplanten Entwicklungsetats für 2023, die Anfang September im Bundestag stattfand, hat einen besorgniserregenden Zustand parlamentarischer Debatten zur deutschen Entwicklungspolitik offengelegt.