Bonn, 14. Mai 2012
Lesung und Diskussion mit Andreas Wittkowsky , Zentrum für Internationale Friedenseinsätze Einführung: Leo Kreuz , Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Moderation: Jörn Grävingholt , Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Die Entstehung neuer Staaten mit Unterstützung einer UN-Mission ist…
Anna-Katharina Hornidge hat die Professur für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bonn und die Bestellung zur Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) angenommen.
Bonn, 09. Dezember 2019
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist in einer Phase des Umbruchs mit einer Kakophonie von Akteuren. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt sich eine neue Dynamik der Modalitäten, Akteure und Beziehungen. ODA zwischen DAC-Geberländern und den Empfängern ist nicht mehr die einzige Vorgehensweise in der internationalen…
Berlin / Online, 14. Dezember 2021
Klimawandel, Digitalisierung, Urbanisierung, demographische Transition – Tiefgreifende Veränderungen wie diese stellen die deutsche und europäische Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern vor neue Herausforderungen. Wie beeinflussen sogenannte Megatrends Frieden und Sicherheit? Stärken oder schwächen sie Demokratie und…
Bonn, 21. Mai 2015
Viele der an der Erarbeitung der Zukunftscharta beteiligten Organisatoren sind in Bonn beheimatet. Als Themenpaten haben die stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Imme Scholz , und der Leiter des Zentrums für Entwicklungsforschung, Joachim von Braun, den Dialogprozess federführend begleitet,…
Bonn, 19. Juli 2013
Das Dialog- und Weiterbildungsformat „ Managing Global Governance “ (MGG) geht in die 10. Runde: Erneut sind engagierte Nachwuchsführungskräfte aus acht Ankerländern (Ägypten, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Pakistan und Südafrika) angereist, um sich 6 Monate lang interdisziplinär mit dem Themenkomplex „Global Governance“ zu…
Weinlich, Silke (2021) Externe Publikationen
Das Kuratorium des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) wird vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen berufen. Seine Aufgabe ist es, die Arbeit des Instituts zu überwachen.
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. November 2021
Die neue deutsche Regierung kann eine positive Rolle bei der Unterstützung des Übergangs in Tunesien und Marokko spielen, ohne dabei Kompromisse bei Kernprinzipien wie sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechten und offenem Wirtschaftsaustausch einzugehen
Press release from 29 January 2020
Nystø Keskitalo, Anja Márjá / Jacqueline Götze (2023) Die aktuelle Kolumne, 06. Februar 2023
Der ökologische Wandel erfordert nicht nur bei der europäischen Arktis, sondern auch darüber hinaus eine Auseinandersetzung mit dem Thema der Gerechtigkeit.
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Bonn, 28. August 2013
Die vierte “ Managing Global Governance “ (MGG) Public Lecture in diesem Jahr hielt Klaus Wiegandt , Stifter und Vorstand der Stiftung „ Forum für Verantwortung ”. Als ehemaliger Vorstandssprecher der Metro AG gründete er die Stiftung nach seinem 60. Geburtstag. Aus der Wirtschaft kommend setzt er starke Akzente in der…
DIE als führender Think Tank bewertet DIE als führender Think Tank bewertet 2013 Global Go To Think Tank Ranking: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hat sich unter den Top 100 Think Tanks weltweit etabliert Pressemitteilung vom 22.01.2014 Heute wurde in New York, Washington D.C. und Berlin das aktuelle Global Go To Think Tank Ranking vorgestellt. In der Gruppe der führenden entwicklungspolitischen Think Tanks belegt das Deutsche Institut für…
Berlin, 22. Mai 2017
Die Global Soil Week macht jährlich darauf aufmerksam, welche zentrale Rolle die Ressource Boden beim Thema nachhaltige Entwicklung und Klimawandel spielt. Sie bringt Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, die über die nachhaltige Bewirtschaftung von Böden diskutieren. Gemeinsam suchen sie nach neuen…
Klingebiel, Stephan / Tancrède Voituriez (2018) Die aktuelle Kolumne, 21. März 2018
Die globale Entwicklungsagenda steht unter Druck. Humanitäre Krisen und sichtbare Folgen des Klimawandels machen deutlich, dass „inklusive“, „nachhaltige“ oder „gute“ Entwicklung nicht automatisch stattfindet. Gemeinsame Strategien zur Lösung globaler Probleme waren deshalb noch nie so wichtig wie heute.
Bonn, 19. Juli 2011
Erneut ist eine beeindruckende Gruppe von Nachwuchsführungskräften aus den aufstrebenden Schwellenländern angereist, um für 6 Monate im Rahmen des Managing Global Governance (MGG)-Programms ihre Kenntnisse rund um den Themenbereich „Global Governance“ zu erweitern und um mit deutschen und europäischen Kolleginnen und Kollegen in den…
Pressemitteilung vom 30. 08.2022: Clara Brandi wurde heute zur Professorin für Internationale Wirtschaft / Entwicklungsökonomik an der Universität Bonn ernannt. Mit der W2-Professur verbunden ist die Leitung des Forschungsprogramms „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“ am IDOS.
Bonn, 22. Juni 2016
Im September 2015 verabschiedeten die Mitglieder der Vereinten Nationen die Agenda 2030 als wegweisende universell gültige Zielvorgabe für nachhaltige internationale Zusammenarbeit in den kommenden 15 Jahren. Die Umsetzung dieser Agenda ist eine enorme Herausforderung für kommunale, nationale, europäische und globale Politik…
Bonn, 02. Juli 2018
Wir erinnern uns: die Fernsehbilder von Hunderttausenden Flüchtlingen, zu Fuß auf der Balkanroute in überfüllten Bahnhöfen, Turnhallen oder Booten auf dem Mittelmeer. Erwartungsvolle Gesichter, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Willkommenskultur war das Wort dieser durch Emotionen geprägten Wochen und Monate. Heute, drei Jahre…