Altenburg, Tilman / Babette Never / Rita Strohmaier (2025) Policy Brief 13/2025
Der Ruf nach einer stärkeren Ausrichtung der Entwicklungspolitik an wirtschaftlichen Eigeninteressen ist lauter geworden. Wir formulieren fünf Leitlinien für eine entwicklungspolitische Strategie, die Eigeninteressen gerecht wird, ohne den Partnerländern zu schaden.
Lima, 08. Dezember 2014
Im Rahmen des durch Cambridge Institute for Sustainability Leadership, VU University of Amsterdam, Ecofys und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) organisierten Side Events, haben politische Entscheidungsträger und Repräsentanten von nicht-staatlichen und subnationalen Klimainitiativen folgende Themen diskutiert: Das…
Madrid, 03. Dezember 2019
Nature-based solutions play a key role in taking Global Climate Action beyond 2020. Successful solutions from high value biodiversity areas are featured. Nature-based entrepreneurship initiatives shared best practices and discussed strengthening and expanding Global Climate Action within the UNFCCC. Speakers: Sander Chan , Senior…
Klingebiel, Stephan (2024) Externe Publikationen
Obwohl sich die entwicklungspolitische Realität in den vergangenen Jahren stark verändert hat, blickt der öffentliche und politische Diskurs weiterhin nur verengt auf die altruistischen oder humanitären Ziele der Entwicklungspolitik. Es muss klarer werden, wie relevant das Politikfeld gerade heute für die Lösung globaler Probleme ist.
Bonn, 15. Mai 2017
Issues of equity and justice are central to the analysis and design of climate policies and the practice of climate politics at all levels. A broadening range of scholars and practitioners have engaged with these issues, but a strong epistemic community has yet to emerge. You are hereby cordially invited to participate in a one-day…
Bonn, 02. Dezember 2014
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) präsentierte den zweiten Film der Trilogie von Sönke C. Weiss ein, den er gemeinsam mit seinem Filmpartner Gerrit Hahn gedreht und produziert hat. Die Dokumentation „ Ibyiza Birimbere “ (Kinyarwanda: „das Beste kommt erst noch“) zeigt das Porträt von drei jungen Ruandern. Gerard (19),…
Nath, Ela / Stephan Klingebiel (2023) Policy Brief 9/2023
Dieses Papier untersucht die Geopolitisierung der Entwicklungspolitik in der indo-pazifischen Region. Wir erörtern die Entstehung indo-pazifischer Strategien und deren Überschneidungen mit der Geopolitik und der Entwicklungszusammenarbeit traditioneller Entwicklungsakteure wie den USA und der EU.
Bonn, 20. März 2013
Außenpolitik live: Deutscher Botschafter in Tunesien diskutiert die aktuelle Lage in seinem Gastland am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Der Besuch des deutschen Botschafters in Tunesien, Jens Plötner, am 20. März 2013 am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Rahmen des Formats „Außenpolitik live – Diplomaten…
Hornidge, Anna-Katharina / Imme Scholz (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Mai 2021
Für Deutschland im Wahljahr stellen sich einige Fragen. Was ist das Zukunftsmodell der deutschen Entwicklungspolitik?
Neuer Anlauf für globale Entwicklung Think Tanks fordern einen neuen Anlauf für globale Entwicklung Pressemitteilung vom 16.09.2010 Die European Think-Tanks Group , die sich heute in Königswinter bei Bonn trifft, fordert einen neuen europaweiten Denkansatz in der globalen Entwicklungspolitik. Bei einem Strategiegespräch mit EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs und der neuen Leiterin des UN-Klimasekretariats, Christiana Figueres, sowie den Staatssekretären Georg…
Leininger, Julia / Martin-Shields, Charles (2025) Die aktuelle Kolumne, 18. Februar 2025
Momentan beruht der Zuspruch der Wähler*innen zur Entwicklungspolitik auf abstrakten Vorstellungen, die sich durch spalterische Desinformation leicht unterminieren lassen.
Revitalizing the United Nations: Reform Through Weighted Voting Veranstaltungsinformationen 06.10.2005 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Kontakt/ Organisation Ansprechpartner: Dr. Thomas Fues Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE Tulpenfeld 6 53113 Bonn Telefon: 0228-94927-201 Zentrale: 0228-94927-0 Fax: 0228-94927-130
Klingebiel, Stephan (2025) Externe Publikationen
Welche Rolle wird die Entwicklungspolitik bei den Bundestagswahlen spielen? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Keine Partei beabsichtigt, das Potenzial der Entwicklungspolitik voll auszuschöpfen. Ideen für kleinere und größere Reformen lassen sich aber dennoch finden. Ein Überblick.
Bonn, 15. August 2008
Im Rahmen des Workshops wurde die gleichnamige Studie, die von Imme Scholz und Dr. Regine Schönenberg im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verfasst wurde, vorgestellt und diskutiert.
2012 Direkt zu: Archiv 2012 Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Archiv 2012 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Dezember A Hand Up Subsidies have long served as a safety net for needy Egyptians, but they are also inefficient, wasteful and expensive. Now the government is working to come up with a better social welfare system, one that encourages the poor to participate in Egypt’s economic future.…
Bonn, 28. Januar 2015
Urbanization is a mega trend that is shaping our future. By 2050, two thirds of the world population will live in cities. Both the potential as well as the challenges of global development will be decided in urban areas. The current preparations for Habitat III, the Third United Nations Conference on Housing and Sustainable Urban…
Bonn, 09. Juni 2004
Im Herbst 2003 beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die GTZ mit der Abwicklung eines Forschungs- und Beratungsvorhabens zur Darstellung, Bewertung und Weiterentwicklung neuer Instrumente entwicklungspolitischer Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft. Die inhaltliche Durchführung des…
Bonn, 23. Mai 2013
Hydropower projects are one type of measures in which the energy-water nexus manifests itself. On one hand hydropower is recognised as one of the “advanced, cleaner, more efficient, affordable and cost-effective energy technologies" and as one of the best-developed non-fossil forms of electricity production. On the other hand, hydropower…
Bonn, 02. November 2015
Im September 2015 haben die Staaten auf dem UN-Gipfel eine neue globale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet, die „ 2030 Agenda for Sustainable Development “. Kernelement der neuen Agenda sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG). Diese sollen die Bemühungen der Staaten bis 2030 leiten, die vollständige Überwindung…
Bonn, 30. Oktober 2014
Vor zehn Jahren veranstalteten das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), die European Association of Development Research and Training Institutes (EADI) und der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) erstmals die Bonner Impulse. Thema der Auftaktveranstaltung war: „Armutsbekämpfung – nur…