8th World One Health Congress, Cape Town, 20. September 2024
The failure of cross-sectoral coordination represents the greatest risk for the sustainable implementation of the One Health approach. It is therefore important to understand existing governance mechanisms for collaboration of relevant sectors, identify potential barriers of cross-sectoral coordination and explore potential solutions of…
Ferreira, Francisco H. G. / Emanuela Galasso / Mario Negre (2020) Externe Publikationen
Berger, Axel / Clara Brandi / Frederik Stender / Edward K. Brown / Philomena Apiko / Sean Woolfrey (2020) Externe Publikationen
Bergmann, Julian / Benedikt Erforth / Niels Keijzer (2024) Mitarbeiter sonstige
Stoffel, Tim / Carol Cravero / Annamaria La Chimia / Geo Quinot (2019) Externe Publikationen
Berlin, 20. Mai 2015
Welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Treiber und Hemmnisse beeinflussen die deutsche Energiewende? Wie können Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, Marktregulierung, Innovation und Finanzierung zu einem tragfähigen Konsens zwischen relevanten Akteuren beitragen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir…
Breuer, Anita / Yanina Welp (eds.) (2014) Buchveröffentlichungen
Brussels, 17. Februar 2025
This science-policy event explored the evolving phenomenon of migration externalisation in Europe and beyond, i.e. attempts by states to manage migration flows and enforce immigration policies beyond their borders. The event focused on the pertinent types of policies, the political coalitions shaping them, and the impact of migration…
Schelly, Chelsea / Aprajita Banerjee (eds.) (2018) Buchveröffentlichungen
Pressemitteilung vom 25.06.2022: Neben ambitionierterem Klimaschutz müssen die großen Industrieländer mehr zu Bekämpfung der weltweiten Nahrungs- und Schuldenkrise tun und Gesundheitssystem weltweit resilienter machen. Bisher versäumen es die G7, ihre Bürger vor den Digitalkonzernen und Datenmissbrauch zu schützen. Zudem fehlt es weiter an gemeinsamen Standards, um Fortschritte bei sozialen und ökologischen Projekten zu messen.
Regionalexpertise zu MENA: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zur Region Der Nahe Osten und Nordafrika. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
In 2024, the Research Programme “Transformation of Economic and Social Systems” offers two (2) short-term visiting researcher positions of around 4-6 weeks between April to December 2024.
Online, 22. Juni 2021
2 nd Workshop on International Research Cooperation of “Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer” (FFVT) Nowadays, partnerships are state of the art in international research projects but underlying motivations often vary between the mere desire to meet funding requirements and the honest pursuit of more…
Berensmann, Kathrin (2019) Externe Publikationen
To strengthen our project „BioCAM4 – Biodiversity Integration in Climate Adaptation and Mitigation Actions for Planet, People, and Human Health“, we are with an immediate starting date and limited until 14.10.2027 looking for a research assistant
Burchi, Francesco / Daniele Malerba / Nicole Rippin (2019) Externe Publikationen One Pager 434
Das DIE wurde im Jahr 1964 als gemeinnützige Gesellschaft für Forschung und Ausbildung gegründet.
Klingebiel, Stephan (2013) Externe Publikationen
Wolff, Peter (2015) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2015
Nun liegt sie also vor, die Addis Ababa Action Agenda, das Ergebnis der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung, die am 16. Juli in der äthiopischen Hauptstadt zu Ende ging.
Messner, Dirk / Uwe Schneidewind (2016) Die aktuelle Kolumne, 26. Februar 2016
Letzte Woche präsentierte die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) ihr Jahresgutachten zur „Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands". Einen besonderen Schwerpunkt legt die EFI darin auf „Soziale Innovationen“ und damit auf ein zentrales Thema gesellschaftlicher Entwicklung. Das klingt viel-versprechend – doch der Report enttäuscht.