Online, 23. September 2020
The 2030 Agenda and the Global Compacts for Migration and on Refugees, agreed upon in 2018, have emphasized the need for a comprehensive and cooperative approach to human mobility at the global level . Against this background, bilateral aid agencies and international organisations are directing significant resources toward supporting…
Berlin, 20. November 2019
In June 2018, the Commission tabled an ambitious new EU budget characterised by reform, tough choices, new aspirations and a budget where the 27 member states would increase relative spending so as to compensate for the anticipated withdrawal of the United Kingdom. Good progress has been made during the past months in formulating the…
Scholz, Imme (2020) Externe Publikationen
Berlin, 19. März 2019
International discussions on investment facilitation have been very dynamic in previous years. The concept of investment facilitation covers a wide range of areas, with the ultimate focus on promoting foreign investment that flows efficiently and to the greatest benefit of host countries. International discussions on this concept have…
Trautner, Bernhard / Mark Furness (2020) Die aktuelle Kolumne, 17. August 2020
Die Explosion in Beirut mag das Scheitern eines maroden politischen Systems ankündigen. Doch internationale Geldgeber können einen neuen Gesellschaftsvertrag nicht erzwingen. Daher müssen sie darauf achten, dass Hilfe und Wiederaufbau keine politisch und sozial überkommenen Strukturen verfestigen.
Brüntrup, Michael (2015) Externe Publikationen
Bonn, 22. Januar 2020
Interested persons were invited to join our special evening event on “drought challenges and drought solutions” on 22 January 2020. They could take part in a launch of a new book on options for developing countries to deal with droughts and a screening of a documentary film “the end of famine” in Ethiopia, followed by an open discussion…
Messner, Dirk / Uwe Schneidewind (2016) Die aktuelle Kolumne, 26. Februar 2016
Letzte Woche präsentierte die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) ihr Jahresgutachten zur „Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands". Einen besonderen Schwerpunkt legt die EFI darin auf „Soziale Innovationen“ und damit auf ein zentrales Thema gesellschaftlicher Entwicklung. Das klingt viel-versprechend – doch der Report enttäuscht.
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Gänzle, Stefan / Matthias Ruchser (2009) Die aktuelle Kolumne, 13. Juli 2009
Online, 20. September 2024
Am 22. und 23. September 2024 fand bei den Vereinten Nationen in New York der Zukunftsgipfel ( Summit of the Future ) statt. An ihn waren hohe Erwartungen geknüpft. Angesichts verschärfter geopolitischer Konfrontationen sollen die multilaterale Kooperation auf Weltebene wiederbelebt und die Vereinten Nationen fit für die Zukunft gemacht…
The official website of the Think20 (T20) during the German G20 Presidency has been launched today.
Fischer, Doris (2012) Die aktuelle Kolumne, 05. November 2012
Bonn, 19. Februar 2008
KyotoPlus: Klimagerechtigkeit – aber wie? Das ‚Greenhouse Development Rights Framework’ Die Aspekte eines gerechten „burden sharing“, der Verteilung von Emissionsbudgets und der Kosten der Emissionsreduzierung stehen im Mittelpunkt der internationalen klimapolitischen Debatte. Das Kyoto-Regime löste sie durch die Kombination einer…
Das UNDS befindet sich in einem ehrgeizigen Reformprozess. Mitgliedstaaten und UN-Organisationen müssen ihre Unterstützung für Reformen verstärken.
Furness, Mark (2017) Externe Publikationen
Maximilian Fasold ist Politikwissenschaftler und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden"
Pressemitteilung vom 13.05.2019
Bonn, 14. Januar 2014
China's economic development has been based on a highly regulated domestic financial market, restricted capital in- and outflows and a non-convertible currency, the RMB. In the typical Chinese way of experimenting with new policies before they are introduced countrywide, several regions have been assigned as testing grounds for…
Droste, Leonie / Linda Lütkes / Tabea Waltenberg (2023) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2023
Deutschlands Ziel muss sein, negative Spillover-Effekte zu vermeiden, um andere Länder nicht in der Umsetzung der Agenda 2030 zu behindern, sondern gemeinsam an ihrer globalen Implementierung zu arbeiten.