Browne, Katherine / Adis Dzebo / Gabriela Iacobuţă / Alexia Faus Onbargi / Zoha Shawoo / Ines Dombrowsky / Mathias Fridahl / Sara Gottenhuber / Åsa Persson (2023) Externe Publikationen
Dzebo, Adis / Gabriela Iacobuţă, / Raphaëlle Beaussart (2023) Externe Publikationen
Bauer, Steffen / Karen Meijer (2015) Mitarbeiter sonstige
New York, 22. Mai 2018
Das Zusammenbringen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Schwellen-, Entwicklungs- und OECD DAC Ländern ermöglicht Diskussionen, die über traditionelle politische Eingrenzungen und Argumentationsmuster hinausgehen und unterstützt dadurch fokussierte, forschungsbasierte Debatten zur Entwicklungszusammenarbeit mit praktischer…
Dick, Eva / Maria-Theres Haase (2016) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2016
Auf der dritten UN-Konferenz für Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung (Habitat III) in Quito, Ecuador, fallen zentrale Entscheidungen über die städtische und globale Entwicklung der nächsten Jahrzehnte.
New York, 23. Juli 2025
Im Einklang mit dem Thema des HLPF 2025 „Förderung nachhaltiger, inklusiver, wissenschaftlich fundierter und evidenzbasierter Lösungen für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung, damit niemand zurückgelassen wird” war das Ziel dieses Side Events, vorläufige Forschungsergebnisse und…
Klingebiel, Stephan / Li Xiaoyun (2016) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2016
We are approaching the 2nd GPEDC meeting in Nairobi from 28 November- 1 December 2016. How did the context change since the 2014 Mexico meeting? What is on the agenda for Nairobi? Are we going to see all ‘big elephants’ in the conference hall?
Bonn, 04. November 2017
Vom 6. November bis 17. November fand die UN Klimakonferenz (23. Conference of the Parties, COP23) unter der Präsidentschaft Fidschis in Bonn statt. Bei der COP23 ging es darum, wie ernst die Weltgemeinschaft ihre 2015 in Paris verabredeten und 2016 in Marrakesch präzisierten klimapolitischen Verpflichtungen tatsächlich nimmt. Es wurde…
Berger, Axel / Clara Brandi (2016) Analysen und Stellungnahmen 7/2016
Die G20 sollten die Zukunft des Welthandelssystems aktiver beeinflussen. Angesichts der zunehmenden Fragmentierung des Systems und der Agenda 2030, die die Nachhaltigkeit zum Kernprinzip der weltweiten Zusammenarbeit machen will, sind Reformen nötig.
Bauer, Steffen / Axel Berger / Gabriela Iacobuta (2020) Externe Publikationen
Bauer, Steffen / Axel Berger / Gabriela Iacobuta (2019) Briefing Paper 10/2019
G20 represents 80% of global carbon emissions and 80% of global wealth. This briefing paper argues how the club's economic and political weight may be harnessed for ambitious action towards implementing the Paris Agreement and 2030 Agenda in spite of domestic agendas and geopolitical odds.
Schulz, Sabrina / Leonie Droste / Dominic Kranholdt / Joana Stalder (2021) Die aktuelle Kolumne, 20. September 2021
In der neuen Legislaturperiode muss die Agenda 2030 endlich zur Richtschnur deutscher Politik werden.
Dellas, Eleni / Alexander Carius / Marianne Beisheim / Susan Parnell / Dirk Messner (2018) Externe Publikationen
Bordon, Ingo / Birgit Schmitz (2015) Briefing Paper 23/2015
Financing plays a key role in the realisation of the objectives of the 2030 agenda for sustainable development. Will additional and new sources of financing fundamentally alter the financial structure in developing countries and what effects will this have on financial stability?
Koch, Anne / Jana Kuhnt (2020) Briefing Paper 11/2020
With its guiding principle “leave no one behind”, the 2030 Agenda aims at improving the living conditions of poor and marginalised groups. Migrants and refugees are not systematically considered in this process. In oder to do so, data disaggregated by migratory status is urgently needed.
New Delhi, 04. April 2016
Die Bearbeitung globaler Herausforderungen durch gemeinsame Wissensproduktion stehen im Mittelpunkt des Dialog-, Forschungs- und Trainingsprogramms Managing Global Governance (MGG), das vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit Partnern aus Schwellenländern durchgeführt wird. Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 für…
Scholz, Imme (2017) Externe Publikationen
Bonn, 09. Mai 2017
Öffentliche Entwicklungszahlungen (official development assistance, ODA) spielen eine wichtige Rolle für die Umsetzung und Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (sustainable development goals, SDGs). Alle Akteure sind sich einig, dass ODA nicht das einzige Instrument zur Umsetzung der Ziele ist, allerdings wird seine Bedeutung…
Brand, Alexander / Mark Furness / Niels Keijzer (2021) Externe Publikationen
Vor dem Beginn des G20-Gipfels haben am Freitag hochrangige Politiker und Handelsexperten in Hamburg die Notwendigkeit global ausgewogener Handelsregeln und ausländischer Investitionen in Entwicklung betont.