Bonn, 04. Februar 2013
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), die Desert Power Industrial Initiative (Dii) und das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) laden Sie zu einem Fachgespräch über volkswirtschaftliche und Beschäftigungseffekte der Solar- und Windenergieerzeugung in der EU und im Mittleren Osten/Nordafrika ein. Im ersten Teil des…
InWEnt gGmbH, 02. Juli 2009
Am 2. Juli 2009 begrüßte InWEnt Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik und stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), zu einem Vortragsabend. Thema ist "Globale Rezession und Klimakrise gemeinsam lösen: Wie kann der Übergang zur…
Bonn, 28. November 2018
Die „Transformation unserer Welt“ hin zu einer nachhaltigen Entwicklung, zu der sich die UN-Mitgliedstaaten mit der Agenda 2030 verpflichtet haben, erfordert mehr als einzelne Projekte. Sie bedarf eines grundlegenden gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umdenkens. Welchen Beitrag können Städte und Kommunen dazu beitragen,…
Bonn, 03. Juli 2018
WE EXIST! hat eine Erzählstruktur, die sich vom üblichen Journalismus unterscheidet: Er nimmt den Zuschauer an die Hand und geht unter die Haut. Getragen von der Musik führt er uns an Orte und zu Menschen, die wir auf der Gefühlsebene beobachten, ihnen einen Moment lang nahe sein können. Kommentar- und schonungslos. Der deutsch-spanische…
Messner, Dirk (2015) Externe Publikationen
Lindenberg, Nannette (2016) Externe Publikationen
Janus, Heiner / Daniel Esser (2022) Policy Brief 3/2022
Die ehemalige Bundesregierung wollte "Zahlen auf Knopfdruck" für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Diese wurden 2022 in Form von 43 Standardindikatoren eingeführt. Heiner Janus und Daniel Esser bewerten das Potenzial dieser Reform und fordern größere Transparenz.
Keijzer, Niels / Ina Friesen (2022) Policy Brief 1/2022
Deutschland und das Vereinigte Königreich sind wichtige Akteure der internationalen Zusammenarbeit. Im Jahr 2022 richten beide Länder ihre Entwicklungspolitik neu aus und arbeiten daran, ihre künftige Rolle in Europa und ihre globalen Entwicklungsambitionen festzulegen.
Loewe, Markus (2012) Analysen und Stellungnahmen 14/2012
Messner, Dirk (2011) Die aktuelle Kolumne, 26. April 2011
Müngersdorff, Maximilian / Tim Stoffel (2020) Die aktuelle Kolumne, 14. Mai 2020
Die Coronakrise verstärkt soziale Missstände in globalen Lieferketten. Die negativen Folgen des Nachfragerückgangs sowie Fabrikschließungen treffen die Arbeiter*innen des Globalen Südens besonders hart.
Klingebiel, Stephan (2023) Externe Publikationen
Die Ampel darf im künftigen Etat nicht an der falschen Stelle sparen. Ein Gastbeitrag von Stephan Klingebiel, Leiter des Forschungsprogramms „Inter- und transnationale Kooperation“.
Houdret, Annabelle (2023) Die aktuelle Kolumne, 08. November 2023
Unserer Geschichte bewusst zu sein heißt, niemals auf der Basis von Religion, Ethnie, Geschlecht und anderen Markern der sozialen Identifikation auszugrenzen.
Klingebiel, Stephan / Max-Otto Baumann (2024) Die aktuelle Kolumne, 04. November 2024
Während Trump 2.0 für Europa und den Westen eine Bedrohung darstellt, werden einige Akteure im Globalen Süden eine erneute Trump-Präsidentschaft als Chance sehen.
Castillejo, Clare (2016) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2016
Der EU Emergency Trust Fund for Africa (EUTF) zeigt beunruhigende Tendenzen in der Antwort Europas auf den Flüchtlingsstrom und bei der zukünftigen Ausrichtung seiner Entwicklungspolitik. Dabei ergibt sich eine interessante Möglichkeit, die Dinge auf eine andere Art zu regeln.
Bonn, 14. Oktober 2008
Die hohen Nahrungsmittelpreise der letzten Monate haben das Thema Ernährungssicherung nach langer Zeit wieder in den Mittelpunkt der Weltpolitik gerückt. Hunger, Armut, Inflation und politische Destabilisierung waren in vielen Entwicklungsländern die Folge. Die Ursachen der Krise sind komplex und in ihrem Ausmaß unklar. Diese Gemengelage…
Schraven, Benjamin / Niels Keijzer (2014) Die aktuelle Kolumne, 23. Juni 2014
Die vom UNHCR am Weltflüchtlingstag veröffentlichten Zahlen stellen einen traurigen neuen Rekord dar. Wie kann die internationale Gemeinschaft darauf reagieren?
Messner, Dirk / John Schellnhuber / Claus Leggewie / Reinhold Leinfelder/ Stefan Rahmstorf / Jürgen Schmid / Nebosja Nakicenovic / Renate Schubert / Sabine Schlacke (2013) Buchveröffentlichungen
Berlin, 11. November 2024
Programm: Begrüßung IDOS/Weltneuvermessung Session 1: Der globale Kontext und die Begründung von Entwicklungspolitik Moderation: Thomas Bonschab Impulsbeiträge (jeweils max. 3 Minuten): Stephan Klingebiel / German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Melanie Hauenstein / UNDP Haje Schütte / OECD Mögliche Themen: Strukturelle…
Berlin, 11. Februar 2020
Das Schwerpunktthema der 11. Sitzung des Erweiterten Lenkungsausschusses war: Weiter so? Die Zukunft der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zwischen Europas Green Deal, Brancheninteressen und Wahlterminen. Im Vorfeld der für dieses Jahr vorgesehenen Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sind insbesondere vom…