Schraven, Benjamin / Stephen Adaawen / Christina Rademacher-Schulz / Nadine Segadlo (2019) Analysen und Stellungnahmen 10/2019
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Sicherheit in Subsahara-Afrika sind schwerwiegend. Dieses Papier beschreibt, welche Rolle Migration in diesem Kontext in West-, Ost- und im südlichen Afrika spielt und wie die Entwicklungszusammenarbeit damit umgehen sollte.
Schraven, Benjamin / Steffen Angenendt / Charles Martin-Shields (2017) Analysen und Stellungnahmen 15/2017
Die Kausalbeziehung zwischen Entwicklung und Migration ist nicht so eindeutig, wie vielfach angenommen. Um entwicklungspolitische Ansätze auch für die Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnerstaaten zu gewinnen, muss der Kontext von Migration und Entwicklung differenzierter analysiert werden.
, 09. Juli 2018
Social cohesion is an indispensable precondition for sustainable development everywhere. At the same time, it is associated with some of the key development challenges our societies are facing, such as inequality, poverty, migration, and conflicts. In Africa, these problems may be exacerbated by the increased demographic pressure and…
Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Analysen und Stellungnahmen 15/2019
Der 2018 verabschiedete globale Flüchtlingspakt betont die Stärkung der lokalen Integration von Geflüchteten in Zielländern. Ob dies gelingt, hängt maßgeblich von den Politikinteressen subnationaler Akteure und gebietsspezifischen Chancen und Herausforderungen von Fluchtsituationen ab.
Online, 29. Februar 2024
Climate change is not just about getting the right technology. It is also about changing behavior and policies. And it is not (only) about the end of the world: it is also about the damage it does, today, mainly to poor people around the world. In this dialogue, Professor Duflo and Minister Lawson will discuss some of what we know about…
Altenburg, Tilman (2017) Discussion Paper 23/2017
Angesichts von Unterbeschäftigung, Armut und Massenflucht brauchen wir eine Arbeitsplatzoffensive für Afrika. Das für das BMZ verfasste Gutachten zeigt, wo Wirtschaftspolitik ansetzen müsste, um produktive Beschäftigung zu fördern und wie Entwicklungspolitik dieses unterstützen kann.
Bonn, 03. September 2014
Events of the last few years, especially recently in the Middle East, have demonstrated that non-inclusive governance leads to frustration and bloodshed, creating an environment where the use of force becomes an inevitable route for settling grievances. In setting the agenda beyond 2015, it is crucial that such concerns are reflected in…
Berlin, 08. März 2009
Wirtschafts-Nobelpreisträger Stiglitz sprach beim Internationalen Politikdialog. Die schwerste Finanzkrise seit Jahrzehnten hat zu einer Rezession der gesamten Weltwirtschaft geführt. Der globale Nachfragerückgang birgt die Gefahr eines längerfristigen globalen ökonomischen Abschwungs, einschließlich allgemein steigender Arbeitslosigkeit,…
Paris, 24. Oktober 2016
The past decade has witnessed times of existential crisis: the world is getting more complex, connected and contested. In a changing world, the EU has to change its development policy framework. For what goals and priorities? With what means? A new European Consensus on Development is about to be laid out by EU institutions, drawing on…
Bonn, 23. November 2017
The unprecedented growth of the new middle classes in middle income developing countries implies a strong growth in both consumption and carbon emissions. If the new middle classes mirror the carbon-intensive lifestyles of the industrialized countries, the remaining carbon space to manage climate change will close much more quickly. But…
Klingebiel, Stephan / Timo Casjen Mahn (2011) Analysen und Stellungnahmen 5/2011
Dirk Messner erneut Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Dirk Messner erneut in Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen berufen Pressemitteilung vom 03.12.2008 Das Bundeskabinett hat heute die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) für die kommende Vier-Jahres-Periode berufen. Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für…
In Zeiten zahlreicher globaler Krisen befindet sich die Europäische Union (EU) am Scheidepunkt. Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament und dem anschließenden Führungswechsel im Jahr 2024 werden die politischen Entscheidungen, die die EU treffen wird, die Zukunft des europäischen Projekts und die Rolle der EU als globaler Akteur in den kommenden Jahren bestimmen.
Bonn, 01. Juni 2016
This year, the Dialogue on Water has been jointly organized by the German Development Institute /Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and the International Fund for Agricultural Development (IFAD). Experts from North African, sub-Saharan and European countries met with practitioners of German development cooperation,…
Bassen, Alexander / Jörg E. Drewes / Markus Fischer / Anna-Katharina Hornidge / Karen Pittel / Hans-Otto Pörtner / Sabine Schlacke / Claudia Traidl-Hoffmann / Anke Weidenkaff (2024) Buchveröffentlichungen
Unsere Vision ist es, zur Gestaltung einer kooperativen multipolaren Welt für nachhaltige Zukünfte beizutragen durch qualitativ hochwertige Forschung, unabhängige Politikberatung und grenz- und regionenübergreifende Wissenskooperation und Ausbildung.
Impressum Presserechtliche Verantwortlichkeit Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist Anna-Katharina Hornidge . Kontakt German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Tulpenfeld 6 D-53113 Bonn Telefon: +49 (0)228 94927-0 Telefax: +49 (0)228 94927-130 E-Mail: idos@idos-research.de Urheberrecht Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch das German Institute of Development and…
Online, 08. Dezember 2020
Die COVID-19-Pandemie und die sozio-ökonomischen Auswirkungen stellen die Europäische Union und die internationale Kooperation vor eine große Herausforderung für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) , das Pariser Klimaabkommen und den Europäischen Green Deal . Gleichzeitig sind die SDGs wichtiger denn je, da sie einen…
Online, 13. Oktober 2020
The Covid-19 Pandemic has increased socio-economic vulnerability, with the potential to undermine social justice and peace across the MENA . Whether this results in increased pressure on Europe’s border security, asylum and health systems is unclear, but the demand for Europe to act in support of vulnerable communities in MENA countries…
Online, 23. Juni 2020
Building on a special issue of the South African Journal of International Affairs entitled “ A decade of G20 summitry: Assessing the benefits, limitations and future of global club governance in turbulent times ”, the webinar considered the G20’s response to the current Covid-19 pandemic as a global health, economic and geopolitical…