Ruchser, Matthias (2014) Externe Publikationen
Reisen, Helmut (2014) Die aktuelle Kolumne, 28. Juli 2014
28.07.2014. Auf dem 6. BRICS-Gipfel wurde die neue BRICS-Bank aus der Taufe gehoben. Kann deren Gründung das Kräfteverhältnis bei den multilateralen Entwicklungsbanken zugunsten der großen Schwellenländer beeinflussen – weg von einer seit dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Dominanz der westlichen Industriestaaten?
Brandi, Clara / Axel Berger (2014) Externe Publikationen
Klasen, Stephan (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2014
Heute hat UNDP seinen Bericht über die menschliche Entwicklung, den Human Development Report, veröffentlicht.
Klingebiel, Stephan (2014) Analysen und Stellungnahmen 8/2014
Ende 2014 besteht die Möglichkeit, dass sich die Entwicklungsminister der OECD auf eine neue Definition von öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit verständigen. Die Diskussionen sind ein interessantes Speigelbild aller laufenden entwicklungspolitischen Grundsatzdebatten.
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 21. Juli 2014
Am 19. Juli 2014 veröffentlichten die Vereinten Nationen einen Katalog von 17 Zielen für eine global nachhaltige Entwicklung, für die sich alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen ab 2015 einsetzen sollen.
Karthe, Daniel / Sonja Heldt / Annabelle Houdret / Dietrich Borchardt (2015) Externe Publikationen
Bonn, 17. Juli 2014
Die geplante Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) ist Gegenstand zahlreicher kontroverser Debatten im In- und Ausland. Selten geht der Blick dabei über den Kontext EU-USA hinaus, obwohl das voraussichtlich größte Freihandelsabkommen der Welt massive Implikationen für die globale Wirtschaft als Ganzes mit sich bringt.…
Pietschmann, Elena (2014) Discussion Paper 19/2014
An increasingly complex landscape makes it urgent to find ways for recipients to manage diversity of aid actors. However, it remains unclear what "managing diversity" actually means and how this vague idea should be put into practice. This paper explores potential approaches and strategies.
Christian von Haldenwang (2014) Die aktuelle Kolumne, 11. Juli 2014
Die Debatte um die Post-2015-Agenda, d. h. die Ziele globaler Entwicklung nach 2015, nimmt vor allem die Staaten in die Pflicht – übrigens auch die Staaten des globalen Nordens.
Zivile Krisenprävention in globaler Verantwortung Zivile Krisenprävention in globaler Verantwortung Beirat empfiehlt Friedens-Leitbild für deutsche Außenpolitik und fordert mehr Aufmerksamkeit für zivile Instrumente Pressemitteilung vom 10.07.2014 Vor dem Hintergrund der vom Bundespräsidenten und Mitgliedern der Bundesregierung angestoßenen Diskussion um „mehr Verantwortung“ Deutschlands in der Welt hat der Beirat Zivile Krisenprävention der Bundesregierung…
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel / Sebastian Paulo (2014) Externe Publikationen
Kaplan, Marcus / Anika Schroeder / Eike Zaumseil (2014) Externe Publikationen
Never, Babette (2014) Die aktuelle Kolumne, 07. Juli 2014
In den nächsten Wochen entscheiden die ugandische Umweltaufsichtsbehörde und die Weltbank hinter verschlossenen Türen über die Größe eines geplanten Wasserkraftwerkes an den Isimba Falls am Weißen Nil.
Bonn, 01. Juli 2014
Why are institutions of global governance accused of lacking legitimacy? Is global governance a Western concept? Which role does transcultural dialogue play for creating common values and finding common solutions of global problems? A panel of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), organised…
Bonn, 30. Juni 2014
Klaus Rohland, Weltbank-Direktor für China, stellte den Bericht Urban China: Toward Efficient, Inclusive and Sustainable Urbanization vor . In den letzten 30 Jahren hat das Rekordwirtschaftswachstum in China eine halbe Milliarde Menschen aus der Armut befreit. Die Urbanisierung spielte dabei eine wichtige Rolle – ein Vorgang, der in…
Messner, Dirk (2014) Externe Publikationen
Schraven, Benjamin / Niels Keijzer (2014) Die aktuelle Kolumne, 23. Juni 2014
Die vom UNHCR am Weltflüchtlingstag veröffentlichten Zahlen stellen einen traurigen neuen Rekord dar. Wie kann die internationale Gemeinschaft darauf reagieren?
Bonn, 18. Juni 2014
Seit Ausbruch des Arabischen Frühlings – damals als historische Zäsur weltweit gefeiert – haben sich die Ereignisse in Ägypten überschlagen. Auf die Inhaftierung Präsident Mubaraks folgten freie Wahlen, aus denen die Muslimbrüder als Sieger hervorgingen. Nachdem die Proteste gegen Präsidenten Mohammed Mursi und seine religiös motivierte…