Stabsstelle Kommunikation
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme
Policy Brief Direkt zu: Publikationensuche Der Policy Brief ist ein neues Format, das die bisherige Reihe „Briefing Paper“ und deren deutsche Version „Analysen und Stellungnahmen“ ersetzt. Policy Briefs behandeln Themen der Entwicklungspolitik und der internationalen Beziehungen. Eine auf prägnante Empfehlungen und Positionierung angelegte Argumentationsstruktur machen das Format vor allem für politische Entscheidungsträger*innen, Praktiker*innen und Vertreter*innen…
Mit vielfältigen Aktivitäten leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die neue deutsche Bundesregierung richtet ihre Beziehungen zu Akteuren im Globalen Süden neu aus. IDOS beteiligt sich mit Debatten, wissenschaftlichen Analysen und Handlungsempfehlungen an dieser Gestaltung auswärtiger Politiken und internationaler Kooperation für nachhaltige Entwicklung.
Altenburg, Tilman / Babette Never / Rita Strohmaier (2025) Policy Brief 13/2025
Der Ruf nach einer stärkeren Ausrichtung der Entwicklungspolitik an wirtschaftlichen Eigeninteressen ist lauter geworden. Wir formulieren fünf Leitlinien für eine entwicklungspolitische Strategie, die Eigeninteressen gerecht wird, ohne den Partnerländern zu schaden.
Altenburg, Tilman / Rita Strohmaier (2025) Externe Publikationen
El-Haddad, Amirah / Aboushady, Nora (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2025
Deutschland sollte, anstatt völkerrechtswidrige Handlungen stillschweigend zu billigen, die Waffenverkäufe beenden, die laufende Kriege befeuern.
Furness, Mark (2025) Die aktuelle Kolumne, 23. Juni 2025
Dass die Zweistaatenlösung für einen Frieden zwischen Israel und Palästina damit vorerst gestorben ist, wollen die meisten Europäer*innen nicht wahrhaben.
Klingebiel, Stephan (2025) Externe Publikationen
Johannesburg, 18. Juni 2025
Session in OTT Conference, “Think Tanks + Impact: Challenging our Understanding of Influence” Policy impact is hard to plan for and measure in the national context of a think tank; it often is an ambiguous process without clear notions of ‘causal relations’. This challenge redoubles when we look at operations in (international) networks…
Rodríguez de Francisco, Jean Carlo (2025) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2025
Der internationale Tag der biologischen Vielfalt fand dieses Jahr am 22. Mai 2025 statt und stand unter dem Motto „Harmonie mit der Natur und nachhaltige Entwicklung“. Dahinter verbirgt sich der Aufruf, Fortschritt mit dem Schutz der Ökosysteme in Einklang zu bringen.
Abedtalas, Musallam / Jan Mohammad / Tina Zintl (2025) Die aktuelle Kolumne, 02. Juni 2025
Wiederaufbau nach Konflikten muss über Infrastruktur hinausgehen und das Vertrauen zwischen Bevölkerung und Staat wiederherstellen. Dezentrale Verwaltung mit lokaler Kontrolle über Finanzen und Dienstleistungen kann die Reaktionsfähigkeit, Legitimität und langfristige Stabilität fördern.
Hamburg, 02. Juni 2025
The MGG Training and Learning Side Event to the Hamburg Sustainability Conference focused on multi-stakeholder processes. The Hamburg Sustainability Conference challenged barriers to SDG implementation with a systemic approach. It was driven by the vision that reaching the SDGs requires interdisciplinary and trustful collaboration among…
Die HSC ist ein neues Konferenzformat, das die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) vorantreiben soll. Auf der HSC planen führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Umsetzung von gemeinsamen Prozessen zur Erreichung der SDGs. In Zeiten zunehmender geopolitischer…
IDOS-Direktorin Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge betonte die Risiken, die in der zunehmenden Tendenz zu „Deals“ liegen, die oft transaktional sind und multi- und plurilaterale Entscheidungsprozesse untergraben, sowie regionale Integrationsprozesse und die Proliferation multilateraler Klimafonds und die daraus resultierende Fragmentierung…
Das 2025 Trust Lab war die zweite Ausgabe eines fortlaufenden Prozesses, der im Rahmen der HSC einer Vielzahl von Akteuren eine Plattform bietet, um Ideen zu entwickeln, wie einige der dringendsten Herausforderungen der multilateralen Zusammenarbeit angegangen werden können. Teilnehmende: geschlossene Veranstaltung gemeinsam von Dr.…
Die Teilnehmenden diskutierten das transformative Potenzial der IFDA für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs). Nachdem zwei Drittel der WTO-Mitglieder die Verhandlungen über das Abkommen abgeschlossen haben, soll die IFDA einen globalen Maßstab für transparente, effiziente und entwicklungsorientierte Investitionsrahmen…
Dworschak, Christoph / Karina Mross (2025) Die aktuelle Kolumne, 12. Mai 2025
In einer zunehmend fragmentierten Welt können wir es uns nicht leisten, auf eines der zuverlässigsten Instrumente zur Schaffung und Erhaltung des Friedens zu verzichten.
Bonn, 09. Mai 2025
This workshop mainly consisted of three panels: What is good green economic policy? Our economies must become greener: decarbonised, less material-intensive, circular. However, green alternatives often lack cost-competitiveness where environmental costs are externalised. Willingness to pay for the environment is declining, as people…