Weichenstellungen für eine neue deutsche Entwicklungspolitik
Die künftige deutsche Bundesregierung richtet ihre Beziehungen zu Akteuren im Globalen Süden neu aus. IDOS beteiligt sich mit Debatten, wissenschaftlichen Analysen und Handlungsempfehlungen an dieser Gestaltung auswärtiger Politiken und internationaler Kooperation für nachhaltige Entwicklung.
Mehr lesen

Meeresregionen in der inter- und transnationalen Zusammenarbeit
Ausbleichende Korallenstöcke und Müllstrudel im Meer zählen zu den Bildern, die den menschenverursachten Wandel in Meeresregionen visualisieren. Expert*innen am IDOS untersuchen die Transformationsprozesse und Herausforderungen in unterschiedlichen Weltregionen.
Meinungs- und Medienbeiträge
Warum Demokratie eine Erzählung des politischen Liberalismus braucht
Daniel Nowack
Eine wiederbelebte Erzählung dessen, was liberale Demokratie ausmacht, ist für den Schutz und das Fortbestehen von Demokratie allgemein und weltweit von Bedeutung.
Mehr lesenIst Reem Alabali-Radovan eine gute Wahl als künftige BMZ-Chefin?
Interview mit Anna-Katharina Hornidge
Künftig wird Reem Alabali-Radovan das BMZ leiten. Bislang hat sie wenig Erfahrung in der Entwicklungspolitik. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS), ordnet im Kurzinterview ein, warum Alabali-Radovans Expertise in der Migrationspolitik ein Startvorteil sein könnte. 05.05.2025
Mehr lesenVeranstaltungen
Aktuelle Publikationen

Global China and African journalistic agency: a relational perspective
Li, Hangwei (2025)

The Arctic as a boundary object: who negotiates Arctic governance?
Hansen-Magnusson, Hannes / Charlotte Gehrke (2025)

Newsletter
Melden Sie sich hier für unseren monatlichen Newsletter an und bleiben Sie über alle wichtigen Neuigkeiten aus dem German Institute of Development and Sustainability (IDOS) informiert. Der Newsletter liefert Ihnen Informationen zu neuen Publikationen, Forschungsprojekten, Veranstaltungen und Stellenangeboten.
Jetzt anmelden