Kooperationsfaktoren in den Klimaverhandlungen: eine vergleichende Analyse der Klimagipfel in Kopenhagen 2009 und in Paris 2015

Högl, Maximilian
Externe Publikationen (2019)

in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) 12 (3), 357–378

DOI: https://doi.org/10.1007/s12399-019-00782-9
Information

Interdisziplinäre Forschungen zeigen, dass sieben Faktoren bestimmen, ob Individuen bei Problemen gemeinsam genutzter Ressourcen kooperieren: Reziprozität, Vertrauen, Kommunikation, Reputation, Fairness, Sanktion und Wir-Identität. Dieser Beitrag untersucht die Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf die Ebene der internationalen Beziehungen. Ein Vergleich der Kopenhagener und der Pariser Klimakonferenz zeigt, dass Veränderungen bei den Faktoren Vertrauen und Kommunikation, Sanktion, Fairness, Reputation und Reziprozität maßgeblich zum Erfolg der Pariser Konferenz beitrugen.

Weitere Expert*innen zu diesem Thema

Aleksandrova, Mariya

Climate risk governance 

Bauer, Steffen

Politikwissenschaftler 

Beck, Tanja

Politikwissenschaft 

Brandi, Clara

Ökonomie und Politikwissenschaft 

Dippel, Beatrice

Komparatistik 

Ekoh, Susan S.

Umweltwissenschaft 

Hägele, Ramona

Politikwissenschaftlerin 

Iacobuta, Gabriela

Climate and sustainable development policy 

Lehmann, Ina

Politikwissenschaft 

Malerba, Daniele

Ökonomie 

Mathis, Okka Lou

Politikwissenschaftlerin 

Rodríguez de Francisco, Jean Carlo

Ökologische Ökonomie 

Schraven, Benjamin

Politikwissenschaftler 

Srigiri, Srinivasa Reddy

Agrarökonom