Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme
Stabsstelle Kommunikation
Marcelo Inacio da Cunha ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit" am German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Pressemitteilung vom 07.10.2025: Für Medienkontakte stehen die Autor*innen Tilman Altenburg, Babette Never und Rita Strohmaier zur Verfügung.
Janus, Heiner / Tim Röthel (2025) Policy Brief 20/2025
Mehr Transparenz führt zu mehr Rechenschaft, höherem Vertrauen und besserer Entwicklungszusammenarbeit - aber nicht zwangsläufig. Wie können Geber digitale Transparenzportale trotzdem nutzen, um über ihre Arbeit zu berichten?
Altenburg, Tilman / Justin Barnes / Anthony Black / Mbongeni Ndlovu (2025) Externe Publikationen
Sinfield, Adrian (2025) Buchveröffentlichungen
Altenburg, Tilman / Babette Never / Rita Strohmaier (2025) Policy Brief 14/2025
Calls for development policy to place greater emphasis on national self-interest are growing louder. We set out five guidelines for a development policy strategy that takes due consideration of Germany’s own interests without harming the partner countries.
Mit vielfältigen Aktivitäten leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die neue deutsche Bundesregierung richtet ihre Beziehungen zu Akteuren im Globalen Süden neu aus. IDOS beteiligt sich mit Debatten, wissenschaftlichen Analysen und Handlungsempfehlungen an dieser Gestaltung auswärtiger Politiken und internationaler Kooperation für nachhaltige Entwicklung.
Altenburg, Tilman / Babette Never / Rita Strohmaier (2025) Policy Brief 13/2025
Der Ruf nach einer stärkeren Ausrichtung der Entwicklungspolitik an wirtschaftlichen Eigeninteressen ist lauter geworden. Wir formulieren fünf Leitlinien für eine entwicklungspolitische Strategie, die Eigeninteressen gerecht wird, ohne den Partnerländern zu schaden.
Altenburg, Tilman / Rita Strohmaier (2025) Externe Publikationen
El-Haddad, Amirah / Aboushady, Nora (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2025
Deutschland sollte, anstatt völkerrechtswidrige Handlungen stillschweigend zu billigen, die Waffenverkäufe beenden, die laufende Kriege befeuern.
Furness, Mark (2025) Die aktuelle Kolumne, 23. Juni 2025
Dass die Zweistaatenlösung für einen Frieden zwischen Israel und Palästina damit vorerst gestorben ist, wollen die meisten Europäer*innen nicht wahrhaben.
Klingebiel, Stephan (2025) Externe Publikationen
Johannesburg, 18. Juni 2025
Session in OTT Conference, “Think Tanks + Impact: Challenging our Understanding of Influence” Policy impact is hard to plan for and measure in the national context of a think tank; it often is an ambiguous process without clear notions of ‘causal relations’. This challenge redoubles when we look at operations in (international) networks…
Rodríguez de Francisco, Jean Carlo (2025) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2025
Der internationale Tag der biologischen Vielfalt fand dieses Jahr am 22. Mai 2025 statt und stand unter dem Motto „Harmonie mit der Natur und nachhaltige Entwicklung“. Dahinter verbirgt sich der Aufruf, Fortschritt mit dem Schutz der Ökosysteme in Einklang zu bringen.
Abedtalas, Musallam / Jan Mohammad / Tina Zintl (2025) Die aktuelle Kolumne, 02. Juni 2025
Wiederaufbau nach Konflikten muss über Infrastruktur hinausgehen und das Vertrauen zwischen Bevölkerung und Staat wiederherstellen. Dezentrale Verwaltung mit lokaler Kontrolle über Finanzen und Dienstleistungen kann die Reaktionsfähigkeit, Legitimität und langfristige Stabilität fördern.
Hamburg, 02. Juni 2025
The MGG Training and Learning Side Event to the Hamburg Sustainability Conference focused on multi-stakeholder processes. The Hamburg Sustainability Conference challenged barriers to SDG implementation with a systemic approach. It was driven by the vision that reaching the SDGs requires interdisciplinary and trustful collaboration among…
Die HSC ist ein neues Konferenzformat, das die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) vorantreiben soll. Auf der HSC planen führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Umsetzung von gemeinsamen Prozessen zur Erreichung der SDGs. In Zeiten zunehmender geopolitischer…