Bonn, 26. Januar 2010
Die neue Umweltstrategie der Weltbank soll auf die Anforderungen eingehen, die 2008 von der Independent Evaluation Group der Weltbank formuliert wurden, als diese die Umweltstrategie von 2001 evaluiert hatte. Auf der Veranstaltung wurde das Konzept für diese neue Strategie mit etwa 25 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus NROs, der…
Online, 03. März 2021
Das 9-Monatige Postgraduierten-Programm des DIE bietet Masterabsolvent*innen (ohne Altersbeschränkung) eine hochklassige, spannende, forschungsintensive - und erkenntnisreiche Vorbereitung auf den Direkteinstieg in die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit. Die Bewerbungsphase für den 57. Kurs des Postgraduierten-Programms läuft noch bis…
Striebinger, Kai / Christof Hartman (2015) Externe Publikationen
Bonn, 15. Dezember 2011
Ministerin Svenja Schulze, in NRW für Innovation, Wissenschaft und Forschung verantwortlich, sprach am 15.12.2011 in der Global Governance School über internationale Aufgaben in der Wissenschafts- und Forschungspolitik. Dabei ging es auch um die grundsätzliche Frage, wie ein Bundesland seine Verantwortung für globale Nachhaltigkeit und…
Klingebiel, Stephan (2022) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2022
Beziehungen zu Autokratien und Abkommen über die Lieferung neuer fossiler Energien sind nicht Teil einer beabsichtigten Politik. Ganz im Gegenteil.
Aleksandrova, Mariya / Svea Koch (2024) Die aktuelle Kolumne, 27. Mai 2024
Zur Stärkung des Vertrauens und zur Annäherung der Positionen müssen die Industrieländer die mit der Umsetzung des 100-Milliarden-Ziels verbundenen Schwächen und Lehren anerkennen.
Schraven, Benjamin (2021) Die aktuelle Kolumne, 21. Juni 2021
Der diesjährige Weltflüchtlingstag gibt wenig Anlass, optimistisch auf das Thema Flucht und Vertreibung zu blicken. Was aber können wir anders machen, um Fluchtursachen zu mindern?
Online, 26. Oktober 2020
Im dritten Jahr in Folge veranstaltet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gemeinsam mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) vom 26. bis 28. Oktober 2020 das internationale Dialogforum zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung. Obwohl uns Corona in diesem Jahr zwingt, das Forum digital stattfinden zu lassen…
Lundsgaarde, Erik / Svea Koch / Julia Leininger (2014) Die aktuelle Kolumne, 31. März 2014
Vom 2. bis 3. April kommen Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) und Afrikas in Brüssel zusammen, um eine Zwischenbilanz ihrer bisherigen Zusammenarbeit zu ziehen und künftige Arbeitsschwerpunkte zu setzen.
Never, Babette (2017) Die aktuelle Kolumne, 04. Dezember 2017
Die Mittelschichten in Ländern mittleren Einkommens wachsen und mit ihnen auch der Konsum. Doch die natürlichen Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Ist es Zeit für eine neue Verbraucherpolitik?
WGBU-Gutachten: Deutsche G20-Präsidentschaft nutzen WGBU übergibt Sondergutachten "Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation" an Bundesregierung Pressemitteilung vom 13.12.2016 Berlin, den 13.12.2016 . Die oft als Club der großen Wirtschaftsmächte geschmähten G20 können die Welt mit Entscheidungen in vier Bereichen voran bringen auf dem Weg zu Klimastabilisierung und Wirtschaftsdynamik – und dadurch autoritäre Bewegungen zurückdrängen helfen. Hierzu übergibt…
Bonn, 18. Februar 2014
Globale und lokale Ressourcenkonflikte Klima, Wasser und Boden sind gleichermaßen unverzichtbare wie gefährdete Ressourcen der Menschheit. Was geschieht, wenn um ihre Nutzung ein Wettstreit auf globaler oder lokaler Ebene entbrennt? Welche Konflikte können daraus entstehen? Welche Möglichkeiten der Kooperation und der Konfliktbearbeitung…
von Haldenwang, Christian (2025) Die aktuelle Kolumne, 07. Juli 2025
Gemeinsame Standards für die Berichterstattung über Steuervergünstigungen können zu mehr Fairness im internationalen Steuerwettbewerb beitragen.
In unserem Forschungsprogramm „Inter- und Transnationale Zusammenarbeit“ im Bereich Wissenskooperation und Ausbildung suchen wir zur Koordination unserer Managing Global Governance (MGG) Academy ab sofort und unbefristet eine Sachbearbeitung: Koordination der MGG Academy (w/m/divers)
Zur Verstärkung des Shaping Futures Projekts suchen wir für den Zeitraum ab dem 1. April 2025 ein*e Praktikant*in (w/m/divers).
Bonn, 21. Mai 2015
Viele der an der Erarbeitung der Zukunftscharta beteiligten Organisatoren sind in Bonn beheimatet. Als Themenpaten haben die stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Imme Scholz , und der Leiter des Zentrums für Entwicklungsforschung, Joachim von Braun, den Dialogprozess federführend begleitet,…
Bordon, Ingo / Ulrich Volz (2013) Die aktuelle Kolumne, 15. April 2013
Lätt, Jeanne (2010) Die aktuelle Kolumne, 08. November 2010
Ruppel, Samantha (2023) Buchveröffentlichungen
Zweiseiter Direkt zu: Publikationensuche Der Zweiseiter ist ein Kommunikationsinstrument für die transformative Forschung. Er stellt die Essenz aus einer vorangegangen Veröffentlichung dar, indem er den Forschungsgegenstand, die Forschungsfragen, die Ergebnisse und die sich daraus ergebenden Empfehlungen für die Entwicklungspolitik (oder andere Politikfelder) benennt. Damit ist der Zweiseiter auch ein Instrument der Politikberatung und der Politikkommunikation…