Bad Honnef, 29. September 2014
Im Rahmen des 12. UVP-Kongresses "Umweltverträglichkeitsprüfung für alle. Forschung, Praxis, Recht" organisierte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den Expertenworkshop zum Thema "UVP und Wasserkraft / EIA and Hydropower". Da Wasserkraftanlagen zu den umstrittensten Formen der Gewinnung erneuerbarer Energien gehören,…
Bonn, 10. Dezember 2012
Due to the winter weather, the Panel Discussion has been CANCELLED For more than a decade, the perception of Africa as a continent of expanding economic opportunities has spread among international observers. Improvements in macroeconomic management and governance, investments in human capital, improving terms of trade and increased…
Berlin, 04. März 2014
Germany’s energy transition is high on the political agenda. However, the so-called “Energiewende” still has a long way to go if it is to become a global model for low-carbon transformation. What is expected from the German “Energiewende”? Is energy transition primarily a technical or a sociopolitical challenge? And how can the…
Bonn, 28. Mai 2018
The policy research workshop explored the economic and social implications of emerging trends in new digital production technologies, their impact on national economies and the global economic systems and the role of industrial policy in steering the digital revolution in a socially desirable direction, preventing damaging consequences…
von Haldenwang, Christian / Armin von Schiller (2016) Analysen und Stellungnahmen 11/2016
Zur Mobilisierung heimischer Ressourcen für die Agenda 2030 werden subnationale Einheiten einen wachsenden Beitrag leisten. Sie stehen ohnehin an vorderster Front bei der Umsetzung der globalen Reformagenda. Damit tragen sie auch zur Überwindung von fragiler Staatlichkeit bei.
Die Umsetzung der Paris-Erklärung zur Wirksamkeit der EZ Die Umsetzung der Paris-Erklärung zur Wirksamkeit der EZ: Wo steht Deutschland? Pressemitteilung vom 28.08.2008 Vom 02.-04.09.2008 treffen sich in der ghanaischen Hauptstadt Accra hochrangige Vertreter von Regierungen, bi- und multilateralen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sowie der Zivilgesellschaft zum Third High Level Forum on Aid Effectiveness. Ziel des Treffens ist, die Umsetzung der…
MGG Academy Direkt zu: Ablauf und Inhalt Teilnehmende der MGG Academy MGG Academy Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen MGG Global Network Die Managing Global Governance (MGG) Academy bringt hochqualifizierte Nachwuchsführungskräfte aus Regierungsinstitutionen, Think Tanks und Forschungseinrichtungen, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor in aufstrebenden globalen Mächten (Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Südafrika) und aus Europa zusammen.…
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen - steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.
Horstmann, Britta / Jacopo Bencini (2018) Die aktuelle Kolumne, 26. November 2018
Die Zeit läuft ab: Pariser Klimaabkommen braucht schnell klare Regeln und ehrgeizigere nationale Klimapolitik.
El-Haddad, Amirah (2019) Die aktuelle Kolumne, 15. April 2019
Eine Erhöhung des Mindestlohns im öffentlichen Sektor Ägyptens wird die Ungleichheit erhöhen und nicht verringern.
Brüntrup, Michael (2017) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2017
Welttage unterliegen Moden, Zyklen und politischem Gezerre. Wüstenbildung und Dürre könnten dabei derzeit eine Renaissance erleben.
Matthias Ruchser (2015) Die aktuelle Kolumne, 09. März 2015
Beim siebten Ziel nachhaltiger Entwicklung (SDG 7) geht es um Energie. Doch was ist z. B. erschwingliche, verlässliche, nachhaltige und moderne Energie? Der SDG-Vorschlag liefert hierauf keine Antworten oder Definitionen. Und hat Deutschland im Vorgriff auf die Post-2015-Agenda mit der Energiewende schon alle Hausaufgabe gemacht oder gibt es weitere Herausforderungen für die Erreichung von SDG 7?
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Bauer, Steffen (2009) Die aktuelle Kolumne, 16. Februar 2009
Bracho, Gerardo / Christine Hackenesch / Silke Weinlich (2015) Die aktuelle Kolumne, 20. Juli 2015
Die UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba schloss mit einer Einigung in letzter Minute. Zu den umstrittensten Themen zählte die Frage: Wie ist die globale Verantwortung auf Industrie- und Entwicklungsländer zu verteilen?
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2015) Die aktuelle Kolumne, 08. September 2015
Die zunehmende Anzahl syrischer Flüchtlinge, die in der EU Schutz suchen, hat in den vergangenen Wochen eine in der jüngsten europäischen Geschichte beispiellose Krise verursacht.
Walle, Yabibal / Kathrin Berensmann / Clara Brandi (2025) Die aktuelle Kolumne, 30. Juni 2025
Deutschland und die EU sollten ihren Worten Taten folgen lassen – durch Umsetzungsstrategien und Führung in der Sevilla Platform for Action.
Das German Institute of Development and Sustainability gGmbH (IDOS) hat seinen Sitz im Tulpenfeld 6 in Bonn.
Toronto, 20. Oktober 2022
Earth System Governance Project ist ein seit langem bestehendes globales Forschungsbündnis, das versucht, die Forschung an der Schnittstelle zwischen globalen Umweltveränderungen und Governance auf lokaler und globaler Ebene zu mobilisieren. Das Projekt bringt eine hochgradig interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft zusammen, die…
Vientiane, Laos, 09. November 2022
Vom 9. bis 11. November organisierte IDOS gemeinsam mit dem Sekretariat der Welthandelsorganisation (WTO) und dem International Trade Center (ITC) einen Workshop zu Investitionserleichterung in Vientiane, Laos. Ziel des Workshops war es, das Bewusstsein der Beteiligten für die Verhandlungen über ein plurilaterales Abkommen zu…