Koch, Svea / Mikaela Gavas / Mark Furness (2011) Die aktuelle Kolumne, 24. Oktober 2011
Berensmann, Kathrin / Silke Weinlich (2015) Die aktuelle Kolumne, 07. April 2015
Dieses Jahr stehen drei zukunftsweisende Gipfel der Vereinten Nationen an: Zur Entwicklungsfinanzierung, zur Erarbeitung einer neuen globalen Agenda für nachhaltige Entwicklung und zur Verabschiedung eines Klimaabkommens. Die G7 unter deutscher Präsidentschaft muss ihren Teil zu deren Gelingen beitragen.
Richerzhagen, Carmen / Sachin Chaturvedi (2009) Die aktuelle Kolumne, 18. Mai 2009
Berger, Axel / Peter Wolff (2016) Die aktuelle Kolumne, 02. September 2016
Das Treffen der G20 in Hangzhou hat eine ambitionierte Agenda. Am 4. und 5. September 2016 wollen die Staats- und Regierungschefs sich zu zentralen Themen wie der Agenda 2030 positionieren. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Streitpunkte.
Bonn, 28. Februar 2018
Die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der internationalen Entwicklungspolitik begann in den letzten Amtsjahren Adenauers. Sie waren von der Berlinkrise und dem Mauerbau geprägt, aber auch von der sowjetischen Expansion in die Entwicklungsländer. Auf das Drängen des amerikanischen Präsidenten John F Kennedy, der in der…
Berensmann, Kathrin (2016) Externe Publikationen
Kästner, Antje (2010) Analysen und Stellungnahmen 2/2010
Ittner, Irit (2025) Die aktuelle Kolumne, 10. Februar 2025
Um bisherige Erfolge zu sichern und nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen, ist Kontinuität geboten.
Baumann, Max-Otto / Sebastian Haug / Silke Weinlich (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. September 2021
Die nächste Bundesregierung sollte sicherstellen, dass die für VN-Organisationen und -Prozesse vorgesehenen Beiträge stabil im Bundeshaushalt verankert werden.
Mathis, Okka Lou (2021) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2021
Bürger*innenräte, die sich durch Diversität und Inklusivität auszeichnen, versprechen, Politikverdrossenheit abzubauen und mutige Lösungsansätze für gesellschaftlich umstrittene Themen zu fördern.
Marschall, Paul / Christoph Strupat (2021) Die aktuelle Kolumne, 01. Februar 2021
Um einen großen Teil der Weltbevölkerung impfen zu können, ist globale Solidarität zwischen Staaten im globalen Norden und Süden sowie zwischen gesellschaftlichen Akteuren weltweit notwendig.
Berensmann, Kathrin (2023) Die aktuelle Kolumne, 06. November 2023
Die hochverschuldeten ärmsten Länder der Welt sind auf eine Schuldenerleichterung angewiesen, ansonsten drohen die Entwicklungsfortschritte der letzten Dekade verloren zu gehen.
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2022
Im Kampf gegen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sind konkrete Maßnahmen gefragt. Aber langfristig braucht die Governance des globalen Nahrungssystems ein System-Update
Klingebiel, Stephan (2014) Analysen und Stellungnahmen 8/2014
Ende 2014 besteht die Möglichkeit, dass sich die Entwicklungsminister der OECD auf eine neue Definition von öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit verständigen. Die Diskussionen sind ein interessantes Speigelbild aller laufenden entwicklungspolitischen Grundsatzdebatten.
Bonn, 09. Mai 2017
Öffentliche Entwicklungszahlungen (official development assistance, ODA) spielen eine wichtige Rolle für die Umsetzung und Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (sustainable development goals, SDGs). Alle Akteure sind sich einig, dass ODA nicht das einzige Instrument zur Umsetzung der Ziele ist, allerdings wird seine Bedeutung…
Grävingholt, Jörn u.a. (2011) Analysen und Stellungnahmen 3/2011
Radke, Detlef (2002) Analysen und Stellungnahmen 3/2002
Gemeinsam einen nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Wandel gestalten –das ist das Ziel der neu gegründeten BMZ African-German Leadership Academy.
Lynders, Eva / Wulf Reiners / Johanna Vogel (2023) Die aktuelle Kolumne, 25. September 2023
Globale Partnerschaften dürfen nicht nur einem engen Verständnis von Eigeninteresse dienen. Für eine faire und funktionale Ausgestaltung zum gegenseitigen Nutzen sind transnationale Wissensnetzwerke unverzichtbar.
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. Februar 2019
Nach dem Brexit muss die EU ihre Zusammenarbeit mit Afrika neu justieren. Deutschland hat in naher Zukunft mehrere Gelegenheiten, um die Neuausrichtung proaktiv mitzugestalten