Im Bereich „Bibliothek und Publikationen“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefristet eine*n Fachangestellte*n für Medien- und Informationsdienste
Mit der Anwendung des Public Corporate Governance Kodex des Bundes und der ergänzenden Bestimmungen des PCGK des Landes NRW verfolgt IDOS das Ziel, im Rahmen der dort getroffenen Regelungen das ausgewogene Zusammenwirken der drei wichtigen Organe Gesellschafter, Geschäftsführung und Kuratorium weiter sicher zu stellen
Für die Geschäftsführung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Team-Assistent*in (w/m/divers).
Special: Geschlechtergerechtigkeit und Entwicklung: Die deutsche Regierung hat kürzlich angekündigt, eine feministische Entwicklungspolitik zu betreiben - aber was bedeutet das? Die geschlechterbezogene Forschung am IDOS greift dies mithilfe einer Vielzahl von Disziplinen und Konzepten auf.
„Gesund leben auf einer gesunden Erde“ – so der Titel und die Vision des neuen WBGU-Gutachtens, das heute an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Judith Pir-scher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben wird.
COP23 Direkt zu: COP23 Team Publikationen Infografiken COP23 Vom 6. bis zum 17. November 2017 fand in Bonn die 23. UN-Klimakonferenz (COP23) statt. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) forscht seit vielen Jahren interdisziplinär zu zentralen Brennpunkten globaler Klimapolitik. Im Rahmen des BMZ-finanzierten Projekts „ Klimalog – Forschung und Dialog für eine klimagerechte Transformation “ organisiert das DIE zahlreiche Side Events in der Besucherzone…
Koch, Svea / Mariya Aleksandrova (2023) Policy Brief 19/2023
This paper discusses the blurring of development and climate finance and argues that the NCQG process and the integration of loss and damage into the climate finance system must go hand in hand with a separation of ODA and climate finance whilst ensuring integrated policy responses.
Faus Onbargi, Alexia / Ines Dombrowsky (2023) Policy Brief 23/2023
Die Energiewende in Deutschland bringt Synergien und Zielkonflikte in den Bereichen Klima, Energie, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit mit sich. Diese und ihre politischen Triebkräfte werden mit Blick auf den Kohleausstieg und die Einführung der Windkraft an Land untersucht.
Dörrbecker, Nicola M. (2023) Discussion Paper 12/2023
Wie kann die deutsche Entwicklungszusammenarbeit aus Evaluierungen lernen, die primär der Erfolgskontrolle dienen und zudem kaum gelesen werden? Nicola Dörrbecker untersucht solche Zielkonflikte mit Fokus auf Ex-post-Evaluierungen (EPE) der Entwicklungsbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Bonn, 05. Juni 2023
This book launch event on “ Africa’s Right to Development in a Climate-Constrained World ” presents a landmark publication in Palgrave Macmillan’s Contemporary African Political Economy series. A timely contribution to African agency in international relations, it spells out the bold perspective of a group of African scholars on how to…
Rantala, Salla / Gabriela Iacobuta / Stefania Minestrini / Julika Tribukait (2020) Externe Publikationen
Bonn and Online, 19. Mai 2022
The multiple crises of climate change, pandemic and global recession have led to the debt situation of many countries in the Global South assuming critical dimensions today. Three times as many countries as before the Corona pandemic are in a particularly critical debt situation (erlassjahr.de and MISEREOR: Global Sovereign Debt Monitor…
Rauch, Theo / Michael Brüntrup (2021) Briefing Paper 1/2021
The support of smallholder farmers is indispensable for reaching many SDGs in the Global South. HOW to achieve that is subject to decade-old debates. The text sketches major positions, reflects them in light of smallholder realities, and tries a synthesis.
Drei Teams junger Forscherinnen und Forscher des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) reisen an diesem Wochenende nach Kolumbien, Costa Rica und ins südliche Afrika.
Bonn, 28. September 2016
Das Jahr 2015 war von zwei entwicklungs- und klimapolitischen Meilensteinen geprägt: Im September verabschiedeten die Mitglieder der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als wegweisende universell gültige Zielvorgabe für nachhaltige internationale Zusammenarbeit in den kommenden 15 Jahren. Im Dezember folgte das…
Berlin, 13. Oktober 2015
Die Veranstaltung ist ausgebucht, es sind keine weiteren Anmeldungen möglich. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Berlin luden am 13. Oktober 2015 zur Präsentation und anschließenden Diskussion des Films „1.5 - Stay Alive“ über die Auswirkungen der…
Chan, Sander / Pieter Pauw (2014) Discussion Paper 34/2014
The transformation towards a climate resilient and low carbon future requires the collaboration of state- and non-state stakeholders. A well designed GFCA could steer a groundswell of non-state and subnational climate actions towards greater ambition, and recognise genuinely transformative actions.
Lein, Brecht / Nicola Tissi / Niels Keijzer / Mario Negre (2013) Analysen und Stellungnahmen 5/2013
Altenburg, Tilman / Brahima Coulibaly (2018) Briefing Paper 18/2018
Where should the millions of jobs come from that Africa urgently needs? We analyse global megatrends, i.e. related to digitisation, China’s changing role in the world, decarbonisation and African urbanisation, and derive growth opportunities.
Pressemitteilung vom 13.05.2019