von Haldenwang, Christian / Armin von Schiller (2015) Die aktuelle Kolumne, 02. Februar 2015
Höhere Steuereinnahmen in Entwicklungsländern in Verbindung mit verbesserter internationaler Zusammenarbeit in Steuerfragen sind ein zentraler Bestandteil der Post-2015-Agenda. Positive Entwicklungen in den letzten Jahren dürfen allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Teil der Agenda weiter vorangetrieben werden muss. In wenigen Handlungsfeldern ist die gemeinsame Verantwortung der Staaten so deutlich wie in diesem. Sie muss nun für alle nachvollziehbar konkretisiert werden.
Brandi, Clara / Dominique Bruhn / Max Büge (2014) Die aktuelle Kolumne, 19. Mai 2014
Die Minister der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC) planen, ein Freihandelsabkommen voranzutreiben. Was heißt das für die Region und für den Welthandel?
Houdret, Annabelle / Mark Furness (2018) Die aktuelle Kolumne, 26. Februar 2018
Drei Maßnahmen, mit denen Deutschland und die EU einen demokratischen Wandel in den Staaten Nordafrikas unterstützen könnten.
Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) forschen in Ruanda, Indonesien, Marokko und Nepal Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) forschen in Ruanda, Indonesien, Marokko und Nepal Pressemitteilung vom 14.02.2013 Seit Mitte Februar arbeiten 20 Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in vier verschiedenen Ländern an entwicklungspolitischen Forschungsprojekten im Rahmen des…
Loewe, Markus / Tilman Altenburg / Bernhard Trautner / Georgeta Vidican (2016) Die aktuelle Kolumne, 16. März 2016
Der italienische Staatsbürger Giulio Regeni, der im letzten Sommer am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hervorragende Arbeit als Gastwissenschaftler geleistet hatte, wurde - übersät mit Foltermalen - tot aufgefunden.
Mit vielfältigen Aktivitäten leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Houdret, Annabelle / Markus Loewe (2013) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2013
Bonn, 19. November 2019
Die Veranstaltung war die Vernissage/Auftaktveranstaltung einer Ausstellung über Alternativen zum Drogenanbau im Foyer des DIE. Sie war vom Sektorvorhaben „Zukunftsfähige Ländliche Räume“ der GIZ zusammengestellt worden. Anhand von aussagekräftigen Fotos, Graphiken und Texten wurde Wissen über die Lebensbedingungen von Kleinbauern in…
Stamm, Andreas / Tilman Altenburg / Maximilian Müngersdorff / Tim Stoffel / Kasper Vrolijk (2019) Buchveröffentlichungen
Potsdam, 29. Juni 2015
Over the past two decades, Germany has emerged as a frontrunner in the development of renewable energy. Its ambitious policies to support the deployment of renewable energy not only initiated the German Energiewende , they also helped stimulate a global process of innovation and diffusion of renewable energy technologies. While these…
Breuer, Anita / Svea Koch / Ina Lehmann / Okka Lou Mathis (2021) Externe Publikationen
Die Stellungnahme des DIE zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) 2021 (Dialogfassung) fokussiert auf das Zusammenspiel innen- und außenpolitischee Maßnahmen und auf SDGs 13, 14, 15 und 16.
Berensmann, Kathrin / Silke Weinlich (2015) Analysen und Stellungnahmen 3/2015
Der G7 Gipfel bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Etablierung der Agenda für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Dafür sollten G7 Initiativen auf drei Ebenen ergreifen: zu Hause, in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens und auf globaler Ebene.
El-Haddad, Amirah / Aboushady, Nora (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Juni 2025
Deutschland sollte, anstatt völkerrechtswidrige Handlungen stillschweigend zu billigen, die Waffenverkäufe beenden, die laufende Kriege befeuern.
Bonn, 27. Oktober 2008
Mobilität, Integration und Entwicklung in einer globalisierten Welt Die 13. Internationale Metropolis-Konferenz untersuchte die Beziehungen zwischen Migration, Integration von Zuwanderern und Entwicklung. Die Konferenz befasste sich mit Fragestellungen, die oft in Vergessenheit geraten, wenn diese allgemeinen Themenbereiche getrennt…
Bremen, 17. Oktober 2018
Nachhaltige öffentliche Beschaffung kann zu einem wichtigen Hebel zur Umsetzung der Agenda 2030 werden, insbesondere durch die Wirkung auf nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster (Ziel 12). Potenziale und Herausforderungen auf diesem Weg werden bis Ende 2019 in einem Projekt des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in enger…
Berlin, 20. November 2013
Subsahara-Afrika befindet sich in einer Umbruchphase. Relativ erfolgreiche Volkswirtschaften führen zu einer weithin neuen Wahrnehmung des Kontinents, während die Region gleichzeitig weiterhin viele fragile und teilweise „schlecht regierte“ Länder beheimatet. Südafrikas Rolle als de facto Sprachrohr in internationalen Foren wie der G20…
München, 14. September 2016
Einen Tag vor dem ZUKUNFTSKONGRESS "Unsere Welt 2030 - Aus der Zukunft lernen!" in München fand unter dem gleichen Motto ein Science Lab mit Alumni der Managing Global Governance (MGG) Academy und Vertreterinnen und Vertretern aus dem SDSN-Kontext, von Club of Rome, BMZ, GIZ und deum Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sowie…
Biokraftstoffe für Entwicklung? Biokraftstoffe für Entwicklung? Erfahrungen und aktuelle Trends in Subsahara-Afrika Pressemitteilung vom 29. Oktober 2009 Biokraftstoffe wurden in der Vergangenheit aufgrund ihres vielfältigen Potenzials bei der Schaffung von Einkommen, der Energieversorgung und Klimaschutz gefördert. Diese positive Bewertung hat sich verändert. Risiken rückten in den Vordergrund und Vorteile wurden in Frage gestellt. Doch was überwiegt? So stellt sich…
Bonn, 02. Juni 2004
Vom 1. bis 4. Juni 2004 fand in Bonn die Internationale Konferenz für Erneuerbare Energien (renewables2004) statt. In diesem Rahmen veranstalteten das DIE und die GTZ eine Podiumsdiskussion zum o.g. Thema. Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Hon. Syda Bbumba (Minister of Energy and Mineral Development, Uganda) Christopher Flavin (President…
Furness, Mark / Svea Koch (2014) Die aktuelle Kolumne, 12. Februar 2014
Die politische Führung Deutschlands hat recht: das Land braucht eine aktivere Außenpolitik. Aber was heißt das?