Messner, Dirk / John Schellnhuber / Claus Leggewie / Reinhold Leinfelder/ Stefan Rahmstorf / Jürgen Schmid / Nebosja Nakicenovic / Renate Schubert / Sabine Schlacke (2013) Buchveröffentlichungen
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Figueroa, Aurelia (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. Januar 2014
Es muss mehr getan werden, um die Nutzung energieeffizienter Technologien und Innovationen durch die Endverbraucher zu erleichtern – ein notwendiger Eckstein der globalen Energiewende.
Lucas, Paul L. / José A. González / Carmen Richerzhagen (2014) Die aktuelle Kolumne, 03. Februar 2014
Ohne den Schutz von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen ist es nicht möglich, die Grundbedürfnisse der Armen zu befriedigen. Doch wie lässt sich dieses Thema in der Post-2015-Agenda verankern?
Schraven, Benjamin / Niels Keijzer / Anna Knoll (2014) Analysen und Stellungnahmen 1/2014
Dieser Beitrag zeigt Wege und Strategien auf, wie Migration in einer Post-2015-Entwicklungsagenda mehr im Sinne einer nachhaltigen Entwicklungsbegriffes gestaltet werden könnte. Wichtige Komponenten sind u.a. eine stärkere Förderung und Berücksichtigung von Migrantenrechten und Binnenmigration.
Janus, Heiner / Niels Keijzer (2014) Analysen und Stellungnahmen 2/2014
Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben entschieden Verhandlungen über eine globale nachhaltige Entwicklungsagenda aufzunehmen. Dieses Papier vergleicht drei Verhandlungsansätze: den Ansatz der Millennium-Entwicklungsziele, den induktiven Ansatz und den zweistufigen Ansatz.
Bonn, 06. Februar 2014
Eine nachhaltige Landwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zu Ernährungssicherheit und Entwicklung, zum Klimaschutz sowie zur Anpassung an den Klimawandel leisten – auch und gerade in Entwicklungsländern. Daher hat Landwirtschaft auch die Bühne der internationalen Klimapolitik erreicht. Innerhalb der Staatengemeinschaft herrscht…
Grävingholt, Jörn (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. Februar 2014
Wenn die Verteidigungsministerin von der „Übernahme von Verantwortung“ spricht, denken viele gleich an die Bundeswehr. Doch die größten Herausforderungen deutscher Außenpolitik sind nicht militärischer Natur.
Lütkenhorst, Wilfried / Anna Pegels (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2014
24.02.2014. Die deutsche Energiewende ist der weltweit einzigartige Versuch, eine reife und große Industriegesellschaft auch ohne Nuklearenergie zukunftsfähig zu machen.
Scholz, Imme et al. (2014) Buchveröffentlichungen
Wolff, Peter (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. März 2014
Ökonomen und Klimapolitiker sind sich darüber einig, dass ein Preis für CO2-Emissionen das beste Instrument wäre, um die Emissionen zu reduzieren und Investitionen in kohlenstoffarme Energieerzeugung zu lenken.
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel / Timo Mahn (2014) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2014
Warum sollte das DCF, das außerhalb enger Expertenkreise wenig bekannt ist, ein relevanter Ausgangspunkt für künftige entwicklungspolitische Debatten sein? Die Frage lässt sich mit Hilfe von vier Thesen beantworten.
Lottje, Christine / Marcus Kaplan / Anika Schroeder / Karl Schüle (2014) Externe Publikationen
Houdret, Annabelle (2014) Externe Publikationen
Vidican, Georgeta / Annabelle Houdret (2014) Die aktuelle Kolumne, 05. Mai 2014
Die Energie- und Wasserkrisen in der MENA-Region können durch innovative Lösungen in Chancen für wirtschaftliches Wachstum, ökologische Nachhaltigkeit und politische Stabilität verwandelt werden. Ein Nexus-Ansatz kann dabei helfen, regionale Verwundbarkeiten zu mindern.
Mahn, Timo / Kristinn Sv. Helgason (2014) Die aktuelle Kolumne, 12. Mai 2014
Am 15. und 16. Mai 2014 treffen sich in New York die größten Beitragszahler für UN-Entwicklungszusammenarbeit mit ihren UN-Partnern zu einem ersten informellen Austausch zu dieser Frage. Schirmherrin ist die einflussreiche „Utstein-Gruppe“, an deren Gründung Deutschland vor 15 Jahren beteiligt war.
Stepping, Katharina M. K./ Anna Pegels (2014) Die aktuelle Kolumne, 05. Juni 2014
Die Welt steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts im Wesentlichen vor zwei großen Herausforderungen: der Bekämpfung von Armut und der Begrenzung von Umweltzerstörung.
Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 Direkt zu: Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 Neues Politikpapier zu Sustainable Development Goals 2015 v.l.n.r.: Peter Lemke (WBGU), Bundesentwicklungsminister Gerd Müller, Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, Dirk Messner (DIE-Direktor und WBGU-Vorsitzender), Sabine Schlacke (WBGU); Foto: WBGU Presseerklärung vom 04.06.2014 Berlin, 04.06.2013. Umweltschutz und Armutsbekämpfung…
Bonn, 12. Juni 2014
Wie können wir mehr Nahrung erzeugen mit möglichst wenig Energie und dabei den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen? Zu dieser Frage richtete die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche…
Lindenberg, Nannette / Caroline Pöll (2014) Die aktuelle Kolumne, 16. Juni 2014
Zwei Wochen nachdem die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in ihrem „Weltbericht zur sozialen Sicherung 2014/2015“ vor einem weiteren Abbau staatlicher Sozialleistungen in den europäischen Ländern warnt, trifft in London eine Gruppe von Politikern und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzwirtschaft zusammen.