Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme
Berensmann, Kathrin (2022) Externe Publikationen
Wir verstehen nachhaltige Zukünfte als Zukünfte, die ein menschenwürdiges Leben unter Einhaltung planetarer Belastbarkeitsgrenzen sichern.
Berensmann, Kathrin (2020) Externe Publikationen
Online, 15. September 2020
Der Deutsche Bundestag wird das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ am 16.-18. September im Plenum debattieren. Als Netzwerk Weitblick laden wir in Kooperation mit dem Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE), dem Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), dem deutschen Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany) und der…
Houdret, Annabelle / Elke Herrfahrdt-Pähle Waltina Scheumann / Ines Dombrowsky (2012) Analysen und Stellungnahmen 4/2012
Online, 17. Mai 2021
Der Beirätedialog 2021 wird am 17. Mai 2021 online stattfinden. Bei der Überwindung der Corona-Krise und der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft gewinnt das Thema Finanzen über alle Politikfelder hinweg zunehmend an Bedeutung. Die Bundesregierung stellt in ihrer Dialogfassung der Nachhaltigkeitsstrategie 2021 Finanzen als einen von fünf…
Fischer, Cecilia / Imme Scholz (2015) Discussion Paper 12/2015
Die 2030-Agenda ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Sie fordert von den deutschen Bundesländern ihre Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik besser zu verzahnen und im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit neu auszurichten, um menschliches Wohlergehen zu sichern.
Online, 07. Juli 2020
DGVN und SDSN Germany luden zur digitalen Vorstellung des Berichts über nachhaltige Entwicklung in Europa und einer Podiumsdiskussion zur Frage, wie der Wiederaufbau nach der COVID-19-Pandemie als Chance für die Transformation in Richtung einer nachhaltigen und gerechteren Zukunft gelingen kann. Nachhaltigkeitspolitik droht durch den…
Online, 23. November 2020
Die Covid-19-Pandemie birgt sowohl Risiken als auch Chancen für das Umsetzen der Agenda 2030 und das Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele . Doch sind wir noch auf Kurs? Die 7. Deutsche SDSN Versammlung mit dem Titel „Noch auf 2030-Kurs? Nachhaltige Entwicklung inmitten von Covid-19 und Geopolitik“ beschäftigt sich zunächst in Form von…
Bonn, 16. September 2010
Global Economic Governance – Globalisierung – Entwicklung – Nachhaltigkeit – Wachstum – Kooperation Am 16. September waren fünf „Alternative Nobelpreisträger“ zu Gast beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Die Veranstaltung „kursWECHSELN – Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Weltwirtschaft?“ brachte Preisträger des Right…
New York, 23. Juli 2025
Im Einklang mit dem Thema des HLPF 2025 „Förderung nachhaltiger, inklusiver, wissenschaftlich fundierter und evidenzbasierter Lösungen für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung, damit niemand zurückgelassen wird” war das Ziel dieses Side Events, vorläufige Forschungsergebnisse und…
Cabré, Miquel Munoz; Bernd Sommer (2010) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2010
Lund, 26. September 2018
Als Unterziel 12.7 ist nachhaltige öffentliche Beschaffung ein zentrales Instrument der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, um nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster umzusetzen. Trotz der enormen potenziellen Hebelwirkung der öffentlichen Nachfrage für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit mangelt es an akademischen Studien im…
Hilbrich, Sören (2022) Die aktuelle Kolumne, 28. März 2022
Die EU-Nachhaltigkeitstaxonomie ist ein großes Experiment. Mit ihr verbindet sich das Versprechen, Ziele für private Unternehmen zu definieren, die über die reine Profitmaximierung hinausgehen.
Gemeinsam einen nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Wandel gestalten –das ist das Ziel der neu gegründeten BMZ African-German Leadership Academy.
Sturm, Janina / Ronja Fitz (2018) Die aktuelle Kolumne, 02. Juli 2018
Welche Rolle können Kunst und Kultur bei der Transformation hin zu nachhaltiger Entwicklung spielen? Die Agenda 2030 ist ein großer Fortschritt, da sich alle Länder gleichermaßen zur Transformation verpflichten.
Ruchser, Matthias (2015) Externe Publikationen