Kloke-Lesch, Adolf (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. November 2021
Der deutsche G7-Vorsitz sollte in enger Abstimmung mit Frankreich, Italien und der EU die Verantwortung für das globale Gemeinwohl und die Stärkung der Zusammenarbeit im Rahmen von Vereinten Nationen und G20 in den Mittelpunkt zu stellen.
Laudage , Sabine / Christian von Haldenwang (2021) Die aktuelle Kolumne, 08. November 2021
Galt bislang das Prinzip der Besteuerung von Unternehmensgewinnen im Land des Firmensitzes, erhalten zukünftig Länder, in denen Umsätze erzielt werden, mehr Rechte bei der Besteuerung der weltweit einhundert größten multinationalen Unternehmen.
Online, 08. November 2021
Forced Migration and Refugee Studies in conversation In August 2021, the rapid breakdown of the Afghan government and the subsequent takeover by the Taliban surprised many people in Germany, in the USA, and in allied countries. In the preceding months and after the government collapse, the situation of forced migrants in Afghanistan and…
Götze, Jacqueline, Dorothea Wehrmann, Michał Łuszczuk, Katarzyna Radzik-Maruszak (2021) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2021
Urbane Klimaresilienz erfordert kohärente, auf den lokalen Kontext zugeschnittene Lösungen – Städtenetzwerke in der Arktis bieten hier ein großes Potenzial
Glasgow, 31. Oktober 2021
Researchers of the project " Klimalog: Research and dialogue for a just and SDG-compatible implementation of the Paris Climate Agreement " of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) will co-host and take part in a number of events at the 26 th Session of the Conference of the Parties to the…
Online, 06. Oktober 2021
A significant body of literature establishes the critical role of social protection in strengthening risk management and adaptive capacities of the poor and socially marginalized people to respond to climate change. Social protection instruments are generally categorized into i) social assistance, ii) social insurance and microinsurance,…
Klingebiel, Stephan (2021) Die aktuelle Kolumne, 04. Oktober 2021
Das Jahr 1961 kann man gewissermaßen als Urknall für die internationale Entwicklungspolitik betrachten. Die USA trieben unter den Vorzeichen des Kalten Krieges ein internationales System zur Unterstützung von Entwicklungsländern voran.
Das Handbuch Origins, Evolution and Future of Global Development Cooperation: The role of the Development Assistance Committee (DAC) ist erschienen.
Stamm, Andreas / Rita Strohmaier / Tilman Altenburg / Huri Ece Oyan / Katharina Thoms (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2021
Wissenstransfer und Wissenschaftskooperation sind essentiell, um auch Entwicklungsländer zu befähigen, H2-basierte Lösungen zu entwickeln.
Furness, Mark / Markus Loewe (2021) Analysen und Stellungnahmen 7/2021
Die Kooperation der EU mit den MENA-Ländern leidet schon lange unter der Widersprüchlichkeit ihrer Ziele: Förderung von Demokratie, Marktwirtschaft, Handel, Sicherheit und Migrationssteuerung. Eine Fokussierung auf die Gesellschaftsverträge dieser Länder würde helfen, dieses Dilemma zu überwinden.
Bauer, Steffen / Marie-Jeanne Kurdziel / Gabriela Iacobuta / Clara Brandi / Jean Carlo Rodríguez / Delphine Deryng / Jonas Hanshom / Niklas Höhne / Sybrig Smit / Srinivasa Srigiri (2021) Externe Publikationen
Die Studie zeigt, wie transformativer Wandel zu nachhaltiger Entwicklung führen, ein unkontrollierbarer Klimawandel verhindert werden, und die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels auf eine entwicklungsfreundliche Weise angegangen werden können.
Die Studie des DIE und NewClimate Institute zeigt, wie internationale Zusammenarbeit dazu beitragen kann, die Ziele des Pariser Klimaabkommens weltweit umzusetzen.
Online, 20. September 2021
Ob das Weltklima auf eine Erwärmung nahe 1,5°C stabilisiert werden kann, hängt von ausreichend ehrgeizigen Zielen und Maßnahmen der Klimapolitik bis 2030 ab. Werden die Ziele des Pariser Klima-Abkommens verfehlt, bleibt auch eine gerechte und nachhaltige globale Entwicklung auf Dauer unerreichbar. Die Industrieländer tragen als…
Several nations have developed agendas with the aim to achieve climate neutrality and the other transformations in the fields of biodiversity, circular economy, and agri-food systems while strengthening the economy at the same time. However, they often lack clarity as to how these approaches will be translated in their relations with…
Schetter, Conrad / Bernhard Trautner (2021) Die aktuelle Kolumne, 13. September 2021
Die neue Bundesregierung hat nicht nur Umfang und Ursache des Debakels in Afghanistan aufzuarbeiten. Ebenso dringend sind Weichenstellungen, die eine weitere Destabilisierung des Landes verhindern.
Online, 09. September 2021
Wie in der im März 2021 vom Bundeskabinett beschlossenen Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgesehen, hat der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung im Juni 2021 mit seiner politischen Erklärung „Transformation erreichen - Perspektiven für die Deutsche Nachhaltigkeitspolitik“ Herausforderungen und…
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2021
Jede Bundesregierung wäre gut beraten, die Leitsätze des Bürgerrats ernst zu nehmen und schon im November in Glasgow zu gewährleisten, dass Deutschland „als globales Vorbild für klimaneutrales Leben und Wirtschaften“ vorangeht.
Hornidge, Anna-Katharina / Niels Keijzer (2021) Externe Publikationen
Ein nachhaltiges Management ist dringlich. Aber widerstrebende Anliegen für Umwelt und Beschäftigung, von Industrie- und Kleinfischerei fordern die Politik heraus.
Loewe, Markus (2021) Externe Publikationen
Barcelona and Online, 06. Juli 2021
The panel on the "(Im)possibility of Governing Transformation to Sustainability" aims to bring together academic scholars and policy experts to advance the discourse on the governance of transformation to sustainability (T2S). The (im)possibility of governance of transformation to sustainability is driven by how the related multiple…