Wie können die G20 Klimaschutz nachhaltig absichern? Wie können Regierungen Chancen der Digitalisierung nutzen und Risiken abfedern? Welche Lösungswege gibt es in der Migrations- und Asylpolitik? Mit diesen und weiteren zentralen Politikfeldern der 20 größten Industrie- und Schwellenländer (G20) haben sich führende Think Tanks aus den G20-Ländern auseinandergesetzt und präsentieren ihre Handlungsempfehlungen an die G20 jetzt auf der Internetplattform G20-Insights.org.
Baumann, Max-Otto / Adolf Kloke-Lesch (2024) Externe Publikationen
Wenn die Vereinten Nationen ihre universelle Entwicklungsagenda wirksamer umsetzen wollen, müssen sie auch ihre operativen Funktionen entsprechend umgestalten und in Richtung reiche Länder ausbauen. Ein Debattenbeitrag.
Hernandez, Ariel Macaspac / Ines Dombrosky / Dorothee Keppler / Merle Remy (2022) Externe Publikationen
Lottje, Christine / Marcus Kaplan / Anika Schroeder / Karl Schüle (2014) Externe Publikationen
Messner, Dirk / Jörg Faust (2014) Externe Publikationen
Bonn, 04. Juli 2017
Im Vorfeld der Bundestagswahlen im September 2017 rückte auch in Deutschland die Entwicklungspolitik in den Fokus öffentlicher Diskussionen. Die politischen Umbrüche in der Europäischen Union und zahlreichen Partnerländern, aber auch die Neuausrichtung des internationalen Engagements der USAunter der Trump-Administration stellen neue…
Bonn, 23. März 2016
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), in Verbindung mit der GIZ und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (SEWOH), lud zur Auftaktveranstaltung der Knowledge Platform „Agricultural Finance in Practice (AgriFiP)“ am 23. März 2016 ein. Ziel der AgriFiP war es, sich gemeinsam mit…
Berlin, 01. März 2011
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) veranstaltete am 1. März 2011 die Konferenz „Democracy in Retreat? Do Russia and China promote autocracy in their neighbourhoods?” in Berlin. Sie bildete den Abschluss eines dreijährigen Forschungsprojekts, das sich mit dem politischen Einfluss der aufstrebenden Mächte China, Indien und…
Jaji, Rose (2025) Externe Publikationen
Bonn, 17. November 2004
Am Vortag der 40-Jahr-Feier des DIE fand das 11. Treffen der ehemaligen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer statt. Nach alter Gewohnheit waren für das Treffen Vorträge und Diskussionen und ein gemütliches Beisammensitzen in einer Kneipe am Abend vorgesehen. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen standen in diesem Jahr die…
Ashoff, Guido (2008) Analysen und Stellungnahmen 5/2008
Bauer, Steffen / Carmen Richerzhagen (2013) Die aktuelle Kolumne, 18. Februar 2013
Furness, Mark (2011) Die aktuelle Kolumne, 17. Januar 2011
Hübers, Andreas / Ulrich Volz (2009) Die aktuelle Kolumne, 09. März 2009
Brandi, Clara / Ferdi De Ville / Clara Weinhardt (2024) Die aktuelle Kolumne, 02. September 2024
Zielkonflikte zwischen Geoökonomie und Entwicklungspolitik sind besonders für die handelsbezogenen Nachhaltigkeitsinstrumente der EU relevant.
Grimm, Sven / Wulf Reiners (2021) Die aktuelle Kolumne, 10. Juni 2021
Die nächste Bundesregierung sollte – ressortübergreifend und europäisch integriert – verstärkt in angewandte Forschung mit vielfältigen Akteuren und ihre länderübergreifende Vernetzung im globalen Süden investieren.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Schraven, Benjamin (2018) Die aktuelle Kolumne, 11. Juni 2018
Geldsendungen von Migranten an ihre Familien haben ein enormes Potential. Sind Rücküberweisungen die bessere Entwicklungshilfe?
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2018) Die aktuelle Kolumne, 10. September 2018
Beim letzten regulären Arbeitstreffen der internationalen Klimapolitik im Mai 2018 in Bonn sollten konkrete Spielregeln vereinbart werden. Dies war nicht gelungen. Bis gestern wurde daher in Bangkok in einer zusätzlichen Verhandlungsrunde um Kompromisse und Lösungen gerungen.
Schraven, Benjamin / Birgit Schmitz (2015) Die aktuelle Kolumne, 13. April 2015
Flucht und Vertreibung bleiben ein dominierendes Thema der öffentlichen Wahrnehmung und des politischen Diskurses in Deutschland und Europa. Das äußert sich unter anderem im andauernden Streit zwischen Bund und Ländern über vermeintlich unrealistische Flüchtlingszahl-Prognosen, der Fremdenhass-Debatte nach dem Brandanschlag auf eine designierte Flüchtlingsunterkunft in Sachsen-Anhalt oder in der Drohung des griechischen Verteidigungsministers, Flüchtlinge nach Deutschland „weiterzuleiten“.