Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Erforth, Benedikt / Lennart Kaplan (2019) Analysen und Stellungnahmen 14/2019
Dieses Papier diskutiert die Rekonfigurierung des europäischen Entwicklungsfinanzsystems und hinterfragt wie Effizienz und Nachhaltigkeit verbessert werden können. Wir argumentieren, dass der Fokus von institutionellen stärker zu inhaltlichen Überlegungen und Partnerbelangen verschoben werden muss.
von Haldenwang, Christian (2019) Externe Publikationen
Richerzhagen, Carmen / Jean Carlo Rodríguez de Francisco / Felix Weinsheimer / Alessandro Döhnert / Lukas Kleiner / Marjam Mayer / Julia Morawietz / Eric Philipp (2019) Externe Publikationen
Schwachula, Anna / Johanna Vogel (2019) Die aktuelle Kolumne, 04. November 2019
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde „Entwicklung“ zu einer globalen Angelegenheit. Partner aus dem globalen Norden und Süden, aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sollen gemeinsam an wissensbasierten Lösungen arbeiten.
Loewe, Markus / Bernhard Trautner / Tina Zintl (2019) Analysen und Stellungnahmen 13/2019
Der „Gesellschaftsvertrag“ ist ein Schlüsselbegriff der sozialwissenschaftlichen Literatur, der aber bislang nur selten gut definiert und operationalisiert wird. Wir definieren ihn als Set von Vereinbarungen zwischen sozialen Gruppen und der Regierung über wechselseitige Rechte und Pflichten.
Malerba, Daniele / Francesco Burchi (2019) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2019
Anlässlich des heutigen Gedenktags erklären unsere DIE-Expterten Daniele Malerba und Francesco Burchi, warum wir Armut als multidimensionales Problem verstehen müssen und warum ihre Bekämpfung im Zentrum der internationalen Agenda bleiben muss.
Bonn, 16. Oktober 2019
The digital revolution has changed human interaction significantly since the launching of the first personal computer end of the 1970s and the first smartphone in 1996. Today, even in African LDCs, most people have access to a mobile phone, 80% of the world population are using the internet. Around 25 billion devices globally are…
Köln, 15. Oktober 2019
Engagement Global, das Film Festival Cologne, MISEREOR, Deutsche UNESCO-Kommission, die Deutsche Welle Akademie und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) luden zum „Global Day“ am 15. Oktober 2019 im Rahmen des diesjährigen Film Festival Cologne ein. Existentielle globale Probleme wie Klimawandel, Hunger, Krieg oder…
Aleksandrova, Mariya / Idil Boran (2019) Die aktuelle Kolumne, 14. Oktober 2019
Im Jahr 2013 erkannten die Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) die zunehmenden Klimarisiken an und schufen den Warschauer Internationalen Mechanismus für Verluste und Schäden (WIM) durch den Klimawandel. Mit der Sitzung des Exekutivkomitees in der nächsten Woche und der bevorstehenden COP25 in Chile befindet sich der WIM in einer kritischen Phase.
Wolff, Franziska / Bettina Brohmann / Corinna Fischer / Rainer Grießhammer / Martin Gsell / Dirk Arne Heyen / Klaus Jacob / Lisa Graaf / Michael Pregernig / Cristina Espinosa / Thomas Potthast / Simon Meisch / Matthias Kerr / Carmen Richerzhagen / Steffen Bauer (2019) Buchveröffentlichungen
Burni, Aline (2019) Die aktuelle Kolumne, 30. September 2019
Lang galt Brasilien als aufstrebende Volkswirtschaft, doch das Image hat sich unter Jair Bolsonaro zuletzt drastisch gewandelt.
Hägele, Ramona (2019) Externe Publikationen
Bauer, Steffen / Mariya Aleksandrova (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. September 2019
Es brennt! Selbst wenn es gelingen sollte, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen, wird die Welt mit gravierenden Folgen des Klimawandels konfrontiert.
Castaneda, Jorge Luis / Mario Negre / Anna Pegels (2019) Externe Publikationen
Schraven, Benjamin / Stephen Adaawen / Christina Rademacher-Schulz / Nadine Segadlo (2019) Analysen und Stellungnahmen 10/2019
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Sicherheit in Subsahara-Afrika sind schwerwiegend. Dieses Papier beschreibt, welche Rolle Migration in diesem Kontext in West-, Ost- und im südlichen Afrika spielt und wie die Entwicklungszusammenarbeit damit umgehen sollte.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Brandi, Clara / Dominique Blümer / Jean-Frédéric Morin (2019) Externe Publikationen
Wolff, Peter (2019) Die aktuelle Kolumne, 08. Juli 2019
Der SDG-Gipfel im September 2019 wird sich mit der Finanzierung der Agenda 2030 beschäftigen. Studien von OECD, UN und IWF zeichnen ein ernüchterndes Bild.
Adaawen, Stephen / Benjamin Schraven (2019) Die aktuelle Kolumne, 17. Juni 2019
Werden Dürren und eine fortschreitende Wüstenbildung die nächste Flüchtlingswelle in Richtung Europa hervorrufen? Und was sagt eigentlich die Wissenschaft zum Zusammenhang zwischen Dürren, Wüstenbildung und Flucht? Wie sollte die Politik mit dieser „Dürremigration” umgehen?