Online, 28. Mai 2020
Die Bewältigung der Corona-Krise wird die Zusammenarbeit Deutschlands und der EU mit afrikanischen Partnern in den nächsten Monaten und Jahren maßgeblich prägen. Kooperation mit Afrika hat in der EU angesichts der Migrationspolitik und des zunehmenden wirtschaftlichen und geopolitischen Wettbewerbs mit China, Russland und anderen Akteuren…
Bonn, 23. November 2016
Weltweit leiden fast 800 Millionen Menschen an Hunger und mehr als eine Milliarde Menschen am sogenannten „versteckten Hunger“. Ernährungsunsicherheit ist vor allem ein strukturelles Problem des ländlichen Raums, welches sich bei Naturkatastrophen, Epidemien sowie politischen Krisen noch weiter verschärft. Darüber hinaus wird auch durch…
Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Direkt zu: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Cluster Laufende Projekte Die Transformation zur Nachhaltigkeit kann nur durch eine tiefgreifende Reform wirtschaftlicher und sozialer Systeme auf nationaler und globaler Ebene gelingen. Forscher*innen dieser Abteilung untersuchen die Auswirkungen weltwirtschaftlicher Dynamiken auf Entwicklungs- und Schwellenländer und betrachten die Wechselwirkung der Globalisierung…
Wiemann, Jürgen (2011) Die aktuelle Kolumne, 28. Februar 2011
Bauer, Steffen / Philipp Buß / Levke Sörensen (2010) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2010
Grävingholt, Jörn (2022) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2022
„2/24“, der 24. Februar 2022, könnte als ein neuer Wendepunkt in die Geschichte eingehen. Es besteht die konkrete Gefahr einer neuen geopolitischen Aufteilung der Welt.
Hackenesch, Christine / Sarah-Lea John de Sousa (2010) Die aktuelle Kolumne, 29. März 2010
Bonn, 18. März 2020
Die Universität Bonn und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sind Partner in der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung . In einer gemeinsamen Spring School laden wir Afrikanische Deutschland Alumni (jeder Fachrichtung) und Alumni der am DIE angesiedelten Managing Global Governance (MGG) Academy ein, März 2020 nach…
2014 Direkt zu: 2014 Januar 2015 Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar 2014 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug . Sept. Okt. Nov . Dez. Januar 2015 2014 Global Go To Think Tank Ranking: DIE gut platziert Im aktuellen 2014 Global Go To Think Tank-Ranking erlangte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in der Kategorie Top International Development Think Tanks mit dem 12. Platz erneut eine gute Position.…
Bonn, 22. September 2003
Der Studientag am 22.09.2003 zum „Verhältnis von militärischen und entwicklungspolitischen Komponenten beim Wiederaufbau in Post-Konflikt-Situationen“ wurde vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Zusammenarbeit mit dem Bonn International Center for Conversion (BICC) durchgeführt. Er ist Teil eines Forschungsvorhabens, mit…
Bonn, 02. Juli 2018
Wir erinnern uns: die Fernsehbilder von Hunderttausenden Flüchtlingen, zu Fuß auf der Balkanroute in überfüllten Bahnhöfen, Turnhallen oder Booten auf dem Mittelmeer. Erwartungsvolle Gesichter, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Willkommenskultur war das Wort dieser durch Emotionen geprägten Wochen und Monate. Heute, drei Jahre…
Chefvolkswirt der Weltbank Chefvolkswirt der Weltbank besucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 26.10.2010 Heute besucht der Chefvolkswirt der Weltbank, Justin Yifu Lin, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn und hält einen Gastvortrag in englischer Sprache zum Thema „ Growth Identification and Facilitation: The Role of the State in the Dynamics of Structural Change “. DIE-Direktor Dirk Messner wird in das…
Hilbrich, Sören (2019) Die aktuelle Kolumne, 21. Oktober 2019
Entscheidungen in der Global Governance werden vor allem von wohlhabenden Ländern gefällt. Für Institutionen, die globale öffentliche Aufgaben erfüllen, ist das kaum zu rechtfertigen.
Bonn, 14. Juli 2010
Die traditionelle, zwischenstaatliche Entwicklungshilfe gilt als erste Säule der Entwicklungszusammenarbeit. Die zweite Säule zeichnet sich durch subventionierte Kredite, etwa durch Entwicklungsbanken wie etwa der Weltbank, aus. Im Unterschied zu diesen beiden steht die dritte Säule der Entwicklungszusammenarbeit: Die Förderung der…
Loewe, Markus / Christoph Strupat (2017) Die aktuelle Kolumne, 27. Oktober 2017
Soziale Grundsicherungssysteme müssen ausgebaut werden, um Gesellschaften und Staaten zu stabilisieren, bevor noch mehr Staaten zerfallen.
Memorandum zum G20-Gipfel Memorandum zum G20-Gipfel Pressemitteilung vom 31.03.2009 Wissenschaftler aus Europa und Schwellenländern fordern Weltwirtschaftsreform Unter Führung von Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), setzt sich eine Gruppe von führenden Wissenschaftlern aus Europa und wichtigen Schwellenländern (China, Indien, Brasilien und Südafrika) für weit reichende Global Governance-Reformen ein. Anlässlich des…
Bonn, 02. Dezember 2014
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) präsentierte den zweiten Film der Trilogie von Sönke C. Weiss ein, den er gemeinsam mit seinem Filmpartner Gerrit Hahn gedreht und produziert hat. Die Dokumentation „ Ibyiza Birimbere “ (Kinyarwanda: „das Beste kommt erst noch“) zeigt das Porträt von drei jungen Ruandern. Gerard (19),…
Energie für Ernährung nachhaltig sichern Energie für Ernährung nachhaltig sichern Auftakt zum Netzwerk Powering Agriculture in Bonn Pressemitteilung vom 12.06.2014 Mit der wachsenden Weltbevölkerung und steigenden Einkommen steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln und an Energie. Heute gehen 30 % der weltweit verbrauchten Energie in die Nahrungsmittelproduktion vom Acker bis zum Teller. Wie kann die Agrarwirtschaft mit weniger und mit sauberer Energie mehr Nahrungsmittel…
45. Postgraduierten-Ausbildungsgang Am 01.09.2009 beginnt der 45. Postgraduierten-Ausbildungsgang am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik Pressemitteilung vom 31.08.2009 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Leiter des…
Gänzle, Stefan / Sven Grimm / Christine Hackenesch / Davina Makhan (2009) Analysen und Stellungnahmen 5/2009