„Gewaltkonflikten vorbeugen“ Politik antwortet auf Memorandum zur Bundestagswahl 2009 „Gewaltkonflikten vorbeugen“ Pressemitteilung vom 01.09.2009 Das Memorandum zur Bundestagswahl 2009 „Gewaltkonflikten vorbeugen: sichtbarer – wirksamer – handlungsfähiger“ ist auf große Resonanz gestoßen. Anlässlich des Antikriegstags am 1. September veröffentlichen seine Verfasser, namhafte Vertreter der deutschen Friedens- und Konfliktforschung, eine Liste der bisherigen…
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Bonn, 04. Juni 2009
Vorstellung und Diskussion der aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Die Kommunen tragen gemeinsam mit Bund und Ländern Verantwortung für die Entwicklungspolitik. Dies haben die Ministerpräsidenten der Länder auf ihrer Konferenz im Oktober 2008 erneut bekräftigt. Doch woraus besteht diese Kommunale…
Thomas Fues ist ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch / Julian Bergmann (2018) Briefing Paper 7/2018
A substantial part of the EU’s multi-annual financial framework (MFF) is reserved for action beyond its borders. This briefing paper presents recommendations in relation to volume, themes, recipients and institutional architecture of development cooperation under the 2021-2027 MFF.
Rodenberg, Birte (2004) Buchveröffentlichungen 04/2004
Rodenberg, Birte (2003) Manuskripte öffentlich
2018 Direkt zu: Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2018 Making Climate Action More Transparent and Ambitious: Lessons Learned From the NDCs This event was grounded in the notion that current Nationally Determined Contributions (NDCs) lack sufficient ambition and clarity for achieving the goals of the Paris Agreement. Moderated by Arunabha Ghosh,…
Web-Special "Reform des VN-Entwicklungssystems": Die Reform des VN-Entwicklungssystems hat seit Verabschiedung der 2030 Agenda für globale nachhaltige Entwicklung eine neue Dringlichkeit erhalten. Wir bereichern die Reformdiskussionen durch einschlägige Analysen und ein breites Spektrum von Perspektiven.
2015 Direkt zu: 2015 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 2015 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember 2015 Dirk Messner zur WTO-Konferenz in Nairobi Im Interview erläutert DIE-Direktor Dirk Messner warum es wichtig ist, dass den Entwicklungsländern der Zugang zu den Märkten der Industrie- und Schwellenländern ermöglicht wird und…
Berger, Axel / Sait Akman / Bozkurt Aran / Carlos P. Braga / Rajeev Kher / Douglas Lippoldt / Stormy-Annika Mildner / Arun Nair / Claudia Schmucker / Maarten Smeets (2023) Externe Publikationen
Bonn, 16. Februar 2017
The G20 Foreign Ministers met on 16 and 17 February 2017 in Bonn, Germany’s United Nations City, to discuss the role of foreign policy in supporting the implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development. In light of mounting global challenges and the resurgence of populist and nationalist policies, the focus on the 2030 Agenda…
Brandi, Clara / Dominique Bruhn / Max Büge (2014) Die aktuelle Kolumne, 19. Mai 2014
Die Minister der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC) planen, ein Freihandelsabkommen voranzutreiben. Was heißt das für die Region und für den Welthandel?
Kreibaum, Merle (2016) Die aktuelle Kolumne, 23. Mai 2016
Am 23. und 24. Mai findet in Istanbul der erste humanitäre Weltgipfel statt. Wichtige Entwicklungsakteure möchten den Gipfel nutzen, um für einen verstärkten Einsatz von bargeldbasierten Transfers in der Not- und Übergangshilfe zu werben.
Bergmann, Julian / Niels Keijzer / Christine Hackenesch (2024) Externe Publikationen
„Das Corona-Virus und die internationale Entwicklungszusammenarbeit”: Expert*innen des IDOS ordnen Folgen der Coronavirus-Pandemie ein und unterbreiten Handlungsvorschläge.
McCandless, Erin / Bernhard Trautner (2020) Die aktuelle Kolumne, 24. August 2020
Die Pandemie bietet für den von Gewaltkonflikten geplagten Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas potenziell eine positive Perspektive: building back better, der Aufbau besserer, verantwortungsbewussterer Staaten und widerstandsfähigerer Gesellschaften durch inklusive Gesellschaftsverträge.
Grimm, Sven / Anna-Katharina Hornidge (2025) Externe Publikationen
Klingebiel, Stephan / Thomas Kalinowski / Niels Keijzer (eds.) (2024) Buchveröffentlichungen
Brandi, Clara (2017) Discussion Paper 22/2017
Im Fokus des Papier steht die Rolle des Freihandelsregimes für die Ausgestaltung von Umweltpolitiken, die Folgen des Regulierungswettbewerbs für das Niveau von Umweltschutzregulierungen und das Verlagerungsproblem im Kontext des internationalen Handels.