Online, 08. Dezember 2020
The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), the Africa Centre for Economic Transformation (ACET) and the European Centre for Development Policy Management (ECDPM) have joined forces to organise a series of dialogues (on digitalisation, trade, investment, climate) between thinkers and stakeholders…
Bergmann, Julian (2020) Die aktuelle Kolumne, 23. November 2020
Frieden und Sicherheit bleiben auf dem afrikanischen Kontinent eine zentrale Herausforderung und somit auch ein wichtiges Thema der EU-AU-Beziehungen.
Götze, Jacqueline / Dorothea Wehrmann (2020) Die aktuelle Kolumne, 21. Dezember 2020
Für die EU, die im nächsten Jahr im Rahmen des europäischen Grünen Deals eine neue Arktispolitik verabschieden wird, gilt es deshalb, das aktuelle Momentum der politischen Zusammenarbeit aufzugreifen, um die „Corona-“ und die „Klima-Krise“ in der Arktis und global wirksam zu bekämpfen.
Pressemitteilung: Heute startet das "Bonn Water Network“, das Bemühungen um eine nachhaltige Wasserzukunft koordinieren und zu intensivieren wird.
Hackenesch, Christine / Julia Leininger (2019) Die aktuelle Kolumne, 18. November 2019
Am morgigen Dienstag lädt die Bundeskanzlerin zwölf afrikanische Staats- und Regierungschefs zu einem Afrika-Gipfel nach Berlin. Es geht darum, Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika zu intensivieren und Investitionen zu fördern. Deutschland und andere EU-Akteure möchten außerdem dazu beitragen, das Investitionsklima und die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen in afrikanischen Ländern zu verbessern.
Schwachula, Anna / Johanna Vogel (2019) Die aktuelle Kolumne, 04. November 2019
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde „Entwicklung“ zu einer globalen Angelegenheit. Partner aus dem globalen Norden und Süden, aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sollen gemeinsam an wissensbasierten Lösungen arbeiten.
Kaplan, Lennart / Niels Keijzer (2019) Die aktuelle Kolumne, 16. September 2019
Während der 74. Sitzung des UN-Generalversammlung, die am 17. September in New York beginnt, werden Deutschland und Frankreich eine Allianz für den Multilateralismus initiieren.
Berger, Axel / Clara Brandi (2018) Die aktuelle Kolumne, 03. Dezember 2018
Die Krise des internationalen Handelssystems sorgte am Wochenende auf dem G20-Gipfel in Buenos Aires für viel Gesprächsbedarf. So wichtig ein Bekenntnis der Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer ist, so unklar bleibt, wie es jetzt weitergeht.
Marschall, Paul / Maike Voss (2018) Die aktuelle Kolumne, 08. Oktober 2018
Diese Woche findet der World Health Summit statt, das weltweit wichtigste Forum im Bereich globaler Gesundheit an dem die zentralen Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft teilnehmen.
Berger, Axel / Clara Brandi (2017) Die aktuelle Kolumne, 19. Januar 2017
The official website of the Think20 (T20) during the German G20 Presidency has been launched today.
Wolff, Peter (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. November 2014
Wenn sich am kommenden Wochenende die Regierungschefs der G20 in Australien treffen wird es nicht viele Themen geben, auf die sie sich werden einigen können. Eines davon ist Infrastruktur. Die G20 wird eine globale Infrastruktur-Initiative ankündigen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Keil, Jonas (2018) Die aktuelle Kolumne, 04. Juni 2018
Anleger investieren zunehmend in klimafreundliche Projekte. Transparente Regeln und Standards sind wichtig, um dabei auch effektiven Klimaschutz sicherzustellen.
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2025
In den kommenden vier Jahren muss die Bundesregierung, als treibende Kraft in Europa, ihr volles Gewicht für die Sicherung der regelbasierten Ordnung in die Waagschale werfen.
Zintl, Tina / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2025
Es ist beim Wiederaufbau kriegszerstörter Länder gleichermaßen wichtig, das soziale Gefüge, sozusagen die ‚Software‘ des Landes, wie auch die gebaute Infrastruktur, also seine ‚Hardware‘, wiederherzustellen.
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen - steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.
Koch, Svea / Niels Keijzer / Mark Furness (2023) Die aktuelle Kolumne, 28. Februar 2023
Global Gateway ist eine sinnvolle Initiative, die politisch genau zum richtigen Zeitpunkt kommt. Dennoch ist es wichtig, dass die EU klärt, welchen Beitrag die Initiative zur Entwicklungspolitik leisten soll.
Vogel, Johanna / Wulf Reiners (2022) Die aktuelle Kolumne, 28. November 2022
Netzwerke können Länder, politische Ebenen und Disziplinen zusammenbringen, Grenzen überwinden und Veränderungen mit den „richtigen Leuten zur richtigen Zeit“ umsetzen.
Bauer, Steffen / Babette Never (2022) Die aktuelle Kolumne, 13. Juni 2022
Die Ergebnisse des Stockholmer+50-Gipfels bieten nun einen universellen Bezugspunkt. Kontextspezifische Forschung zu den Rahmenbedingungen für SCP und praktische internationale Zusammenarbeit können gemeinsam sowohl die Kalibrierung als auch die Anwendung eines globalen Kompasses für das Wohlergehen unterstützen.