• Welche globale Rolle für die EU?

Welche globale Rolle für die EU?

Alte Gewissheiten gelten nicht mehr. Dies scheint erst recht zu gelten angesichts der Corona-Pandemie und ihrer sozioökonomischen Folgen für Europa und die Welt. Die aktuelle Krise macht deutlich, dass die EU an einem wichtigen Scheidepunkt steht. Die politischen Entscheidungen zur Bewältigung der aktuellen Krise werden die Zukunft des europäischen Projekts und die Rolle der EU als globale Akteurin in den kommenden Jahren prägen. Angesichts erstarkender Nationalismen und der zunehmenden Rivalität zwischen den Großmächten USA und China wäre eine außenpolitisch starke EU, die sich für den Erhalt einer regelbasierten globalen Ordnung einsetzt, besonders wichtig. Doch wird die EU willens und in der Lage sein, Verantwortung zu übernehmen, um einen zentralen Beitrag zu globaler nachhaltiger Entwicklung zu leisten und sich in einer Welt nach Corona zu positionieren? Der AU-EU-Gipfel bietet Deutschland und der EU die Chance, diese Herausforderungen anzugehen und dauerhafte Allianzen für eine Stärkung globaler Kooperation zu schmieden, insbesondere in Zusammenarbeit mit ihren afrikanischen Partnern.

 

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) forscht seit vielen Jahren zur Außen- und Entwicklungspolitik der Europäischen Union. IDOS erstellt wissenschaftliche Analysen und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung politischer Strategien für die internationale Rolle der Europäischen Union. Das Institut arbeitet eng mit deutschen und internationalen Partnern zusammen, beispielsweise im Rahmen der European Think Tanks Group (ETTG).

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl unserer Arbeiten zur EU-Politik.

Team

Publikationen

Veranstaltungen

Projekte