Nairobi, 28. November 2016
29 November 2016, 09:00 -13:00, Hilton Hotel Nairobi Workshop: Efforts and Accountability for Development Cooperation under the 2030 Agenda: Moving towards Convergence? Organisers: German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Managing Global Governance (MGG) The 2030 Agenda is meant to stipulate and…
Scholz, Imme (2015) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2015
Am kommenden Wochenende wird die Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN) eine neue Agenda beschließen, die für die kommenden anderthalb Jahrzehnte gelten soll. Wird dieses Arbeitsprogramm relevant sein für politisches und gesellschaftliches Handeln in den Ländern und für die internationale Zusammenarbeit?
Chaturvedi, Sachin / Heiner Janus / Stephan Klingebiel / Li Xiaoyun / André de Mello e Souza / Elizabeth Sidiropoulos / Dorothea Wehrmann (2020) Externe Publikationen
Brandi, Clara (2018) Externe Publikationen
Reiber, Tatjana / Wulf Reiners (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2018
Ein Agenda-2030-Update ist notwendig, das sicherstellt, dass der öffentliche Dienst über aktuelles Wissen und relevante Schlüsselkompetenzen verfügen, besonders im sozialen und kommunikativen Bereich.
Scholz, Imme (2015) Die aktuelle Kolumne, 28. September 2015
Am 25. September 2015 wurde auf dem Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen die neue 2030-Agenda beschlossen. Wie waren die ersten Reaktionen? Wie geht es nun mit der Umsetzung weiter?
Janetschek, Hannah / Imme Scholz (2017) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2017
Wie können die thematischen Reviews des High Level Political Forum (HLPF) so ausgestaltet werden, dass sie dem integrierten Charakter der Agenda 2030 Rechnung tragen.
Janetschek, Hannah / Ines Dombrowsky (2017) Die aktuelle Kolumne, 28. August 2017
Der Wassersektor spielt eine fundamentale Rolle für die Anpassung an den Klimawandel. Erfahren Sie, welche Wasser-relevante Maßnahmen in den nationalen Klimaplänen (NDCs) enthalten sind und wie das Querschnittsthema Wasser dazu beitragen, die Agenda 2030 sektorübergreifend umzusetzen.
Kloke-Lesch, Adolf (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2016
Im September 2015 haben die EU-Staats- und Regierungschefs zusammen mit ihren Kollegen aus aller Welt das transformative Projekt der 2030 Agenda beschlossen. Jetzt geht es um Umsetzung.
Pradhan, Prajal / Nina Weitz / Vassilis Daioglou / [...] / Julia Leininger / [...] / Christopher Wingens et al. (2024) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin (2016) Externe Publikationen
Mahn Jones, Timo Casjen (2017) Discussion Paper 10/2017
The contribution and accountability of development cooperation for the implementation of the 2030 Agenda are not clearly delineated. Going forward, this paper therefore proposes a fundamental rethink of the “mutual accountability” principle towards collective and interlinked accountability.
Ellersiek, Anne / Sarah Löpelt (2025) Externe Publikationen
New York, 23. Juli 2025
Im Einklang mit dem Thema des HLPF 2025 „Förderung nachhaltiger, inklusiver, wissenschaftlich fundierter und evidenzbasierter Lösungen für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung, damit niemand zurückgelassen wird” war das Ziel dieses Side Events, vorläufige Forschungsergebnisse und…
Sumner, Andy / Stephan Klingebiel (2024) Externe Publikationen
Kloke-Lesch, Adolf (2017) Die aktuelle Kolumne, 29. Mai 2017
Die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklungmuss sich auch in den tragenden Parteien manifestieren, sonst droht ein Trauerspiel.
Brandi, Clara / Imme Scholz (2017) Mitarbeiter sonstige
One major objective of the German G20 Presidency is to make progress on realizing the 2030 Agenda for Sustainable Development and the 17 Sustainable Development Goals (SDGs) it enshrines. The 2030 Agenda is essential in order to tackle the most pressing domestic and global challenges the world is facing. Therefore, the 2030 Agenda should be understood as providing overarching guidance for all workstreams of the G20. By identifying collective and individual action, the G20 can contribute considerably to the implementation of the Agenda.
Scholz, Imme (2019) Externe Publikationen
Berlin, 19. Juni 2019
Wie gelingt der Wandel hin zu nachhaltigen Verkehrs- und Mobilitätssystemen? Hinter dieser Frage stecken viele komplexe Herausforderungen – technische, finanzielle, infrastrukturelle, insbesondere aber auch gesellschaftliche Herausforderungen, die einer Erörterung und Diskussion auf breiter Basis bedürfen. Die Arbeitsgruppe „Mobilität“…
Brandi, Clara / Adis Dzebo / Hannah Janetschek (2018) Analysen und Stellungnahmen 1/2018
Das vorliegende Papier stellt NDC-SDG Connections vor, diskutiert den thematischen Beitrag von Klimamaßnahmen zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und beleuchtet Möglichkeiten für eine thematisch komplementäre Umsetzung beider Agenden.